Artikel 1 VO (EU, Euratom) 2010/1190
Die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1296/2009 wird wie folgt geändert:
- 1.
-
Artikel 2 erhält folgende Fassung:
Artikel 2
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 erhält die für die Berechnung der Dienstbezüge und Ruhegehälter anwendbare Tabelle der Monatsgrundgehälter in Artikel 66 des Statuts folgende Fassung:
1.7.2009 DIENSTALTERSSTUFE BESOLDUNGSGRUPPE 1 2 3 4 5 16 16902,14 17612,39 18352,49 15 14938,67 15566,42 16220,54 16671,82 16902,14 14 13203,29 13758,11 14336,24 14735,10 14938,67 13 11669,50 12159,87 12670,85 13023,37 13203,29 12 10313,89 10747,30 11198,91 11510,48 11669,50 11 9115,76 9498,82 9897,97 10173,34 10313,89 10 8056,81 8395,37 8748,15 8991,54 9115,76 9 7120,87 7420,10 7731,90 7947,02 8056,81 8 6293,66 6558,13 6833,71 7023,84 7120,87 7 5562,55 5796,29 6039,86 6207,90 6293,66 6 4916,36 5122,95 5338,23 5486,75 5562,55 5 4345,24 4527,84 4718,10 4849,37 4916,36 4 3840,47 4001,85 4170,01 4286,03 4345,24 3 3394,33 3536,97 3685,60 3788,13 3840,47 2 3000,02 3126,09 3257,45 3348,08 3394,33 1 2651,52 2762,94 2879,04 2959,14 3000,02. - 2.
-
Die Artikel 4 bis 17 erhalten folgende Fassung:
Artikel 4
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Betrag der monatlichen Vergütung bei Elternurlaub gemäß Artikel 42a Absätze 2 und 3 des Statuts auf 910,82 EUR bzw. für Alleinerziehende auf 1214,42 EUR festgesetzt.
Artikel 5Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Grundbetrag der Haushaltszulage gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Anhangs VII zum Statut auf 170,35 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Betrag der Zulage für ein unterhaltsberechtigtes Kind gemäß Artikel 2 Absatz 1 des Anhangs VII zum Statut auf 372,24 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Betrag der Erziehungszulage gemäß Artikel 3 Absatz 1 des Anhangs VII zum Statut auf 252,56 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Betrag der Erziehungszulage gemäß Artikel 3 Absatz 2 des Anhangs VII zum Statut auf 90,93 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Mindestbetrag der Auslandszulage gemäß Artikel 69 des Statuts und Artikel 4 Absatz 1 Unterabsatz 2 des Anhangs VII auf 504,89 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 14. Juli 2009 wird die in Artikel 134 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten genannte Auslandszulage auf 362,95 EUR festgesetzt.
Artikel 6Mit Wirkung vom 1. Januar 2010 wird die Kilometervergütung nach Artikel 8 Absatz 2 des Anhangs VII zum Statut wie folgt angepasst:
0 EUR pro km für eine Entfernung von 0 bis 200 km 0,3786 EUR pro km für eine Entfernung von 201 bis 1000 km 0,6310 EUR pro km für eine Entfernung von 1001 bis 2000 km 0,3786 EUR pro km für eine Entfernung von 2001 bis 3000 km 0,1261 EUR pro km für eine Entfernung von 3001 bis 4000 km 0,0608 EUR pro km für eine Entfernung von 4001 bis 10000 km 0 EUR pro km, der über eine Entfernung von 10000 km hinausgeht. Die vorstehende Kilometervergütung wird ergänzt durch einen zusätzlichen Pauschalbetrag in Höhe von:
- —
-
189,29 EUR bei einer Entfernung von mindestens 725 und weniger als 1450 Bahnkilometern zwischen dem Ort der dienstlichen Verwendung und dem Herkunftsort;
- —
-
378,55 EUR bei einer Entfernung von 1450 Bahnkilometern oder mehr zwischen dem Ort der dienstlichen Verwendung und dem Herkunftsort.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird der Betrag des Tagegelds gemäß Artikel 10 Absatz 1 des Anhangs VII zum Statut festgesetzt auf:
- —
-
39,13 EUR im Falle von Beamten, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,
- —
-
31,55 EUR im Falle von Beamten, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Untergrenze für die Einrichtungsbeihilfe gemäß Artikel 24 Absatz 3 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten festgesetzt auf:
- —
-
1113,88 EUR für Bedienstete, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,
- —
-
662,31 EUR für Bedienstete, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Untergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 28a Absatz 3 Unterabsatz 2 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten auf 1335,85 EUR festgesetzt, die Obergrenze auf 2671,72 EUR und der Pauschalabschlag auf 1214,42 EUR.
Artikel 10Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Tabelle der Monatsgrundgehälter in Artikel 93 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten durch folgende Tabelle ersetzt:
FUNKTIONSGRUPPE 1.7.2009 BESOLDUNGSGRUPPE DIENSTALTERSSTUFFE 1 2 3 4 5 6 7 IV 18 5826,60 5947,77 6071,45 6197,71 6326,60 6458,17 6592,47 17 5149,70 5256,79 5366,11 5477,70 5591,61 5707,90 5826,60 16 4551,44 4646,09 4742,71 4841,34 4942,01 5044,79 5149,70 15 4022,68 4106,33 4191,73 4278,90 4367,88 4458,72 4551,44 14 3555,35 3629,29 3704,76 3781,80 3860,45 3940,73 4022,68 13 3142,31 3207,66 3274,36 3342,46 3411,96 3482,92 3555,35 III 12 4022,61 4106,26 4191,65 4278,81 4367,79 4458,61 4551,33 11 3555,31 3629,24 3704,71 3781,75 3860,39 3940,66 4022,61 10 3142,29 3207,64 3274,34 3342,43 3411,93 3482,88 3555,31 9 2777,26 2835,01 2893,97 2954,14 3015,57 3078,28 3142,29 8 2454,63 2505,67 2557,78 2610,97 2665,26 2720,68 2777,26 II 7 2777,20 2834,96 2893,93 2954,12 3015,56 3078,28 3142,31 6 2454,51 2505,56 2557,68 2610,87 2665,18 2720,61 2777,20 5 2169,32 2214,44 2260,50 2307,51 2355,51 2404,50 2454,51 4 1917,26 1957,14 1997,84 2039,40 2081,82 2125,12 2169,32 I 3 2361,91 2410,93 2460,97 2512,05 2564,18 2617,40 2671,72 2 2088,03 2131,37 2175,60 2220,76 2266,85 2313,89 2361,91 1 1845,91 1884,22 1923,33 1963,24 2003,99 2045,58 2088,03 Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Untergrenze für die Einrichtungsbeihilfe gemäß Artikel 94 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten festgesetzt auf:
- —
-
837,82 EUR für Bedienstete, die Anspruch auf die Haushaltszulage haben,
- —
-
496,72 EUR für Bedienstete, die keinen Anspruch auf die Haushaltszulage haben.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Untergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 96 Absatz 3 Unterabsatz 2 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten auf 1001,90 EUR, die Obergrenze auf 2003,78 EUR und der Pauschalabschlag auf 910,82 EUR festgesetzt.
Mit Wirkung vom 14. Juli 2009 wird die Untergrenze für das Arbeitslosengeld gemäß Artikel 136 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten auf 881,45 EUR festgesetzt, die Obergrenze auf 2074,00 EUR.
Artikel 13Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 werden die Vergütungen für Schichtdienst, die in Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 300/76 des Rates(*) vorgesehen sind, auf 381,79 EUR, 576,26 EUR, 630,06 EUR bzw. 858,98 EUR festgesetzt.
Artikel 14Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird auf die in Artikel 4 der Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 des Rates(**) vorgesehenen Beträge der Koeffizient 5,511255 angewandt.
Artikel 15Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird die Tabelle in Artikel 8 Absatz 2 des Anhangs XIII zum Statut durch folgende Tabelle ersetzt:
1.7.2009 DIENSTALTERSSTUFFE BESOLDUNGSGRUPPE 1 2 3 4 5 6 7 8 16 16902,14 17612,39 18352,49 18352,49 18352,49 18352,49 15 14938,67 15566,42 16220,54 16671,82 16902,14 17612,39 14 13203,29 13758,11 14336,24 14735,10 14938,67 15566,42 16220,54 16902,14 13 11669,50 12159,87 12670,85 13023,37 13203,29 12 10313,89 10747,30 11198,91 11510,48 11669,50 12159,87 12670,85 13203,29 11 9115,76 9498,82 9897,97 10173,34 10313,89 10747,30 11198,91 11669,50 10 8056,81 8395,37 8748,15 8991,54 9115,76 9498,82 9897,97 10313,89 9 7120,87 7420,10 7731,90 7947,02 8056,81 8 6293,66 6558,13 6833,71 7023,84 7120,87 7420,10 7731,90 8056,81 7 5562,55 5796,29 6039,86 6207,90 6293,66 6558,13 6833,71 7120,87 6 4916,36 5122,95 5338,23 5486,75 5562,55 5796,29 6039,86 6293,66 5 4345,24 4527,84 4718,10 4849,37 4916,36 5122,95 5338,23 5562,55 4 3840,47 4001,85 4170,01 4286,03 4345,24 4527,84 4718,10 4916,36 3 3394,33 3536,97 3685,60 3788,13 3840,47 4001,85 4170,01 4345,24 2 3000,02 3126,09 3257,45 3348,08 3394,33 3536,97 3685,60 3840,47 1 2651,52 2762,94 2879,04 2959,14 3000,02 Mit Wirkung vom 1. Juli 2009 wird zur Anwendung von Artikel 18 Absatz 1 des Anhangs XIII zum Statut der Betrag der Pauschalzulage gemäß dem früheren Artikel 4a des Anhangs VII zum vor dem 1. Mai 2004 geltenden Statut festgesetzt auf:
- —
-
monatlich 131,71 EUR für Beamte der Besoldungsgruppen C4 oder C5,
- —
-
monatlich 201,94 EUR für Beamte der Besoldungsgruppen C1, C2 oder C3.
Mit Wirkung vom 14. Juli 2009 wird die Tabelle der Monatsgrundgehälter in Artikel 133 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten durch folgende Tabelle ersetzt:
Besoldungsgruppe 1 2 3 4 5 6 7 Grundgehalt für Vollzeittätigkeit 1679,08 1956,12 2120,85 2299,45 2493,09 2703,03 2930,66 Besoldungsgruppe 8 9 10 11 12 13 14 Grundgehalt für Vollzeittätigkeit 3177,45 3445,03 3735,14 4049,67 4390,70 4760,44 5161,33 Besoldungsgruppe 15 16 17 18 19 Grundgehalt für Vollzeittätigkeit 5595,96 6067,21 6578,13 7132,08 7732,68
Fußnote(n):
- (*)
Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 300/76 des Rates vom 9. Februar 1976 zur Festlegung der Gruppen der Empfänger, der Bedingungen für die Gewährung und der Sätze der Vergütungen, die den im Schichtdienst arbeitenden Beamten gewährt werden können (ABl. L 38 vom 13.2.1976, S. 1).
- (**)
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 des Rates vom 29. Februar 1968 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 56 vom 4.3.1968, S. 8)..
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.