ANHANG III RL 2003/37/EG

EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNG

TEIL I

(Die Übereinstimmungsbescheinigung ist auf Papier mit dem Briefkopf des Herstellers auszustellen und muss fälschungssicher sein. Deshalb ist für den Druck Papier zu verwenden, das entweder durch farbige grafische Darstellungen geschützt ist oder das Herstellerzeichen als Wasserzeichen enthält.)

EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNG

Seite 1

Der Unterzeichner: … (vollständiger Name) bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug
0.1.
Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): …
0.2.
Typ (ggf. Varianten und Versionen angeben): …
0.2.1.
(Ggf.) Handelsbezeichnung(en): …
0.3.
Merkmale zur Typidentifizierung, sofern am Fahrzeug vorhanden: …
0.3.1.
Herstellerschild (Lage und Anbringungsart): …
0.3.2.
Fahrgestell-Identifizierungsnummer (Anbringungsstelle): …
0.4.
Fahrzeugklasse: …
0.5.
Name und Anschrift des Herstellers: …
0.6.
Anbringungsstelle der vorgeschriebenen Schilder: …

Stufe 1: Basisfahrzeug

Hersteller: …

Typgenehmigungsnummer: …

Datum: …

Stufe 2

Hersteller: …

Typgenehmigungsnummer: …

Datum: …

Seite 2

Fahrzeug-Identifizierungsnummer: … Numerischer oder alphanumerischer Identifizierungscode: … auf der Grundlage des (der) in nachstehender(n) Typgenehmigung(en) beschriebenen Fahrzeugtyps(-typen). stimmt in jeder Hinsicht überein mit dem Typ beschrieben

unter der Typgenehmigungsnummer: …

vom: …

Das Fahrzeug kann ohne weitere Genehmigungen zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr mit Rechts-/Linksverkehr(1) zugelassen werden. … … (Ort) (Datum) … … (Unterschrift) (Dienststellung) Anlagen (nur für Fahrzeugtypen, die in mehreren Stufen gefertigt werden): Übereinstimmungsbescheinigung für jede Fertigungsstufe.

Seite 3

A —
Vollständige/vervollständigte(2) Zugmaschinen

1.
Allgemeine Baumerkmale der Zugmaschine
1.1.
Anzahl der Achsen und Räder oder der Gleisketten(2): …

davon:

1.1.3.
Antriebsachsen: …
1.1.4.
gebremste Achsen: …
1.4.
Fahrerplatz umkehrbar: Ja/Nein(2)
1.6.
Die Zugmaschine ist für Rechts-/Linksverkehr(2) ausgelegt
2.
Massen und Abmessungen
2.1.1.
Leermasse(n) in fahrbereitem Zustand:

höchstens: …

mindestens: …

2.2.1.
Zulässige Gesamtmasse(n) der Zugmaschine je nach Art der Bereifung:
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse

Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast im Kupplungspunkt
1
2
3

2.3.
Ballastmassen (Gesamtmasse, Werkstoff, Zahl der Teile): …
2.4.
Technisch zulässige Anhängemasse
2.4.1.
Anhänger (gezogene auswechselbare Maschine): … kg
2.4.2.
Sattelanhänger (gezogene auswechselbare Maschine dieser Bauart): … kg

Seite 4

2.4.3.
Zentralachsanhänger (gezogene auswechselbare Maschine dieser Bauart): … kg
2.4.4.
Technisch zulässige Gesamtmasse(n) der Einheit Zugmaschine-Anhänger (je nach Konfiguration der Anhängerbremsanlage): … kg
2.4.5.
Zulässige Höchstmasse des Anhängers (der gezogenen auswechselbaren Maschine): … kg
2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes
2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:
2.4.6.1.1.
höchstens: … mm
2.4.6.1.2.
mindestens: … mm
2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse: … mm
2.5.
Radstand: … mm(3)
2.6.
Mindest- und Höchstspurweite: …/ … mm(3)
2.7.1.
Länge: … mm(3)
2.7.2.
Breite: … mm(3)
2.7.3.
Höhe: … mm(3)
3.
Antriebsmaschine
3.1.1.
Fabrikmarke: …
3.1.3.
Merkmale zur Typidentifizierung, Lage und Anbringungsart: …
3.1.6.
Arbeitsweise:

Fremdzündung/Selbstzündung(4)

Direkteinspritzung/indirekte Einspritzung(4)

Zweitakt-/Viertaktverfahren(4)

3.1.7.
Kraftstoff:

Diesel/Benzin/LPG/anderer Kraftstoff(4)

3.2.1.2.
Typ: …

Genehmigungsnummer: …

3.2.1.6.
Zylinderzahl: …
3.2.1.7.
Hubraum: … cm3
3.6.
Maximale Motornutzleistung: … kW, bei … min–1 (gemäß Richtlinie 97/68/EG)(5)
3.6.1.
Motornennnutzleistung: … kW, bei … min–1 (gemäß Richtlinie 97/68/EG)
3.6.2.
Fakultative Angabe: Leistung an der Zapfwelle, falls vorhanden, bei Normdrehzahl(en) (nach OECD-Kodex 2 oder ISO 789-1:1990)

Seite 5

4.
Kraftübertragung
4.5.
Schaltgetriebe:

Zahl der Gänge:

vorwärts: …

rückwärts: …

4.7.
Berechnete bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: … km/h
4.7.1.
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: … km/h
7.
Lenkanlage
7.1.
Art der Lenkanlage: Muskelkraft-/Hilfskraft-/Fremdkraftlenkanlage(6)
8.
Bremsanlage (Kurzbeschreibung): …
8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa
10.
Umsturzschutzvorrichtung, Wetterschutz, Sitze und Ladepritsche
10.1.
Rahmen/Führerhaus(6):

Fabrikmarke(n): …

Typgenehmigungszeichen: …

10.1.3.
Überrollbügel:

vorn/hinten(6)

klappbar/nicht klappbar(6)

Fabrikmarke(n): …

Typgenehmigungszeichen: …

10.3.2.
Beifahrersitz(e):

Anzahl: …

Seite 6

10.4.
Ladepritsche
10.4.1.
Abmessungen: … mm
10.4.3.
Technisch zulässige Nutzlast: … kg
11.
Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
11.2.
Fakultative Einrichtungen: …
12.
Verschiedenes
12.2.
Mechanische Verbindung zwischen Zugmaschine und Anhänger:
12.2.1.
Typ(en): …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Horizontale Höchstlast (kg) …

(ggf.) Vertikale Höchstlast (kg) …

12.3.
Hydraulische Hubvorrichtung/Dreipunktgerätekupplung: vorhanden/nicht vorhanden(7)
13.
Geräuschpegel außen

Nummer der Basisrichtlinie und der letzten Änderungsrichtlinie, nach der die Typgenehmigung erteilt wurde. Im Fall einer Richtlinie mit zwei oder mehr Umsetzungsphasen ist auch die Umsetzungsphase anzugeben: …

13.1.
Standgeräusch: … dB(A)
13.2.
Fahrgeräusch: … dB(A)
14.
Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers(8)

Nummer der Basisrichtlinie und der letzten Änderungsrichtlinie, nach der die Typgenehmigung erteilt wurde. Im Fall einer Richtlinie mit zwei oder mehr Umsetzungsphasen ist auch die Umsetzungsphase anzugeben:

15.
Abgasverhalten(9)

Nummer der Basisrichtlinie und der letzten Änderungsrichtlinie, nach der die Typgenehmigung erteilt wurde. Im Fall einer Richtlinie mit zwei oder mehr Umsetzungsphasen ist auch die Umsetzungsphase anzugeben: …

15.1.
Abschließende NRSC-/ESC-/WHSC-(7) Prüfergebnisse mit DF:

CO: … (g/kWh) HC: … (g/kWh) NOx: … (g/kWh)

HC+NOx: … (g/kWh) Partikel: … (g/kWh) CO2: … (g/kWh)

Seite 7

15.2.
Abschließende NRTC-/ETC-/WHTC-(10) Prüfergebnisse mit DF (g/kWh)(11)

CO: … (g/kWh) HC: … (g/kWh) NOx: … (g/kWh)

HC+NOx: … (g/kWh) Partikel: … (g/kWh) Warmstart-Zyklus CO2: … (g/kWh) Zyklusarbeit für Warmstart ohne Regeneration kWh

16.
Fiskalleistung(en) bzw. Steuerklasse(n)

Belgien: …Bulgarien: …Tschechische Republik: …
Dänemark: …Deutschland: …Estland: …
Irland: …Griechenland: …Spanien: …
Frankreich: …Kroatien: …Italien: …
Zypern: …Lettland: …Litauen: …
Luxemburg: …Ungarn: …Malta: …
Niederlande: …Österreich: …Polen: …
Portugal: …Rumänien: …Slowenien: …
Slowakei: …Finnland: …Schweden: …
Vereinigtes Königreich: …

17.
Anmerkungen(12): …

Seite 3

B —
Vollständige/vervollständigte(13) land- oder forstwirtschaftliche Anhänger

1.
Allgemeine Baumerkmale der Zugmaschine
1.1.
Zahl der Achsen und Räder: …

davon:

1.1.4.
gebremste Achsen: …
2.
Massen und Abmessungen
2.1.1.
Leermasse(n) in fahrbereitem Zustand:

höchstens: …

mindestens: …

2.2.1.
Technisch zulässige Höchstmasse(n) des beladenen Anhängers je nach Art der Bereifung: …
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen und bei Sattel- und Zentralachsanhängern Stützlast im Kupplungspunkt: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse

Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast im Kupplungspunkt
1
2
3

2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes
2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:
2.4.6.1.1.
höchstens: … mm
2.4.6.1.2.
mindestens: … mm

Seite 4

2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse: … mm
2.5.
Radstand: … mm(14)
2.5.1.2.
Bei Sattelanhängern: Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und dem hintersten Punkt des Anhängers: … mm
2.6.
Mindest- und Höchstspurweite: …/… mm(14)
2.7.2.1.
Länge: … mm
2.7.2.1.1.
Länge der Ladefläche: … mm
2.7.2.2.
Breite: … mm(14)
8.
Bremsanlage (Kurzbeschreibung): …

ungebremst/unabhängige Bremse/Auflaufbremse/Hilfskraftbremse(15)

8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa
11.
Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
11.2.
Fakultative Einrichtungen: …
12.
Verschiedenes
12.2.
Mechanische Verbindung zwischen Zugmaschine und Anhänger:
12.2.1.
Typ(en): …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Horizontale Höchstlast (kg) …

(ggf.) Vertikale Höchstlast (kg) …

Seite 5

16.
Fiskalleistung(en) bzw. Steuerklasse(n) (falls zutreffend)

Belgien: …Bulgarien: …Tschechische Republik: …
Dänemark: …Deutschland: …Estland: …
Irland: …Griechenland: …Spanien: …
Frankreich: …Kroatien: …Italien: …
Zypern: …Lettland: …Litauen: …
Luxemburg: …Ungarn: …Malta: …
Niederlande: …Österreich: …Polen: …
Portugal: …Rumänien: …Slowenien: …
Slowakei: …Finnland: …Schweden: …
Vereinigtes Königreich: …

17.
Anmerkungen(16): …

Seite 3

C —
Vollständige/Vervollständigte(17) gezogene auswechselbare Maschinen

1.
Allgemeine Baumerkmale der gezogenen auswechselbaren Maschine
1.1.
Zahl der Achsen und Räder: …

davon:

1.1.4.
gebremste Achsen: …
2.
Massen und Abmessungen
2.1.1.
Leermasse(n) in fahrbereitem Zustand:

höchstens: …

mindestens: …

2.2.1.
Zulässige Gesamtmasse(n) der gezogenen auswechselbaren Maschine je nach Art der Bereifung: …
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse

Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast im Kupplungspunkt
1
2
3

2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes
2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:
2.4.6.1.1.
höchstens: … mm
2.4.6.1.2.
mindestens: … mm

Seite 4

2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse: … mm
2.5.
Radstand: … mm(18)
2.6.
Mindest- und Höchstspurweite: … / … mm(18)
2.7.1.
Länge: … mm(18)
2.7.2.
Breite: … mm(18)
2.7.3.
Höhe: … mm(18)
8.
Bremsanlage (Kurzbeschreibung): …

ungebremst/ unabhängige Bremse/Auflaufbremse/Hilfskraftbremse(19)

8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa
10.
Umsturzschutzvorrichtung, Wetterschutz, Sitze und Ladepritsche
10.4.
Ladepritsche
10.4.1.
Abmessungen: … mm
10.4.3.
Technisch zulässige Nutzlast: … kg
11.
Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
11.2.
Fakultative Einrichtungen: …
12.
Verschiedenes
12.2.
Mechanische Verbindung zwischen der Zugmaschine und der gezogenen auswechselbaren Maschine:
12.2.1.
Typ(en): …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Horizontale Höchstlast (kg) …

(ggf.) Vertikale Höchstlast (kg) …

Seite 5

16.
Fiskalleistung(en) bzw. Steuerklasse(n) (falls zutreffend)

Belgien: …Bulgarien: …Tschechische Republik: …
Dänemark: …Deutschland: …Estland: …
Irland: …Griechenland: …Spanien: …
Frankreich: …Kroatien: …Italien: …
Zypern: …Lettland: …Litauen: …
Luxemburg: …Ungarn: …Malta: …
Niederlande: …Österreich: …Polen: …
Portugal: …Rumänien: …Slowenien: …
Slowakei: …Finnland: …Schweden: …
Vereinigtes Königreich: …

17.
Anmerkungen(20): …

TEIL II

(Die Übereinstimmungsbescheinigung ist auf Papier mit dem Briefkopf des Herstellers auszustellen und muss fälschungssicher sein. Deshalb ist für den Druck Papier zu verwenden, das entweder durch farbige grafische Darstellungen geschützt ist oder das Herstellerzeichen als Wasserzeichen enthält.)

EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNG

Seite 1

Der Unterzeichner: … (vollständiger Name) bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug
0.1.
Fabrikmarke(n) (Firmenname des Herstellers): …
0.2.
Typ (ggf. Varianten und Versionen angeben): …
0.2.1.
(Ggf.) Handelsbezeichnung(en): …
0.3.
Lage und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder und Aufschriften (Fotos oder Zeichnungen):
0.3.1.
Herstellerschild (Lage und Anbringungsart): …
0.3.2.
Fahrgestell-Identifizierungsnummer (Anbringungsstelle): …
0.4.
Fahrzeugklasse: …
0.5.
Name und Anschrift des Herstellers des Basisfahrzeugs: …

Name und Anschrift des Herstellers der letzten Fertigungsstufe des Fahrzeugs(21)

0.6.
Anbringungsstelle der vorgeschriebenen Schilder:

Fahrzeug-Identifizierungsnummer: …

Numerischer oder alphanumerischer Identifizierungscode: …

auf der Grundlage des (der) in nachstehender(n) Typgenehmigung(en)(21) beschriebenen Fahrzeugtyps (-typen)

Stufe 1: Basisfahrzeug

Hersteller: …

Typgenehmigungsnummer: …

Datum: …

Seite 2

Stufe 2

Hersteller: …

Typgenehmigungsnummer: …

Datum: …

stimmt in jeder Hinsicht überein mit dem unvollständigen Typ beschrieben in: … Typgenehmigungsnummer: … vom: … Das Fahrzeug kann nur mit weiteren Genehmigungen zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr mit Rechts-/Linksverkehr(22) zugelassen werden. … … (Ort) (Datum) … … (Unterschrift) (Dienststellung) Anlagen: Übereinstimmungsbescheinigungen für jede Fertigungsstufe.

Seite 3

A —
Unvollständige land- oder forstwirtschaftliche Anhänger

1.
Allgemeine Baumerkmale der Zugmaschine
1.1.
Zahl der Achsen und Räder: …

davon: …

1.1.4.
gebremste Achsen: …
2.
Massen und Abmessungen
2.1.1.
Masse(n) des Fahrgestells ohne Aufbau:

höchstens: …

mindestens: …

2.2.1.
Technisch zulässige Höchstmasse(n) des beladenen Anhängers je nach Art der Bereifung: …
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen und bei Sattel- und Zentralachsanhängern Stützlast im Kupplungspunkt: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse

Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast im Kupplungspunkt
1
2
3

2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes
2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:
2.4.6.1.1.
höchstens: … mm
2.4.6.1.2.
mindestens: … mm

Seite 4

2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse: … mm
2.5.
Radstand: … mm(23)
2.5.1.2.
Bei Sattelanhängern: Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und dem hintersten Punkt des Anhängers:
2.6.
Mindest- und Höchstspurweite: … / … mm(23)
2.7.1.1.
Länge: … mm(23)
2.7.1.1.1.
Zulässige Gesamtlänge des vervollständigten Anhängers: … mm
2.7.1.2.
Breite: … mm(23)
2.7.1.2.1.
Zulässige Gesamtbreite des vervollständigten Anhängers … mm(23)
2.7.1.7.
Äußerste zulässige Lagen des Schwerpunktes des vervollständigten Anhängers: … mm
8.
Bremsanlage (Kurzbeschreibung):

ungebremst/unabhängige Bremse/Auflaufbremse/Hilfskraftbremse(24)

8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa
11.
Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
11.2.
Fakultative Einrichtungen: …
12.
Verschiedenes
12.2.
Mechanische Verbindung zwischen Zugmaschine und Anhänger:
12.2.1.
Typ(en): …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Horizontale Höchstlast (kg) …

(ggf.) Vertikale Höchstlast (kg) …

Seite 5

16.
Fiskalleistung(en) bzw. Steuerklasse(n) (falls zutreffend)

Belgien: …Bulgarien: …Tschechische Republik: …
Dänemark: …Deutschland: …Estland: …
Irland: …Griechenland: …Spanien: …
Frankreich: …Kroatien: …Italien: …
Zypern: …Lettland: …Litauen: …
Luxemburg: …Ungarn: …Malta: …
Niederlande: …Österreich: …Polen: …
Portugal: …Rumänien: …Slowenien: …
Slowakei: …Finnland: …Schweden: …
Vereinigtes Königreich: …

17.
Anmerkungen(25): …

Seite 3

B —
Unvollständige gezogene auswechselbare Maschinen

1.
Allgemeine Baumerkmale der gezogenen auswechselbaren Maschine
1.1.
Zahl der Achsen und Räder: …

davon:

1.1.4.
gebremste Achsen: …
2.
Massen und Abmessungen
2.1.1.
Masse(n) des Fahrgestells ohne Aufbau:

höchstens: …

mindestens: …

2.2.1.
Technisch zulässige Höchstmasse(n) der beladenen gezogenen auswechselbaren Maschine je nach Art der Bereifung: …
2.2.2.
Verteilung dieser Masse(n) auf die Achsen und bei Sattel- und Zentralachsanhängern Stützlast im Kupplungspunkt: …
2.2.3.1.
Masse(n) und Reifen:

Achse

Nr.

Reifen

(Abmessungen)

TragfähigkeitTechnisch zulässige AchslastZulässige Stützlast im Kupplungspunkt
1
2
3

2.4.6.
Lage des Kupplungspunktes
2.4.6.1.
Höhe des Kupplungspunktes über dem Boden:
2.4.6.1.1.
höchstens: … mm
2.4.6.1.2.
mindestens: … mm

Seite 4

2.4.6.2.
Abstand von der vertikalen Mittenebene der Hinterachse … mm
2.5.
Radstand: … mm(26)
2.5.1.2.
Bei aufgesattelten Fahrzeugen Abstand zwischen der Achse des Sattelzapfens und dem hintersten Punkt des Fahrzeugs:
2.6.
Mindest- und Höchstspurweite: … / … mm(26)
2.7.1.1.
Länge: … mm(26)
2.7.1.1.1.
Zulässige Gesamtlänge des vervollständigten Fahrzeugs: … mm
2.7.1.2.
Breite: … mm(26)
2.7.1.2.1.
Zulässige Gesamtbreite des vervollständigten Fahrzeugs: … mm
2.7.1.7.
Äußerste zulässige Lagen des Schwerpunktes des vervollständigten Fahrzeugs: … mm
8.
Bremsanlage (Kurzbeschreibung):

ungebremst/unabhängige Bremse/Auflaufbremse/Hilfskraftbremse(27)

8.11.4.1.
Leitungsdruck (Einleitungsbremse): … kPa
8.11.4.2.
Leitungsdruck (Zweileitungsbremse): … kPa
11.
Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen
11.2.
Fakultative Einrichtungen: …
12.
Verschiedenes
12.2.
Mechanische Verbindung zwischen Zugmaschine und Fahrzeug:
12.2.1.
Typ(en): …
12.2.2.
Fabrikmarke(n): …
12.2.3.
Typgenehmigungszeichen: …
12.2.4.
Horizontale Höchstlast (kg) …

(ggf.) Vertikale Höchstlast (kg) …

Seite 5

16.
Fiskalleistung(en) bzw. Steuerklasse(n) (falls zutreffend)

Belgien: …Bulgarien: …Tschechische Republik: …
Dänemark: …Deutschland: …Estland: …
Irland: …Griechenland: …Spanien: …
Frankreich: …Kroatien: …Italien: …
Zypern: …Lettland: …Litauen: …
Luxemburg: …Ungarn: …Malta: …
Niederlande: …Österreich: …Polen: …
Portugal: …Rumänien: …Slowenien: …
Slowakei: …Finnland: …Schweden: …
Vereinigtes Königreich: …

17.
Anmerkungen(28): …

Fußnote(n):

(1)

Nichtzutreffendes streichen.

(2)

Nichtzutreffendes streichen.

(3)

Mindestwerte angeben.

(4)

Nichtzutreffendes streichen.

(5)

Unter Angabe des Prüfverfahrens.

(6)

Nichtzutreffendes streichen.

(7)

Nichtzutreffendes streichen.

(8)

Unter Angabe des Prüfverfahrens.

(9)

Mindestwerte angeben.

(10)

Nichtzutreffendes streichen.

(11)

Falls zutreffend.

(12)

Unter anderem alle erforderlichen Angaben über die verschiedenen fakultativen Bereiche oder Werte und ihre Wechselbeziehungen (gegebenenfalls in Form einer Tabelle).

(13)

Nichtzutreffendes streichen.

(14)

Mindestwerte angeben.

(15)

Nichtzutreffendes streichen.

(16)

Unter anderem alle erforderlichen Angaben über die verschiedenen fakultativen Bereiche oder Werte und ihre Wechselbeziehungen (gegebenenfalls in Form einer Tabelle).

(17)

Nichtzutreffendes streichen.

(18)

Mindestwerte angeben.

(19)

Nichtzutreffendes streichen.

(20)

Unter anderem alle erforderlichen Angaben über die verschiedenen fakultativen Bereiche oder Werte und ihre Wechselbeziehungen (gegebenenfalls in Form einer Tabelle).

(21)

Nichtzutreffendes streichen.

(22)

Nichtzutreffendes streichen.

(23)

Mindestwerte angeben.

(24)

Nichtzutreffendes streichen.

(25)

Unter anderem alle erforderlichen Angaben über die verschiedenen fakultativen Bereiche oder Werte und ihre Wechselbeziehungen (gegebenenfalls in Form einer Tabelle).

(26)

Mindestwerte angeben.

(27)

Nichtzutreffendes streichen.

(28)

Unter anderem alle erforderlichen Angaben über die verschiedenen fakultativen Bereiche oder Werte und ihre Wechselbeziehungen (gegebenenfalls in Form einer Tabelle).

© Europäische Union 1998-2021

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.