ANHANG VIII RL 77/541/EWG
BESCHREIBUNG DER PRÜFPUPPE
1 | TECHNISCHE DATEN DER PRÜFPUPPE | ||||
1.1 |
Allgemeines Die Hauptmerkmale der Prüfpuppe sind aus folgenden Abbildungen und Tabellen ersichtlich:
|
||||
1.2 | Beschreibung der Prüfpuppe | ||||
1.2.1 |
Aufbau des Unterschenkels (siehe Abbildungen 3 und 4) Der Unterschenkel besteht aus folgenden drei Teilen:
Auf dem Knierohr befinden sich zwei Zapfen, die die Bewegung des Unterschenkels zum Oberschenkel begrenzen. Das Bein kann aus der geraden Stellung um etwa 120o nach rückwärts geschwenkt werden. |
||||
1.2.2 |
Aufbau des Oberschenkels (siehe Abbildungen 3 und 4) Der Oberschenkel besteht aus folgenden drei Teilen:
Zur Begrenzung der Kniebewegung ist das Knierohr (22) mit zwei Nuten versehen, die in die entsprechenden Zapfen des Unterschenkels eingreifen. |
||||
1.2.3 |
Aufbau des Rumpfes (siehe Abbildungen 1 und 2) Der Rumpf besteht aus folgenden Teilen:
|
||||
1.2.4 |
Hals (siehe Abbildungen 1 und 2) Der Hals besteht aus 7 Scheiben aus Polyurethan (9). Der Grad der Steifigkeit des Halses läßt sich mit Hilfe des Kettenspanners verändern. |
||||
1.2.5 |
Kopf (siehe Abbildungen 1 und 2) Der Kopf (15) ist hohl; das Polyurethan wird durch Stahlbänder (17) verstärkt. Der Kettenspanner für die Einstellung des Halses besteht aus einem Polyamidblock (10), einem Spreizrohr (11) und einem Spannelement (12 und 13). Der Kopf kann in dem Gelenk zwischen dem 1. und dem 2. Halswirbel (Atlas-Axis-Gelenk), das ein Spannelement (14 und 18), ein Spreizrohr (16) und den Polyamidblock (10) umfaßt, verdreht werden. |
||||
1.2.6 |
Kniegelenkverbindung (siehe Abbildung 4) Unter- und Oberschenkel sind über das Rohr (27) und das Spannelement (28) miteinander verbunden. |
||||
1.2.7 |
Hüftgelenkverbindung (siehe Abbildung 4) Oberschenkel und Rumpf sind durch das Rohr (23), die Reibscheiben (24) und das Spannelement (25) miteinander verbunden. |
||||
1.2.8 |
Polyurethan
|
||||
1.2.9 |
Bekleidung Die Prüfpuppe trägt eine besondere Bekleidung. |
||||
2 |
AUSGLEICHGEWICHTE Um die Prüfpuppe nach bestimmten Werten und auf ihre Gesamtmasse einstellen zu könnten, muß die Verteilung dieser Masse mit Hilfe von sechs Ausgleichgewichten von je 1 kg, die am Hüftgelenk angebracht werden können, vorgenommen werden. An der Rückseite des Rumpfes können weitere sechs derartige 1-kg-Gewichte aus Polyurethan angebracht werden. |
||||
3 |
KISSEN Zwischen dem Rumpf der Prüfpuppe und der Bekleidung ist ein Spezialkissen anzubringen. Das Kissen muß aus Polyäthylenschaum bestehen, der nachstehende Kennwerte aufweist:
Das Kissen muß auswechselbar sein. |
||||
4 | EINSTELLEN DER GELENKE | ||||
4.1 |
Allgemeines Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muß die Reibung zwischen den einzelnen Gelenken angegeben und kontrolliert werden. |
||||
4.2 |
Kniegelenke Das Kniegelenk ist steif einzustellen. Ober- und Unterschenkel sind senkrecht anzuordnen. Der Unterschenkel ist um 30 Grad zu drehen. Die Mutter des Spannelements ist sehr langsam zu lösen, bis der Unterschenkel aufgrund seines Eigengewichtes herabzufallen beginnt. In dieser Stellung ist die Mutter festzuziehen. |
||||
4.3 |
Hüftgelenke Das Hüftgelenke sind steif einzustellen. Die Oberschenkel sind waagerecht, der Rumpf senkrecht anzuordnen. Der Rumpf ist so weit nach vorn zu neigen, bis der Winkel zwischen Rumpf und Schenkel 60o beträgt. Das Spannelement ist sehr langsam zu lösen, bis der Rumpf aufgrund seines Eigengewichtes herabzufallen beginnt. In dieser Stellung ist die Mutter festzuziehen. |
||||
4.4 |
Atlas-Axis-Gelenk Dieses Gelenk ist so einzustellen, daß es gerade sein Eigengewicht in allen Richtungen hält. |
||||
4.5 |
Hals Der Hals ist mit Hilfe des Kettenspanners (13) einzustellen. Ist der Hals eingestellt, so verschiebt sich das obere Ende des Spannelements um 40 mm bis 60 mm, wenn darauf eine Horizontalkraft von 10 daN aufgebracht wird. |
Bestandteile der Normpuppe | Masse in kg |
---|---|
Kopf und Hals | 4,6 ± 0,3 |
Rumpf und Arme | 40,3 ± 1,0 |
Oberschenkel | 16,2 ± 0,5 |
Unterschenkel und Fuß | 9,0 ± 0,5 |
Gesamtmasse einschließlich Ausgleichgewichte | 75,5 ± 1,0 |
Lfd. Nr. | Bezeichnung | Werkstoff | Abmessungen |
---|---|---|---|
1 | Körper | Polyurethan | — |
2 | Hüftrohr | Stahl | 76 × 70 × 100 mm |
3 | Kettenbefestigungen | Stahl | 25 × 10 × 70 mm |
4 | Rollenkette | Stahl | ¾ mm |
5 | Schulterfläche | Polyurethan | — |
6 | Profil | Stahl | 30 × 30 × 3 × 250 mm |
7 | Rippen | Gelochte Stahlplatte | 400 × 85 × 1,5 mm |
8 | Brustbein | Gelochte Stahlplatte | 250 × 90 × 1,5 mm |
9 | Halswirbel (sechs) | Polyurethan |
Ø 90 × 20 mm, Ø 80 × 20 mm, Ø 75 × 20 mm, Ø 70 × 20 mm, Ø 65 × 20 mm, Ø 60 × 20 mm |
10 | Block | Polyamid | 60 × 60 × 25 mm |
11 | Spreizrohr | Stahl | 40 × 40 × 2 × 50 mm |
12 | Bolzen des Spannelements | Stahl | M 16 × 90 mm |
13 | Mutter des Spannelements | Stahl | M 16 mm |
14 | Spannelement für das A-A-Gelenk | Stahl | Ø 12 × 130 mm (M 12) |
15 | Kopf | Polyurethan | — |
16 | Spreizrohr | Stahl | Ø 18 × 13 × 17 mm |
17 | Verstärkungsplatte | Stahl | 30 × 3 × 500 mm |
18 | Mutter des Spannelements | Stahl | M 12 |
19 | Oberschenkel | Polyurethan | — |
20 | Hüftrohr | Stahl | 76 × 70 × 80 mm |
21 | Oberschenkelstange | Stahl | 30 × 30 × 440 mm |
22 | Knierohr | Stahl | 52 × 46 × 40 mm |
23 | Hüftverbindungsrohr | Stahl | 70 × 64 × 250 mm |
24 | Reibscheiben (vier) | Stahl | 160 × 75 × 1 mm |
25 | Spannelement | Stahl | M 12 × 320 mm Schrauben und Muttern |
26 | Knierohr | Stahl | 52 × 46 × 160 mm |
27 | Knieverbindungsrohr | Stahl | 44 × 39 × 190 mm |
28 | Platte des Spannelements | Stahl | Ø 70 × 4 mm |
29 | Unterschenkelrohr | Stahl | 50 × 50 × 2 × 460 mm |
30 | Fußsohlenplatte | Stahl | 100 × 170 × 3 mm |
31 | Ausgleichgewichte des Rumpfes (6) | Polyurethan | Masse je 1 kg |
32 | Kissen | Polyäthylenschaum | 350 × 250 × 25 mm |
33 | Bekleidung | Baumwolle und Polyamidbänder | |
34 | Ausgleichgewichte des Hüftgelenks (6) | Stahl | Masse je 1 kg |
Prüfpuppe in Sitzstellung gemäß Anhang VII, Abbildung 1
- G=
- Schwerpunkt
- T=
- Bezugspunkt des Rumpfes (vorne auf der Mittellinie der Prüfpuppe gemessen)
- P=
- Bezugspunkt des Beckens (hinten auf der Mittellinie der Prüfpuppe gemessen)
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.