Gesetze.legal
  1. Gesetze
  2. Europäisches Sekundärrecht
  3. VO (EU) 2015/35
  4. Artikel 134

Artikel 134 VO (EU) 2015/35

Untermodul Kredit- und Kautionsrisiko

Artikel 133Artikel 135

1. Die Kapitalanforderung für das Kredit- und Kautionsrisiko errechnet sich wie folgt:

SCR credit SCR 2 default SCR 2 recession

Dabei gilt:

(a)
SCRdefault bezeichnet die Kapitalanforderung für das Risiko eines Großkreditausfalls;
(b)
SCRrecession bezeichnet die Kapitalanforderung für das Rezessionsrisiko.

2. Die Kapitalanforderung für das Risiko eines Großkreditausfalls entspricht dem Verlust an Basiseigenmitteln der Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, der sich bei einem plötzlichen Ausfall der beiden größten Risikoexponierungen in Bezug auf die Verpflichtungen des Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmens in den Geschäftsbereichen 9 und 21 ergäbe. Die Berechnung der Kapitalanforderung erfolgt unter der Annahme, dass der Verlust bei Ausfall ohne Abzug der aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbaren Beträge bei jeder Risikoexponierung 10 % der Versicherungssumme für diese Risikoexponierung entspricht.

3. Die in Absatz 2 genannten beiden größten Kreditversicherungsrisikoexponierungen werden durch Vergleich des Nettoverlusts bei Ausfall der Kreditversicherungsrisikoexponierungen ermittelt, d. h. des Verlusts bei Ausfall nach Abzug der aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbaren Beträge.

4. Die Kapitalanforderung für das Rezessionsrisiko entspricht dem Verlust an Basiseigenmitteln der Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, der sich durch einen plötzlichen Schaden in einer Höhe ergäbe, der ohne Abzug der aus Rückversicherungsverträgen oder von Zweckgesellschaften einforderbaren Beträge 100 % der Prämien entspricht, die das Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmen in den folgenden zwölf Monaten in den Geschäftsbereichen 9 und 21 verdient.

© Europäische Union 1998-2021

Artikel 133Artikel 135

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.

© 2019-2025 Gesetze.legal
Einwilligung(en) verwalten
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Impressum
Artikel 133
Untermodul Haftpflichtrisiko
Artikel 134
Untermodul Kredit- und Kautionsrisiko
Artikel 135
Untermodul sonstiges Nichtlebenskatastrophenrisiko

  • ABSCHNITT 3
    Lebensversicherungstechnisches Risikomodul
  • Artikel 136
    Korrelationskoeffizienten
    Artikel 137
    Untermodul Sterblichkeitsrisiko
    Artikel 138
    Untermodul Langlebigkeitsrisiko
    Artikel 139
    Untermodul Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko
    Artikel 140
    Untermodul Lebensversicherungskostenrisiko
    Artikel 141
    Untermodul Revisionsrisiko
    Artikel 142
    Untermodul Stornorisiko
    Artikel 143
    Untermodul Lebensversicherungskatastrophenrisiko

  • ABSCHNITT 4
    Krankenversicherungstechnisches Risikomodul
  • Artikel 144
    Krankenversicherungstechnisches Risikomodul
    Artikel 145
    Untermodul versicherungstechnisches Risiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Schadenversicherung
    Artikel 146
    Untermodul Prämien- und Rückstellungsrisiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Schadenversicherung
    Artikel 147
    Volumenmaß für das Prämien- und Rückstellungsrisiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Schadenversicherung
    Artikel 148
    Standardabweichung für das Prämien- und Rückstellungsrisiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Schadenversicherung
    Artikel 149
    Risikoausgleichssysteme in der Krankenversicherung
    Artikel 150
    Untermodul Stornorisiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Schadenversicherung
    Artikel 151
    Untermodul versicherungstechnisches Risiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Lebensversicherung
    Artikel 152
    Untermodul Sterblichkeitsrisiko der Krankenversicherung
    Artikel 153
    Untermodul Langlebigkeitsrisiko der Krankenversicherung
    Artikel 154
    Untermodul Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko der Krankenversicherung
    Artikel 155
    Kapitalanforderung für das Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko der Krankheitskostenversicherung
    Artikel 156
    Kapitalanforderung für das Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko der Einkommensersatzversicherung
    Artikel 157
    Untermodul Kostenrisiko der Krankenversicherung
    Artikel 158
    Untermodul Revisionsrisiko der Krankenversicherung
    Artikel 159
    Untermodul Stornorisiko der Krankenversicherung, die auf vergleichbarer versicherungstechnischer Basis betrieben wird wie die Lebensversicherung
    Artikel 160
    Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko
    Artikel 161
    Untermodul Massenunfallrisiko
    Artikel 162
    Untermodul Unfallkonzentrationsrisiko
    Artikel 163
    Untermodul Pandemierisiko

  • ABSCHNITT 5
    Marktrisikomodul

  • Unterabschnitt 1
    Korrelationskoeffizienten
  • Artikel 164

  • Unterabschnitt 1a
    Qualifizierte Infrastrukturinvestitionen
  • Artikel 164a
    Qualifizierte Infrastrukturinvestitionen
    Artikel 164b
    Qualifizierte Investitionen in Infrastrukturunternehmen

  • Unterabschnitt 2
    Untermodul Zinsrisiko
  • Artikel 165
    Allgemeine Bestimmungen
    Artikel 166
    Anstieg der Zinskurve
    Artikel 167
    Rückgang der Zinskurve

  • Unterabschnitt 3
    Untermodul Aktienrisiko
  • Artikel 168
    Allgemeine Bestimmungen
    Artikel 168a
    Qualifizierte nicht notierte Aktienportfolios
    Artikel 169
    Untermodul Standardaktienrisiko
    Artikel 170
    Untermodul durationsbasiertes Aktienrisiko
    Artikel 171
    Strategische Aktieninvestitionen
    Artikel 171a
    Langfristige Aktieninvestitionen
    Artikel 172
    Symmetrische Anpassung der Kapitalanforderung für Aktienanlagen
    Artikel 173
    Kriterien für die Anwendung der Übergangsmaßnahme für das Standardaktienrisiko

  • Unterabschnitt 4
    Untermodul Immobilienrisiko
  • Artikel 174

  • Unterabschnitt 5
    Untermodul Spread-Risiko
  • Artikel 175
    Anwendungsbereich des Untermoduls Spread-Risiko
    Artikel 176
    Spread-Risiko von Anleihen und Krediten
    Artikel 176a
    Interne Bewertung der Bonitätsstufen von Anleihen und Darlehen
    Artikel 176b
    Anforderungen an die eigenen internen Bonitätsbewertungen von Anleihen und Darlehen durch ein Unternehmen
    Artikel 176c
    Bonitätseinstufung von Anleihen und Darlehen auf Basis eines genehmigten internen Modells
    Artikel 177
    Spread-Risiko bei Verbriefungspositionen: Allgemeine Bestimmungen
    Artikel 178
    Spread-Risiko bei Verbriefungspositionen: Berechnung der Kapitalanforderung
    Artikel 178a
    Spread-Risiko bei Verbriefungspositionen: Übergangsbestimmungen
    Artikel 179
    Spread-Risiko bei Kreditderivaten
    Artikel 180
    Spezifische Risikoexponierungen
    Artikel 181
    Anwendung der Spread-Risikoszenarien auf Matching-Adjustment-Portfolios

  • Unterabschnitt 6
    Untermodul Marktrisikokonzentrationen
  • Artikel 182
    Risikoexponierung gegenüber einer Einzeladresse
    Artikel 183
    Berechnung der Kapitalanforderung für Marktrisikokonzentrationen
    Artikel 184
    Überschreitung der Konzentrationsschwelle
    Artikel 185
    Konzentrationsschwellen
    Artikel 186
    Risikofaktor für Marktrisikokonzentrationen
    Artikel 187
    Spezifische Risikoexponierungen

  • Unterabschnitt 7
    Untermodul Wechselkursrisiko
  • Artikel 188

  • ABSCHNITT 6
    Gegenparteiausfallrisikomodul

  • Unterabschnitt 1
    Allgemeine Bestimmungen
  • Artikel 189
    Anwendungsbereich
    Artikel 190
    Risikoexponierungen gegenüber Einzeladressen
    Artikel 191
    Hypothekendarlehen
    Artikel 192
    Verlust bei Ausfall
    Artikel 192a
    Risikoexponierung gegenüber Clearing-Mitgliedern
    Artikel 193
    Verlust bei Ausfall für Pool-Forderungen vom Typ A
    Artikel 194
    Verlust bei Ausfall für Pool-Forderungen vom Typ B
    Artikel 195
    Verlust bei Ausfall für Pool-Forderungen vom Typ C
    Artikel 196
    Risikomindernder Effekt
    Artikel 197
    Risikobereinigter Wert der Sicherheit
    Artikel 198
    Risikobereinigter Wert der Hypothek

  • Unterabschnitt 2
    Typ-1-Exponierungen
  • Artikel 199
    Ausfallwahrscheinlichkeit
    Artikel 200
    Typ-1-Exponierungen
    Artikel 201
    Varianz der Verlustverteilung der Typ-1-Exponierungen

  • Unterabschnitt 3
    Typ-2-Exponierungen
  • Artikel 202
    Typ-2-Exponierungen

  • ABSCHNITT 7
    Risikomodul immaterielle Vermögenswerte
  • Artikel 203

  • ABSCHNITT 8
    Operationelles Risiko
  • Artikel 204

  • ABSCHNITT 9
    Anpassung für die Verlustausgleichfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern
  • Artikel 205
    Allgemeine Bestimmungen
    Artikel 206
    Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen
    Artikel 207
    Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit latenter Steuern

  • ABSCHNITT 10
    Risikominderungstechniken
  • Artikel 208
    Methoden und Annahmen
    Artikel 209
    Qualitative Kriterien
    Artikel 210
    Wirksame Risikoübertragung
    Artikel 211
    Risikominderungstechniken unter Nutzung von Rückversicherungsverträgen oder Zweckgesellschaften
    Artikel 212
    Risikoübertragung über Kapitalmarktinstrumente
    Artikel 213
    Status der Gegenparteien
    Artikel 214
    Finanzsicherheiten
    Artikel 215
    Garantien

  • ABSCHNITT 11
    Sonderverbände
    • Bundesrecht Deutschland
    • Landesrecht Bayern
    • Europäisches Primärrecht
    • Europäisches Sekundärrecht

    Einwilligung

    Herzlich Willkommen bei Gesetze.legal.

    Vor Ihrem Besuch müssen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zustimmen.

    Mit dem Klick auf "Allem zustimmen" stimmen Sie insbesondere der Verwendung von Cookies (ohne Werbecookies) und der Verwendung von Google Analytics zu. Die Einwilligung bzgl. Werbung und Werbecookies erfolgt in einem separaten Dialog.

    Über die Schaltfläche Konfigurieren können Sie Ihre Einwilligungen/Cookies anpassen.

    Impressum