Anlage 8b RDE3 (VO (EU) 2017/1151)
Prüfbericht über den Fahrwiderstand auf der Straße
Bei den folgenden Informationen – falls anwendbar – handelt es sich um die für die Prüfung zur Bestimmung des Fahrwiderstands erforderlichen Mindestdaten.ANTRAGSTELLER | |||
Hersteller | |||
GEGENSTAND | Bestimmung des Fahrwiderstands eines Fahrzeugs /... | ||
Kennungen der Fahrwiderstandsfamilie | : | ||
Geprüftes Objekt | |||
Fabrikmarke | : | ||
Typ | : | ||
SCHLUSSFOLGERUNG | Das geprüfte Objekt entspricht den unter „Gegenstand” genannten Anforderungen. |
ORT, | TT/MM/JJJJ |
- 1.
- BETROFFENE FAHRZEUGE
Betroffene Fabrikmarken | : | |
Betroffene Typen | : | |
Handelsbezeichnung | : | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Antriebsachsen | : |
- 2.
- BESCHREIBUNG DER GEPRÜFTEN FAHRZEUGE
Falls keine Interpolation vorgenommen wird, ist das (hinsichtlich des Energiebedarfs) ungünstigste Fahrzeug zu beschreiben.- 2.1.
- WINDKANALMETHODE
Kombiniert mit | : | Flachband- oder Rollenprüfstand |
- 2.1.1.
- Allgemeines
Windkanal | Prüfstand | |||
---|---|---|---|---|
HR | LR | HR | LR | |
Fabrikmarke | ||||
Typ | ||||
Version | ||||
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus für Klasse 3 (kJ) | ||||
Abweichung von der Produktionsserie | — | — | ||
Kilometerleistung (km) | — | — |
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Version | : | |
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus (kJ) | : | |
Abweichung von der Produktionsserie | : | |
Kilometerleistung (km) | : |
- 2.1.2.
- Massen
Prüfstand | ||
---|---|---|
HR | LR | |
Prüfmasse (kg) | ||
Durchschnittliche Masse mav(kg) | ||
Wert von mr (kg pro Achse) | ||
Fahrzeug der Klasse M: Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) | ||
Fahrzeug der Klasse N: Gewichtsverteilung (kg oder %) |
Prüfmasse (kg) | : | |
Durchschnittliche Masse mav(kg) | : | (Durchschnitt vor und nach der Prüfung) |
Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: | : | |
Geschätztes arithmetisches Mittel der Masse der Zusatzausrüstung | : | |
Fahrzeug der Klasse M: Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) | : | |
Fahrzeug der Klasse N: Gewichtsverteilung (kg oder %) | : |
- 2.1.3.
- Reifen
Windkanal | Prüfstand | |||
---|---|---|---|---|
HR | LR | HR | LR | |
Größenbezeichnung | ||||
Fabrikmarke | ||||
Typ | ||||
Rollwiderstand | ||||
vorne (kg/t) | - | - | ||
hinten (kg/t) | - | - | ||
Reifendruck | ||||
vorne (kPa) | - | - | ||
hinten (kPa) | - | - |
Größenbezeichnung | ||
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Rollwiderstand | ||
vorne (kg/t) | : | |
hinten (kg/t) | : | |
Reifendruck | ||
vorne (kPa) | : | |
hinten (kPa) | : |
- 2.1.4.
- Aufbau
Windkanal | ||
---|---|---|
HR | LR | |
Typ | AA/AB/AC/AD/AE/AF BA/BB/BC/BD | |
Version | ||
Aerodynamische Luftleiteinrichtungen | ||
Bewegliche aerodynamische Karosserieteile | ja/nein und gegebenenfalls Liste | |
Liste der angebrachten aerodynamischen Optionen | ||
Delta (CD × Af)LHim Vergleich zu HR (m2) | — |
Beschreibung der Karosserieform | : | Viereckiger Kasten (falls keine für ein vollständiges Fahrzeug repräsentative Karosserieform bestimmt werden kann) |
Stirnfläche Afr (m2) | : |
- 2.2.
- AUF DER STRAßE
- 2.2.1.
- Allgemeines
HR | LR | |
---|---|---|
Fabrikmarke | ||
Typ | ||
Version | ||
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus für Klasse 3 (kJ) | ||
Abweichung von der Produktionsserie | ||
Kilometerleistung |
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Version | : | |
Zyklus-Energiebedarf während eines vollständigen WLTC-Zyklus (kJ) | : | |
Abweichung von der Produktionsserie | : | |
Kilometerleistung (km) | : |
- 2.2.2.
- Massen
HR | LR | |
---|---|---|
Prüfmasse (kg) | ||
Durchschnittliche Masse mav(kg) | ||
Wert von mr (kg pro Achse) | ||
Fahrzeug der Klasse M: Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) | ||
Fahrzeug der Klasse N: Gewichtsverteilung (kg oder %) |
Prüfmasse (kg) | : | |
Durchschnittliche Masse mav(kg) | : | (Durchschnitt vor und nach der Prüfung) |
Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: | : | |
Geschätztes arithmetisches Mittel der Masse der Zusatzausrüstung | : | |
Fahrzeug der Klasse M: Anteil der Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand auf der Vorderachse (%) | ||
Fahrzeug der Klasse N: Gewichtsverteilung (kg oder %) |
- 2.2.3.
- Reifen
HR | LR | |
---|---|---|
Größenbezeichnung | ||
Fabrikmarke | ||
Typ | ||
Rollwiderstand | ||
vorne (kg/t) | ||
hinten (kg/t) | ||
Reifendruck | ||
vorne (kPa) | ||
hinten (kPa) |
Größenbezeichnung | : | |
Fabrikmarke | : | |
Typ | : | |
Rollwiderstand | ||
vorne (kg/t) | : | |
hinten (kg/t) | : | |
Reifendruck | ||
vorne (kPa) | : | |
hinten (kPa) | : |
- 2.2.4.
- Aufbau
HR | LR | |
---|---|---|
Typ | AA/AB/AC/AD/AE/AF BA/BB/BC/BD | |
Version | ||
Aerodynamische Luftleiteinrichtungen | ||
Bewegliche aerodynamische Karosserieteile | ja/nein und gegebenenfalls Liste | |
Liste der angebrachten aerodynamischen Optionen | ||
Delta (CD × Af)LHim Vergleich zu HR (m2) | — |
Beschreibung der Karosserieform | : | Viereckiger Kasten (falls keine für ein vollständiges Fahrzeug repräsentative Karosserieform bestimmt werden kann) |
Stirnfläche Afr (m2) | : |
- 2.3.
- ANTRIEBSSTRANG
- 2.3.1.
- Fahrzeug, hoher Wert (VH)
Motorcode | : | |||
Getriebetyp | : | manuell, automatisch, stufenlos | ||
Getriebemodell (Herstellercodes) | : | (Drehmoment und Anzahl der Kupplungen → im Informationsdokument anzugeben) | ||
Erfasste Getriebemodelle (Herstellercodes) | : | |||
Motordrehzahl geteilt durch Fahrzeuggeschwindigkeit | : | Gang | Übersetzungsverhältnis | n/v-Verhältnis |
1st | 1/.. | |||
2nd | 1/.. | |||
3rd | 1/.. | |||
4th | 1/.. | |||
5th | 1/.. | |||
6th | 1/.. | |||
.. | ||||
.. | ||||
In Position N gekoppelte elektrische Maschinen | : | Nicht anwendbar (keine elektrische Maschine oder kein Ausrollmodus) | ||
Typ und Anzahl der elektrischen Maschinen | : | Konstruktionstyp: asynchron/synchron… | ||
Kühlmitteltyp | : | Luft, Flüssigkeit, … |
- 2.3.2.
- Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
Absatz 2.3.1 mit VL-Daten wiederholen- 2.4.
- PRÜFERGEBNISSE
- 2.4.1.
- Fahrzeug, hoher Wert (VH)
Datum der Prüfungen | : | TT/MM/JJJJ (Windkanal) TT/MM/JJJJ (Prüfstand) oder TT/MM/JJJJ (auf der Straße) |
Prüfverfahren | : | Ausrollen oder Verfahren mit Drehmomentmesser |
Anlage (Name/Standort/Prüfstreckenbezeichnung) | : | |
Ausrollmodus | : | j/n |
Spureinstellung | : | Spur- und Sturzwerte |
Bodenfreiheit(1) | : | |
Fahrzeughöhe(2) | : | |
Schmierstoffe Antriebsstrang | : | |
Schmierstoffe Radlager | : | |
Bremseinstellung zur Vermeidung nicht-repräsentativer Störeinflüsse | : | |
Höchste Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Anemometrie | : | stationär oder im Fahrzeug: Auswirkung der Anemometrie (CD × A) und ggf. vorgenommene Korrektur |
Anzahl der Teilungen | : | |
Windkraft | : | Mittel, Spitzen und Richtung im Verhältnis zur Prüfstrecke |
Luftdruck | : | |
Temperatur (Mittelwert) | : | |
Windkorrektur | : | j/n |
Reifendruckregelung | : | j/n |
Rohergebnisse | : | Drehmomentmethode: c0 = c1 = c2 = Ausrollmethode: f0 f1 f2 |
Endergebnisse | Drehmomentmethode: c0 = c1 = c2 = und f0 = f1 = f2 = Ausrollmethode: f0 = f1 = f2 = |
Anlage (Name/Standort/Prüfstandsbezeichnung) | : | ||
Eignung der Anlage | : | Berichtsbezeichnung und -datum | |
Prüfstand | |||
Prüfstandstyp | : | Flachband- oder Rollenprüfstand | |
Methode | : | stabilisierte Geschwindigkeiten oder Verzögerungsverfahren | |
Aufwärmen | : | Aufwärmen durch Prüfstand oder durch Fahren des Fahrzeugs | |
Korrektur der Rollenkurve | : | (bei Rollenprüfstand, falls zutreffend) | |
Verfahren zur Rollenprüfstandseinstellung | : | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus | |
Gemessener aerodynamischer Widerstandsbeiwert multipliziert mit der Stirnfläche | : | Geschwindigkeit (km/h) | CD × A (m2) |
… | … | ||
… | … | ||
Ergebnis | : | f0 = f1 = f2 = |
Prüfverfahren | : | Ausrollen oder Verfahren mit Drehmomentmesser |
Anlage (Name/Standort/Prüfstreckenbezeichnung) | : | |
Ausrollmodus | : | j/n |
Spureinstellung | : | Spur- und Sturzwerte |
Bodenfreiheit(3) | : | |
Fahrzeughöhe(4) | : | |
Schmierstoffe Antriebsstrang | : | |
Schmierstoffe Radlager | : | |
Bremseinstellung zur Vermeidung nicht-repräsentativer Störeinflüsse | : | |
Höchste Bezugsgeschwindigkeit (km/h) | : | |
Anemometrie | : | stationär oder im Fahrzeug: Auswirkung der Anemometrie (CD × A) und ggf. vorgenommene Korrektur |
Anzahl der Teilungen | : | |
Windkraft | : | Mittel, Spitzen und Richtung im Verhältnis zur Prüfstrecke |
Luftdruck | : | |
Temperatur (Mittelwert) | : | |
Windkorrektur | : | j/n |
Reifendruckregelung | : | j/n |
Rohergebnisse | : | Drehmomentmethode: c0r = c1r = c2r = Ausrollmethode: f0r = f1r = f2r = |
Endergebnisse | Drehmomentmethode: c0r = c1r = c2r = und f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug LM) = Ausrollmethode: f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug LM) = |
Anlage (Name/Standort/Prüfstandsbezeichnung) | : | ||
Eignung der Anlage | : | Berichtsbezeichnung und -datum | |
Prüfstand | |||
Prüfstandstyp | : | Flachband- oder Rollenprüfstand | |
Methode | : | stabilisierte Geschwindigkeiten oder Verzögerungsverfahren | |
Aufwärmen | : | Aufwärmen durch Prüfstand oder durch Fahren des Fahrzeugs | |
Korrektur der Rollenkurve | : | (bei Rollenprüfstand, falls zutreffend) | |
Verfahren zur Rollenprüfstandseinstellung | : | Festgelegter Ablauf/iterativ/alternativ mit eigenem Warmlaufzyklus | |
Gemessener aerodynamischer Widerstandsbeiwert multipliziert mit der Stirnfläche | : | Geschwindigkeit (km/h) | CD × A (m2) |
… | … | ||
… | … | ||
Ergebnis | : | f0r = f1r = f2r = f0r (berechnet für Fahrzeug HM) = f2r (berechnet für Fahrzeug HM) = f0r (berechnet für Fahrzeug LM) = f2r (berechnet für Fahrzeug LM) = |
- 2.4.2.
- Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
Absatz 2.4.1 mit VL-Daten wiederholenFußnote(n):
- (1)
Im Sinne von Anhang I Anlage 1 Nummer 4.2 der Verordnung (EU) 2018/858.
- (2)
Die in Nummer 6.3 der Norm ISO 612:1978 festgelegte Abmessung.
- (3)
Im Sinne von Anhang I Anlage 1 Nummer 4.2 der Verordnung (EU) 2018/858.
- (4)
Die in Nummer 6.3 der Norm ISO 612:1978 festgelegte Abmessung.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.