ANHANG 1 VO (EU) 2022/2343
Aufzeichnung einmal pro Hol/Fangeinsatz
Hinweis: Für alle Fanggeräte in diesem Anhang ist das nachstehende Format für Datum und Uhrzeit zu verwenden.
Datum: Beim Aufzeichnungsdatum des Hols/Fangeinsatzes geben Sie JJJJ/MM/TT an.
Uhrzeit: Geben Sie die 24-Stunden-Zeit entweder als Ortszeit, GMT oder nationale Zeit an und geben Sie eindeutig an, welche Zeitangabe genutzt wurde.
FANGEINSATZ
Langleinen: Datum des Hols Position (Längen- und Breitengrad); entweder Position um 12:00 Uhr oder Position bei Beginn des Fanggeräteinsatzes oder Code des Gebiets (z. B. seychellische AWZ, Hohe See usw.) können fakultativ verwendet werden. Zeitpunkt des Beginns des Hols und, wenn möglich, des Rückholens des Fanggeräts Anzahl der Haken zwischen Schwimmern: Gibt es unterschiedlich viele Haken zwischen Schwimmern bei einem Hol, so ist die repräsentativste (durchschnittliche) Zahl aufzuzeichnen. Gesamtzahl der bei dem Hol verwendeten Haken Gesamtzahl der bei dem Hol verwendeten Lichtstäbe Art der bei dem Hol verwendeten Köder; z. B. Fische, Kalmare usw. Wahlweise Temperatur der Meeresoberfläche um 12:00 Uhr mit einer Dezimalstelle (XX,X °C) Ringwaden: Datum des Hols Art der Tätigkeit: Fangeinsatz oder Einsatz eines neuen Fischsammelgeräts (Fish Aggregating Device, FAD) Position in Längen- und Breitengrad und Zeitpunkt oder, falls während des Tages keine Tätigkeit stattfindet, um 12:00 Uhr Bei Fangeinsatz: Geben Sie an, ob der Hol erfolgreich war, sowie seine Dauer und den verwendeten Laderaum; Art des Schwarms (freischwimmender Schwarm oder in Zusammenhang mit FAD). Wenn in Zusammenhang mit FAD, geben Sie bitte die Art an (z. B. Stamm oder anderes natürliches Objekt, treibendes FAD, verankertes FAD usw.). Siehe EBM 18/08 Verfahren für einen Betriebsplan für FADs, einschließlich einer Begrenzung der Zahl der FADs, ausführlicherer Angaben bei Fangmeldungen von FAD-Einsätzen und der Entwicklung besserer Konzepte für FADs, um zu erreichen, dass sich weniger Nichtzielarten darin verfangen (oder eine folgende weitergehende Entschließung) Wahlweise Temperatur der Meeresoberfläche um 12:00 Uhr mit einer Dezimalstelle (XX,X °C) Kiemennetze: Datum des Hols: Geben Sie das Datum für jeden Hol oder jeden Tag auf See an (für Tage ohne Hol). Gesamtlänge des Netzes (Meter): Länge der für jeden Hol verwendeten Schwimmleinen in Metern Beginn der Fangzeit: Geben Sie die Uhrzeit des Beginns jedes Hols und, wenn möglich, des Einholens des Fanggeräts an. Position (Längen- und Breitengrad) zu Beginn und am Ende: Geben Sie Längen- und Breitengrad zu Beginn und am Ende des Fangeinsatzes und somit die Fläche an, in der Ihr Fanggerät ausgebracht wird, oder, an Tagen ohne Fangeinsatz, Längen- und Breitengrad um 12:00 Uhr. Tiefe des Netzes (in Metern): ungefähre Tiefe des Kiemennetzes Angeln: Die Angaben zum Fischereiaufwand werden in den Logbüchern täglich aufgezeichnet. Die Angaben zu den Fängen werden in den Logbüchern je Fangreise oder, soweit möglich, je Fangtag aufgezeichnet. Tag des Fangeinsatzes: Tag oder Datum aufzeichnen Position (Längen- und Breitengrad) um 12:00 Uhr Anzahl der an diesem Tag eingesetzten Angeln Beginn der Fangzeit (geben Sie die Zeit unmittelbar nach Abschluss der Köderfischerei an, wenn das Schiff den Ozean zum Fischfang ansteuert. Handelt es sich um mehrere Tage, sollte der Zeitpunkt, an dem die Suche beginnt, angegeben werden) und Ende der Fangzeit (geben Sie die Zeit unmittelbar nach Abschluss der Befischung des letzten Schwarms an; handelt es sich um mehrere Tage, so ist dies der Zeitpunkt, an dem die Befischung des letzten Schwarms eingestellt wurde). Handelt es sich um mehrere Tage, sollte die Anzahl der Fangtage aufgezeichnet werden. Art des Schwarms: in Zusammenhang mit FAD und/oder freier SchwarmFÄNGE
Fanggewicht (kg) oder Anzahl nach Arten je Hol/Fangeinsatz für jede Art und Form der Verarbeitung im nachstehenden Abschnitt „ARTEN” : Für Langleinen nach Anzahl und Gewicht Für Ringwaden nach Gewicht Für Kiemennetze nach Gewicht Für Angeln nach Gewicht oder AnzahlARTEN
Langleinen:Primärarten | FAO-Code | Andere Arten | FAO-Code |
---|---|---|---|
Südlicher Blauflossenthun (Thunnus maccoyii) | SBF | Kurzschnäuziger Speerfisch (Tetrapturus angustirostris) | SSP |
Weißer Thun (Thunnus alalunga) | ALB | Blauhai (Prionace glauca) | BSH |
Großaugenthun (Thunnus obesus) | BET | Makohaie (Isurus spp.) | MAK |
Gelbflossenthun (Thunnus albacares) | YFT | Heringshai (Lamna nasus) | POR |
Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) | SKJ | Hammerhaie (Sphyrna spp.) | SPN |
Schwertfisch (Xiphias gladius) | SWO | Seidenhai (Carcharhinus falciformis) | FAL |
Gestreifter Marlin (Tetrapturus audax) | MLS | Andere Knochenfische | MZZ |
Blauer Marlin (Makaira nigricans) | BUM | Andere Haie | SKH |
Schwarzer Marlin (Istiompax indica) | BLM | Seevögel (Anzahl)(1) | |
Indo-Pazifischer Segelfisch (Istiophorus platypterus) | SFA | Meeressäuger (Anzahl) | MAM |
Meeresschildkröten (Anzahl) | TTX | ||
Fuchshai (Alopias spp.) | THR | ||
Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) | OCS | ||
Fakultativ zu erfassende Arten | |||
Tigerhai (Galeocerdo cuvier) | TIG | ||
Krokodilhai (Pseudocarcharias kamoharai) | PSK | ||
Weißer Hai (Carcharodon carcharias) | WSH | ||
Mantas und Teufelsrochen (Mobulidae) | MAN | ||
Violetter Stechrochen (Pteroplatytrygon violacea) | PLS | ||
Andere Rochen |
Primärarten | FAO-Code | Andere Arten | FAO-Code |
---|---|---|---|
Weißer Thun (Thunnus alalunga) | ALB | Meeresschildkröten (Anzahl) | TTX |
Großaugenthun (Thunnus obesus) | BET | Meeressäuger (Anzahl) | MAM |
Gelbflossenthun (Thunnus albacares) | YFT | Walhaie (Rhincodon typus) (Anzahl) | RHN |
Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) | SKJ | Fuchshaie (Alopias spp.) | THR |
Andere IOTC-Arten | Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) | OCS | |
Seidenhaie (Carcharhinus falciformis) | FAL | ||
Fakultativ zu erfassende Arten | FAO-Code | ||
Mantas und Teufelsrochen (Mobulidae) | MAN | ||
Andere Haie | SKH | ||
Andere Rochen | |||
Andere Knochenfische | MZZ |
Primärarten | FAO-Code | Andere Arten | FAO-Code |
---|---|---|---|
Weißer Thun (Thunnus alalunga) | ALB | Kurzschnäuziger Speerfisch (Tetrapturus angustirostris) | SSP |
Großaugenthun (Thunnus obesus) | BET | Blauhai (Prionace glauca) | BSH |
Gelbflossenthun (Thunnus albacares) | YFT | Makohaie (Isurus spp.) | MAK |
Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) | SKJ | Heringshai (Lamna nasus) | POR |
Langschwanz-Thun (Thunnus tonggol) | LOT | Hammerhaie (Sphyrna spp.) | SPN |
Fregattmakrele (Auxis thazard) | FRI | Andere Haie | SKH |
Melvera-Fregattmakrele (Auxis rochei) | BLT | Andere Knochenfische | MZZ |
Pazifische Thonine (Euthynnus affinis) | KAW | Meeresschildkröten (Anzahl) | TTX |
Indische Königsmakrele (Scomberomorus commerson) | COM | Meeressäuger (Anzahl) | MAM |
Indopazifische Königsmakrele (Scomberomorus guttatus) | GUT | Walhaie (Rhincodon typus) (Anzahl) | RHN |
Schwertfisch (Xiphias gladius) | SWO | Seevögel (Anzahl)(2) | |
Indo-Pazifischer Segelfisch (Istiophorus platypterus) | SFA | Fuchshaie (Alopias spp.) | THR |
Marline (Tetrapturus spp, Makaira spp.) | BIL | Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) | OCS |
Südlicher Blauflossenthun (Thunnus maccoyii) | SBF | Fakultativ zu erfassende Arten | |
Tigerhai (Galeocerdo cuvier) | TIG | ||
Krokodilhai (Pseudocarcharias kamoharai) | PSK | ||
Mantas und Teufelsrochen (Mobulidae) | MAN | ||
Violetter Stechrochen (Pteroplatytrygon violacea) | PLS | ||
Andere Rochen |
Primärarten | FAO-Code | Andere Arten | FAO-Code |
---|---|---|---|
Weißer Thun (Thunnus alalunga) | ALB | Andere Knochenfische | MZZ |
Großaugenthun (Thunnus obesus) | BET | Haie | SKH |
Gelbflossenthun (Thunnus albacares) | YFT | Rochen | |
Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) | SKJ | Meeresschildkröten (Anzahl) | TTX |
Fregattmakrele und Melvera-Fregattmakrele (Auxis spp.) | FRZ | ||
Pazifische Thonine (Euthynnus affinis) | KAW | ||
Langschwanz-Thun (Thunnus tonggol) | LOT | ||
Indische Königsmakrele (Scomberomorus commerson) | COM | ||
Andere IOTC-Arten |
ANMERKUNGEN
Rückwürfe von Thunfisch, verwandten Fischen und Haien, aufgeschlüsselt nach Arten, in Gewicht (kg) oder Anzahl für alle Fanggeräte, sollten in den Anmerkungen gemeldet werden. Interaktionen mit Walhaien (Rhincodon typus), Meeressäugern und Seevögeln sollten in den Anmerkungen gemeldet werden. Weitere Informationen sollten auch in den Anmerkungen verzeichnet werden. Hinweis: Die in den Logbüchern aufgeführten Arten gelten als Mindestanforderung. Wahlweise sollten andere häufig gefangene Hai- und/oder Fischarten je nach Bedarf in verschiedenen Gebieten und Fischereien hinzugefügt werden.Fußnote(n):
- (1)
Wenn eine Partei das Beobachterprogramm vollständig umsetzt, ist die Bereitstellung von Daten für Seevögel fakultativ.
- (2)
Wenn eine Partei das Beobachterprogramm vollständig umsetzt, ist die Bereitstellung von Daten für Seevögel fakultativ.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.