ANHANG I VO (EU) 2022/515
Anhang IA der Verordnung (EU) 2022/109 wird wie folgt geändert:
- 1.
-
In Teil A betreffend autonome Unionsbestände erhält die erste Tabelle die folgende Fassung:
Art: Sardelle
Engraulis encrasicolus
Gebiet: 8
(ANE/08.)
Spanien 29700 Analytische TAC Frankreich 3300 Union 33000 TAC 33000 - 2.
-
In Teil B betreffend gemeinsam bewirtschaftete Bestände erhalten die Tabellen für die nachfolgend aufgeführten Bestände die folgende Fassung:
Art: Sandaale und dazugehörige Beifänge
Ammodytes spp.
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Unionsgewässer von 3a(1) Dänemark 83123 (2)(3) Analytische TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Deutschland 127 (2)(3) Schweden 3053 (2)(3) Union 86303 (2) Vereinigtes Königreich 2541 (2) TAC 88844 (2) (1) Mit Ausnahme der Gewässer innerhalb von sechs Seemeilen von den Basislinien des Vereinigten Königreichs bei Shetland, Fair Isle und Foula. (2) In den Bewirtschaftungsgebieten 1r und 4 darf die TAC nur als Beobachtungs-TAC gefischt werden mit einem zugehörigen Stichprobenprotokoll für die Fischerei. (3) Bis zu 2 % der Quote dürfen aus Beifängen von Wittling und Makrele bestehen (OT1/*2A3A4X). Beifänge von Wittling und Makrele, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten dürfen in den folgenden Sandaal-Bewirtschaftungsgebieten nach Anhang III nicht mehr als die nachstehend aufgeführten Mengen gefangen werden: Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer in Sandaal-Bewirtschaftungsgebieten 1r 2r 3r 4 5r 6 7r (SAN/234_1R)(1) (SAN/234_2R)(1) (SAN/234_3R)(1) (SAN/234_4) (1)(2) (SAN/234_5R)(1) (SAN/234_6) (1) (SAN/234_7R)(1) Dänemark 4678 67232 6404 4678 0 131 0 Deutschland 7 103 10 7 0 0 0 Schweden 172 2469 235 172 0 5 0 Union 4857 69804 6649 4857 0 136 0 Vereinigtes Königreich 143 2055 196 143 0 4 0 Insgesamt 5000 71859 6845 5000 0 140 0 (1) Bis zu 10 % dieser Quote können angespart und im folgenden Jahr nur innerhalb dieses Bewirtschaftungsgebiets genutzt werden. (2) Zusätzlich zu dieser Quote können im Jahr 2022 bis zu 800 Tonnen nicht ausgeschöpfter, für 2021 zugeteilter Quote gefangen werden. Die 800 Tonnen werden wie folgt aufgeteilt: 685 Tonnen für Dänemark, 23 Tonnen für Deutschland und 92 Tonnen für Schweden. Art: Goldlachs
Argentina silus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 1 und 2
(ARU/1/2.)
Deutschland 16 Vorsorgliche TAC Frankreich 5 Niederlande 13 Union 34 Vereinigtes Königreich 25 TAC 59 Art: Goldlachs
Argentina silus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Unionsgewässer von 3a
(ARU/3A4-C)
Dänemark 717 Vorsorgliche TAC Deutschland 7 Frankreich 5 Irland 5 Niederlande 34 Schweden 28 Union 796 Vereinigtes Königreich 13 TAC 809 Art: Goldlachs
Argentina silus
Gebiet: 6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5
(ARU/567.)
Deutschland 886 Vorsorgliche TAC Frankreich 19 Irland 821 Niederlande 9250 Union 10976 Vereinigtes Königreich 650 TAC 11626 Art: Lumb
Brosme brosme
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 1, 2 und 14
(USK/1214EI)
Deutschland 6 (1) Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 6 (1) Sonstige 4 (1)(2) Union 16 (1) Vereinigtes Königreich 6 (1) TAC 22 (1) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt. (2) Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (USK/1214EI_AMS). Art: Lumb
Brosme brosme
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4
(USK/04-C.)
Dänemark 62 (1) Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Deutschland 19 (1) Frankreich 43 (1) Schweden 6 (1) Sonstige 6 (2) Union 136 (1) Vereinigtes Königreich 92 (1) TAC 228 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 25 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern des Gebiets 6a nördlich von 58° 30′ N gefangen werden (USK/*6AN58). (2) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (USK/04-C_AMS). Art: Lumb
Brosme brosme
Gebiet: 6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5
(USK/567EI.)
Deutschland 59 (1) Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Spanien 208 (1) Frankreich 2465 (1) Irland 238 (1) Sonstige 59 (2) Union 3029 (1) Norwegen 0 (3)(4)(5) Vereinigtes Königreich 1265 (1) TAC 4294 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 10 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern des Gebiets 4 gefangen werden (USK/*04-C.). (2) Ausschließlich für Beifänge bestimmt. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (USK/567EI_AMS). (3) Besondere Bedingung: Hiervon ist in den Gebieten 6 und 7 und in Gewässern des Vereinigten Königreichs und internationalen Gewässern des Gebiets 5 jederzeit ein Beifang von anderen Arten von 25 % je Schiff gestattet. In den ersten 24 Stunden nach Beginn der Fischerei in einem bestimmten Fanggrund darf dieser Anteil jedoch überschritten werden. Die gesamten Beifänge an anderen Arten in den Gebieten 6 und 7 und in Gewässern des Vereinigten Königreichs und internationalen Gewässern des Gebiets 5 dürfen die folgende Menge in Tonnen nicht überschreiten (OTH/*5B67-): 0. Kabeljaubeifänge im Gebiet 6a im Rahmen dieser Bestimmung dürfen nicht mehr als 5 % ausmachen. (4) Einschließlich Leng. Die folgenden Quoten für Norwegen dürfen nur mit Langleinen in den Gebieten 6 und 7 und in Gewässern des Vereinigten Königreichs und internationalen Gewässern des Gebiets 5 befischt werden: Leng (LIN/*5B67-) 0 Lumb (USK/*5B67-) 0 (5) Die Quoten für Lumb und Leng für Norwegen sind bis zu folgender Menge (in Tonnen) austauschbar: 0 Art: Eberfische
Caproidae
Gebiet: 6, 7 und 8
(BOR/678-)
Dänemark 5592 Vorsorgliche TAC Irland 15749 Union 21341 Vereinigtes Königreich 1450 TAC 22791 Art: Hering(1)
Clupea harengus
Gebiet: Unionsgewässer, Gewässer des Vereinigten Königreichs und norwegische Gewässer des Gebiets 4 nördlich von 53° 30′ N
(HER/4AB.)
Dänemark 62975 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Deutschland 41147 Frankreich 20500 Niederlande 51946 Schweden 4093 Union 180661 Färöer 0 Norwegen 124012 (2) Vereinigtes Königreich 75916 TAC 427628 (1) Fänge von Hering, der in Fischereien mit Netzen mit einer Maschenöffnung von mindestens 32 mm gefangen wird. (2) Fänge im Rahmen dieser Quote sind vom Anteil Norwegens an der TAC abzuziehen. Im Rahmen dieser Quote darf nicht mehr als die folgende Menge in Gewässern des Vereinigten Königreich und Unionsgewässern der Gebiete 4a und 4b gefangen werden (HER/*4AB-C): 2700 Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten darf die Union in norwegischen Gewässern südlich von 62° N nicht mehr als die nachstehend aufgeführte Menge fangen: Norwegische Gewässer südlich von 62° N (HER*/4N-S62) Union 2700 Art: Hering(1)
Clupea harengus
Gebiet: 4c und 7d(2)
(HER/4CXB7D)
Belgien 8735 (3) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 909 (3) Deutschland 594 (3) Frankreich 11324 (3) Niederlande 20058 (3) Union 41620 (3) Vereinigtes Königreich 5419 (3) TAC 427628 (1) Ausschließlich für Fänge von Hering, der in Fischereien mit Netzen mit einer Maschenöffnung von mindestens 32 mm gefangen wird. (2) Außer Blackwater-Bestand, d. h. der Heringsbestand in dem Seegebiet der Themsemündung innerhalb eines Gebiets, das von einer Loxodrome begrenzt wird, die von Landguard Point (51° 56′ N, 1° 19,1′ E) genau nach Süden bis 51° 33′ N und dann genau nach Westen bis zu einem Punkt an der Küste des Vereinigten Königreichs verläuft. (3) Besondere Bedingung: Bis zu 50 % dieser Quote dürfen im Gebiet 4b gefangen werden (HER/*04B.). Art: Hering
Clupea harengus
Gebiet: 6b und 6aN; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b(1)
(HER/5B6ANB)
Deutschland 347 (2) Vorsorgliche TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 66 (2) Irland 470 (2) Niederlande 347 (2) Union 1230 (2) Vereinigtes Königreich 2250 (2) TAC 3480 (1) Es handelt sich um den Heringsbestand in dem Teil des ICES-Gebiets 6a, der östlich von 7° W und nördlich von 55° N oder westlich von 7° W und nördlich von 56° N liegt, den Clyde-Bestand ausgenommen. (2) Hering darf in dem zwischen 56° N und 57° 30′ N liegenden Teil der ICES-Gebiete, für die diese TAC gilt, nicht gezielt befischt werden; von diesem Verbot ausgenommen ist eine Zone von sechs Seemeilen ab der Basislinie der Hoheitsgewässer des Vereinigten Königreichs. Art: Hering
Clupea harengus
Gebiet: 6aS(1), 7b, 7c
(HER/6AS7BC)
Irland 1236 Vorsorgliche TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Niederlande 124 Union 1360 TAC 1360 (1) Es handelt sich um den Heringsbestand im Gebiet 6a südlich von 56° 00′ N und westlich von 07° 00′ W. Art: Hering
Clupea harengus
Gebiet: 7a(1)
(HER/07A/MM)
Irland 719 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Union 719 Vereinigtes Königreich 7736 TAC 8455 (1) Dieses Gebiet ist um das Gebiet mit folgender Abgrenzung verkleinert:
- —
-
im Norden 52° 30′ N,
- —
-
im Süden 52° 00′ N,
- —
-
im Westen die Küste Irlands,
- —
-
im Osten die Küste des Vereinigten Königreichs.
Art: Hering
Clupea harengus
Gebiet: 7e und 7f
(HER/7EF.)
Frankreich 465 Vorsorgliche TAC Union 465 Vereinigtes Königreich 465 TAC 930 Art: Hering
Clupea harengus
Gebiet: 7a südlich von 52° 30’ N; 7g(1), 7h(1), 7j(1) und 7k(1)
(HER/7G-K.)
Deutschland 10 (2) Analytische TAC Frankreich 54 (2) Irland 750 (2) Niederlande 54 (2) Union 868 (2) Vereinigtes Königreich 1 (3) TAC 869 (2) (1) Dieses Gebiet ist um das Gebiet mit folgender Abgrenzung erweitert:
- —
-
im Norden 52° 30′ N,
- —
-
im Süden 52° 00′ N,
- —
-
im Westen die Küste Irlands,
- —
-
im Osten die Küste des Vereinigten Königreichs.
(2) Diese Quote darf nur Schiffen zugeteilt werden, die an dem Fischerei-Beobachtungsprogramm teilnehmen, um die fischereibasierte Datenerhebung für diesen Bestand bei der Bewertung durch den ICES zu ermöglichen. Die betreffenden Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission die Namen der Schiffe, bevor die Erlaubnis für Fänge gegeben wird. (3) Diese Quote darf nur Schiffen zugeteilt werden, die an dem Fischerei-Beobachtungsprogramm teilnehmen, um die fischereibasierte Datenerhebung für diesen Bestand bei der Bewertung durch den ICES zu ermöglichen. Die Fischereibehörden des Vereinigten Königreichs übermitteln der Seeschifffahrtsorganisation die Namen der Schiffe, bevor die Erlaubnis für Fänge gegeben wird. Art: Kabeljau
Gadus morhua
Gebiet: 6b; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer des Gebiets 5b westlich von 12° 00' W sowie von 12 und 14
(COD/5W6-14)
Belgien 0 (1) Vorsorgliche TAC Deutschland 1 (1) Frankreich 8 (1) Irland 14 (1) Union 23 (1) Vereinigtes Königreich 51 (1) TAC 74 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Kabeljau in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser TAC ist keine gezielte Befischung von Kabeljau erlaubt. Art: Kabeljau
Gadus morhua
Gebiet: 6a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b östlich von 12° 00′ W
(COD/5BE6A)
Belgien 2 (1) Analytische TAC
Artikel 9 dieser Verordnung gilt.
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Deutschland 11 (1) Frankreich 117 (1) Irland 219 (1) Union 349 (1) Vereinigtes Königreich 930 (1) TAC 1279 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Kabeljau in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung von Kabeljau erlaubt. Art: Kabeljau
Gadus morhua
Gebiet: 7a
(COD/07A.)
Belgien 3 (1) Vorsorgliche TAC Frankreich 7 (1) Irland 104 (1) Niederlande 1 (1) Union 115 (1) Vereinigtes Königreich 91 (1) TAC 206 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Kabeljau in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt. Art: Kabeljau
Gadus morhua
Gebiet: 7b, 7c, 7e-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1
(COD/7XAD34)
Belgien 14 (1) Analytische TAC
Artikel 9 dieser Verordnung gilt.
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 231 (1) Irland 338 (1) Niederlande 0 (1) Union 583 (1) Vereinigtes Königreich 61 (1) TAC 644 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Kabeljau in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung von Kabeljau erlaubt. Art: Butte
Lepidorhombus spp.
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(LEZ/2AC4-C)
Belgien 8 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 7 (1) Deutschland 7 (1) Frankreich 45 (1) Niederlande 36 (1) Union 103 (1) Vereinigtes Königreich 2660 (1) TAC 2763 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 20 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern des Gebiets 6a nördlich von 58° 30′ N gefangen werden (LEZ/*6AN58). Art: Butte
Lepidorhombus spp.
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(LEZ/56-14)
Spanien 550 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 2146 (1) Irland 627 (1) Union 3323 (1) Vereinigtes Königreich 2258 (1) TAC 5581 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 25 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 2a und 4 gefangen werden (LEZ/*2AC4C). Art: Butte
Lepidorhombus spp.
Gebiet: 7
(LEZ/07.)
Belgien 461 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Spanien 5124 (2) Frankreich 6219 (2) Irland 2827 (2) Union 14631 Vereinigtes Königreich 3660 (2) TAC 18916 (1) 10 % dieser Quote dürfen in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern der Gebiete 8a, 8b, 8d und 8e für Beifänge im Rahmen der gezielten Befischung von Seezunge genutzt werden (LEZ/*8ABDE). (2) 35 % dieser Quote dürfen in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern der Gebiete 8a, 8b, 8d und 8e gefangen werden (LEZ/*8ABDE). Art: Butte
Lepidorhombus spp.
Gebiet: 8a, 8b, 8d und 8e
(LEZ/8ABDE.)
Spanien 1035 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 835 Union 1870 TAC 1870 Art: Seeteufel
Lophiidae
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(ANF/2AC4-C)
Belgien 221 (1)(2) Vorsorgliche TAC Dänemark 488 (1)(2) Deutschland 238 (1)(2) Frankreich 45 (1)(2) Niederlande 167 (1)(2) Schweden 6 (1)(2) Union 1165 (1)(2) Vereinigtes Königreich 7849 (1)(2) TAC 9014 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 30 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern des Gebiets 6a nördlich von 58° 30′ N gefangen werden (ANF/*6AN58). (2) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 10 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs des Gebiets 6a südlich von 58o 30′ N, Gewässern des Vereinigten Königreichs und internationalen Gewässern des Gebiets 5b sowie internationalen Gewässern der Gebiete 12 und 14 gefangen werden (ANF/*56-14). Art: Seeteufel
Lophiidae
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(ANF/56-14)
Belgien 158 (1) Vorsorgliche TAC Deutschland 180 (1) Spanien 169 (1) Frankreich 1944 (1) Irland 439 (1) Niederlande 152 (1) Union 3042 (1) Vereinigtes Königreich 2060 (1) TAC 5102 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 20 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 2a und 4 gefangen werden (ANF/*2AC4C). Art: Seeteufel
Lophiidae
Gebiet: 7
(ANF/07.)
Belgien 3629 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Deutschland 405 (1) Spanien 1442 (1) Frankreich 23291 (1) Irland 2977 (1) Niederlande 470 (1) Union 32214 (1) Vereinigtes Königreich 8959 (1) TAC 41173 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 10 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern der Gebiete 8a, 8b, 8d und 8e gefangen werden (ANF/*8ABDE). Art: Seeteufel
Lophiidae
Gebiet: 8a, 8b, 8d und 8e
(ANF/8ABDE.)
Spanien 1681 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 9351 Union 11032 TAC 11032 Art: Schellfisch
Melanogrammus aeglefinus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14
(HAD/6B1214)
Belgien 12 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Deutschland 12 Frankreich 542 Irland 385 Union 951 Vereinigtes Königreich 4874 TAC 5825 Art: Schellfisch
Melanogrammus aeglefinus
Gebiet: 7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1
(HAD/7X7A34)
Belgien 146 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 8762 Irland 2920 Union 11828 Vereinigtes Königreich 2550 TAC 15000 Art: Schellfisch
Melanogrammus aeglefinus
Gebiet: 7a
(HAD/07A.)
Belgien 43 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 196 Irland 1171 Union 1410 Vereinigtes Königreich 1628 TAC 3038 Art: Wittling
Merlangius merlangus
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(WHG/56-14)
Deutschland 5 (1) Analytische TAC
Artikel 9 dieser Verordnung gilt.
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 94 (1) Irland 561 (1) Union 660 (1) Vereinigtes Königreich 1140 (1) TAC 1800 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Wittling in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung von Wittling erlaubt. Art: Wittling
Merlangius merlangus
Gebiet: 7a
(WHG/07A.)
Belgien 2 (1) Analytische TAC
Artikel 9 dieser Verordnung gilt.
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 22 (1) Irland 274 (1) Niederlande 1 (1) Union 299 (1) Vereinigtes Königreich 422 (1) TAC 721 (1) (1) Ausschließlich für Beifänge von Wittling in Fischereien auf andere Arten. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung von Wittling erlaubt. Art: Wittling
Merlangius merlangus
Gebiet: 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k
(WHG/7X7A-C)
Belgien 79 Analytische TAC Frankreich 4960 Irland 3972 Niederlande 41 Union 9052 Vereinigtes Königreich 1188 TAC 10696 Art: Seehecht
Merluccius merluccius
Gebiet: 3a
(HKE/03A.)
Dänemark 2192 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Schweden 187 (1) Union 2379 TAC 2379 (1) Übertragungen dieser Quote auf Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer der Gebiete 2a und 4 sind zulässig. Sie müssen der Kommission und dem Vereinigten Königreich jedoch zuvor gemeldet werden. Art: Seehecht
Merluccius merluccius
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(HKE/2AC4-C)
Belgien 27 (1)(2) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 1110 (1)(2) Deutschland 127 (1)(2) Frankreich 245 (1)(2) Niederlande 64 (1)(2) Union 1573 (1)(2) Vereinigtes Königreich 1181 (1)(2) TAC 2754 (1) Höchstens 10 % dieser Quote dürfen für Beifänge im Gebiet 3a genutzt werden (HKE/*03A.). (2) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 6 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern des Gebiets 6a nördlich von 58° 30′ N gefangen werden (HKE/*6AN58). Art: Seehecht
Merluccius merluccius
Gebiet: 6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(HKE/571214)
Belgien 397 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Spanien 12735 (1) Frankreich 19666 (1) Irland 2383 (1) Niederlande 256 (1) Union 35437 (1) Vereinigtes Königreich 8831 (1) TAC 44268 (1) Übertragungen dieser Quote auf Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer der Gebiete 2a und 4 sind zulässig. Sie müssen der Union bzw. dem Vereinigten Königreich jedoch nachträglich jährlich gemeldet werden. Die Mitgliedstaaten melden diese Übertragungen zuvor der Kommission. Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten dürfen in folgenden Gebieten nur die nachstehend aufgeführten Mengen gefangen werden: 8a, 8b, 8d und 8e (HKE/*8ABDE) Belgien 53 Spanien 2105 Frankreich 2105 Irland 263 Niederlande 26 Union 4552 Vereinigtes Königreich 1184 Art: Seehecht
Merluccius merluccius
Gebiet: 8a, 8b, 8d und 8e
(HKE/8ABDE.)
Belgien 13 (1) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Spanien 9085 Frankreich 20401 Niederlande 26 (1) Union 29525 TAC 29525 (1) Übertragungen dieser Quote auf Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer der Gebiete 2a und 4 sind zulässig. Sie müssen der Kommission und dem Vereinigten Königreich jedoch zuvor gemeldet werden. Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten dürfen in folgenden Gebieten nur die nachstehend aufgeführten Mengen gefangen werden: 6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer der Gebiete 12 und 14 (HKE/*57-14) Belgien 3 Spanien 2631 Frankreich 4737 Niederlande 8 Union 7379 Art: Limande und Rotzunge
Microstomus kitt und
Glyptocephalus cynoglossus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(L/W/2AC4-C)
Belgien 212 Vorsorgliche TAC Dänemark 582 Deutschland 75 Frankreich 160 Niederlande 485 Schweden 7 Union 1521 Vereinigtes Königreich 2766 TAC 4287 Art: Blauleng
Molva dypterygia
Gebiet: 6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5
(BLI/5B67-)
Deutschland 109 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Estland 16 Spanien 342 Frankreich 7795 Irland 30 Litauen 7 Polen 3 Sonstige 30 (1) Union 8332 Norwegen 0 (2) Färöer 0 (3) Vereinigtes Königreich 2527 TAC 10859 (1) Ausschließlich für Beifänge bestimmt. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (BLI/5B67_AMS). (2) In Unionsgewässern der Gebiete 4, 6 und 7 zu fangen (BLI/*24X7C). (3) Beifänge von Rundnasen-Grenadier und Schwarzem Degenfisch sind auf diese Quote anzurechnen. In Unionsgewässern des Gebiets 6a nördlich von 56° 30′ N und in Unionsgewässern des Gebiets 6b zu fangen. Diese Bestimmung gilt nicht für Fänge, die der Anlandeverpflichtung unterliegen. Art: Blauleng
Molva dypterygia
Gebiet: Internationale Gewässer von 12
(BLI/12INT-)
Estland 0 (1) Vorsorgliche TAC Spanien 73 (1) Frankreich 2 (1) Litauen 1 (1) Sonstige 0 (1)(2) Union 76 (1) Vereinigtes Königreich 1 (1) TAC 77 (1) (1) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt. (2) Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (BLI/12INT_AMS). Art: Blauleng
Molva dypterygia
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 2; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4;
(BLI/24-)
Dänemark 2 Vorsorgliche TAC Deutschland 2 Irland 2 Frankreich 12 Sonstige 2 (1) Union 20 Vereinigtes Königreich 7 TAC 27 (1) Ausschließlich für Beifänge bestimmt. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (BLI/24_AMS). Art: Blauleng
Molva dypterygia
Gebiet: Unionsgewässer von 3a
(BLI/03A-)
Dänemark 1,5 Vorsorgliche TAC Deutschland 1 Schweden 1,5 Union 4 TAC 4 Art: Leng
Molva molva
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 1 und 2
(LIN/1/2.)
Dänemark 9 Vorsorgliche TAC Deutschland 9 Frankreich 9 Sonstige 3 (1) Union 30 Vereinigtes Königreich 8 TAC 38 (1) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser Quote ist keine gezielte Befischung erlaubt. Auf diese gemeinsam bewirtschaftete Quote anzurechnende Fänge sind getrennt zu melden (LIN/1/2_AMS). Art: Leng
Molva molva
Gebiet: Unionsgewässer von 3a
(LIN/03A-C.)
Belgien 11 Vorsorgliche TAC Dänemark 79 Deutschland 11 Schweden 32 Union 133 Vereinigtes Königreich 11 TAC 144 Art: Leng
Molva molva
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4;
(LIN/04-C.)
Belgien 18 (1)(2) Vorsorgliche TAC Dänemark 277 (1)(2) Deutschland 171 (1)(2) Frankreich 154 (1) Niederlande 6 (1) Schweden 12 (1)(2) Union 638 (1) Vereinigtes Königreich 2473 (1)(2) TAC 3127 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 20 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern des Gebiets 6a nördlich von 58° 30′ N gefangen werden (LIN/*6AN58). (2) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 25 %, aber nicht mehr als 75 Tonnen in den Unionsgewässern des Gebiets 3a gefangen werden (LIN/*03A-C). Art: Leng
Molva molva
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5
(LIN/05EI.)
Belgien 8 Vorsorgliche TAC Dänemark 6 Deutschland 6 Frankreich 6 Union 26 Vereinigtes Königreich 6 TAC 32 Art: Leng
Molva molva
Gebiet: 6, 7, 8, 9 und 10; internationale Gewässer von 12 und 14
(LIN/6X14.)
Belgien 54 (1) Vorsorgliche TAC Dänemark 10 (1) Deutschland 196 (1) Irland 1059 (1) Spanien 3965 (1) Frankreich 4226 (1) Portugal 10 (1) Union 9520 (1) Norwegen 0 (2)(3)(4) Färöer 0 (5)(6) Vereinigtes Königreich 5532 (1) TAC 15052 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 40 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern des Gebiets 4 gefangen werden (LIN/*04-C.). (2) Besondere Bedingung: Hiervon ist in den Gebieten 5b, 6 und 7 jederzeit ein Beifang von anderen Arten von 25 % je Schiff gestattet. In den ersten 24 Stunden nach Beginn der Fischerei in einem bestimmten Fanggrund darf dieser Anteil jedoch überschritten werden. Die gesamten Beifänge von anderen Arten in den Gebieten 5b, 6 und 7 dürfen die folgende Menge (in Tonnen) nicht überschreiten (OTH/*6X14.): 0. Kabeljaubeifänge im Gebiet 6a im Rahmen dieser Bestimmung dürfen nicht mehr als 5 % ausmachen. (3) Einschließlich Lumb. Die folgenden Quoten für Norwegen dürfen nur mit Langleinen in den Gebieten 5b, 6 und 7 gefangen werden: Leng (LIN/*5B67-) 0 Lumb (USK/*5B67-) 0 (4) Die Quoten für Leng und Lumb für Norwegen sind bis zu folgender Menge (in Tonnen) austauschbar: 0. (5) Einschließlich Lumb. In Gebieten 6a nördlich von 56° 30′ N und Gebiet 6b zu fangen (LIN/*6BAN.). (6) Besondere Bedingung: Hiervon ist in den Gebieten 6a und 6b jederzeit ein Beifang von anderen Arten in Höhe von 20 % je Schiff gestattet. In den ersten 24 Stunden nach Beginn der Fischerei in einem bestimmten Fanggrund darf dieser Anteil jedoch überschritten werden. Die gesamten Beifänge an anderen Arten in den Gebieten 6a und 6b dürfen die folgende Menge (in Tonnen) nicht überschreiten (OTH/*6AB.): 0 Art: Kaisergranat
Nephrops norvegicus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(NEP/2AC4-C)
Belgien 1269 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 1269 Deutschland 19 Frankreich 37 Niederlande 653 Union 3247 Vereinigtes Königreich 21021 TAC 24268 Art: Kaisergranat
Nephrops norvegicus
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b
(NEP/5BC6.)
Spanien 24 Analytische TAC Frankreich 96 Irland 160 Union 280 Vereinigtes Königreich 11582 TAC 11862 Art: Kaisergranat
Nephrops norvegicus
Gebiet: 7
(NEP/07.)
Spanien 924 (1) Analytische TAC Frankreich 3746 (1) Irland 5682 (1) Union 10352 (1) Vereinigtes Königreich 6686 (1) TAC 17038 (1) (1) Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten dürfen in folgendem Gebiet nur die nachstehend aufgeführten Mengen gefangen werden: Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets 7 (NEP/*07U16) Spanien 846 Frankreich 530 Irland 1016 Union 2392 Vereinigtes Königreich 412 Art: Eismeergarnele
Pandalus borealis
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(PRA/2AC4-C)
Dänemark 735 (1) Vorsorgliche TAC Niederlande 7 (1) Schweden 30 (1) Union 772 (1) Vereinigtes Königreich 218 (1) TAC 990 (1) (1) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser TAC ist keine gezielte Befischung von Eismeergarnele erlaubt. Art: Scholle
Pleuronectes platessa
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(PLE/56-14)
Frankreich 10 Vorsorgliche TAC Irland 248 Union 258 Vereinigtes Königreich 400 TAC 658 Art: Scholle
Pleuronectes platessa
Gebiet: 7a
(PLE/07A.)
Belgien 60 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 26 Irland 1031 Niederlande 19 Union 1136 Vereinigtes Königreich 1404 TAC 2747 Art: Scholle
Pleuronectes platessa
Gebiet: 7d und 7e
(PLE/7DE.)
Belgien 1310 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 4366 Union 5676 Vereinigtes Königreich 2717 TAC 9138 Art: Scholle
Pleuronectes platessa
Gebiet: 7f und 7g
(PLE/7FG.)
Belgien 333 Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 600 Irland 237 Union 1170 Vereinigtes Königreich 441 TAC 1735 Art: Scholle
Pleuronectes platessa
Gebiet: 7h, 7j und 7k
(PLE/7HJK.)
Belgien 7 (1) Vorsorgliche TAC
Artikel 9 dieser Verordnung gilt.
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 14 (1) Irland 47 (1) Niederlande 27 (1) Union 95 (1) Vereinigtes Königreich 19 (1) TAC 114 (1) (1) Nur als Beifänge. Im Rahmen dieser TAC ist keine gezielte Befischung von Scholle erlaubt. Art: Pollack
Pollachius pollachius
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(POL/56-14)
Spanien 2 Vorsorgliche TAC Frankreich 75 Irland 22 Union 99 Vereinigtes Königreich 57 TAC 156 Art: Pollack
Pollachius pollachius
Gebiet: 7
(POL/07.)
Belgien 233 (1) Vorsorgliche TAC Spanien 14 (1) Frankreich 5372 (1) Irland 572 (1) Union 6191 (1) Vereinigtes Königreich 1821 (1) TAC 8012 (1) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 2 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässern und internationalen Gewässern der Gebiete 8a, 8b, 8d und 8e gefangen werden (POL/*8ABDE). Art: Seelachs
Pollachius virens
Gebiet: 7, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1
(POK/7/3411)
Belgien 3 Vorsorgliche TAC Frankreich 750 Irland 1404 Union 2157 Vereinigtes Königreich 384 TAC 2541 Art: Steinbutt und Glattbutt
Scophthalmus maximus und
Scophthalmus rhombus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(T/B/2AC4-C)
Belgien 375 Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 802 Deutschland 205 Frankreich 97 Niederlande 2842 Schweden 6 Union 4327 Vereinigtes Königreich 1022 TAC 5487 Art: Rochen
Rajiformes
Gebiet: Unionsgewässer und Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(SRX/2AC4-C)
Belgien 271 (1)(2)(3)(4) Vorsorgliche TAC Dänemark 11 (1)(2)(3) Deutschland 13 (1)(2)(3) Frankreich 43 (1)(2)(3)(4) Niederlande 232 (1)(2)(3)(4) Union 570 (1)(3) Vereinigtes Königreich 1194 (1)(2)(3)(4) TAC 1764 (3) (1) Fänge von Blondrochen (Raja brachyura) in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern des Gebiets 4 (RJH/04-C.), Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/2AC4-C), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/2AC4-C) und Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/2AC4-C) sind getrennt zu melden. (2) Beifangquote. Diese Arten dürfen je Fangreise nicht mehr als 25 % (Lebendgewicht) des Gesamtfangs an Bord ausmachen. Dies gilt nur für Schiffe mit einer Länge von mehr als 15 Metern über alles. Diese Bestimmung gilt nicht für Fänge, die der Anlandeverpflichtung gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 unterliegen, die vom Vereinigten Königreich beibehalten wurde. (3) Gilt nicht für Blondrochen (Raja brachyura) in Gewässern des Vereinigten Königreichs des Gebiets 2a und Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata) in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 2a und 4. Bei versehentlichen Fängen darf diesen Arten kein Schaden zugefügt werden. Exemplare dieser Arten sind unverzüglich freizusetzen. Die Fischer werden angehalten, Techniken und Ausrüstungen zu entwickeln und anzuwenden, die das rasche und sichere Freisetzen gefangener Exemplare erleichtern. (4) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen unbeschadet der Verbote gemäß den Artikeln 18 und 56 dieser Verordnung und den einschlägigen Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs für die darin genannten Gebiete bis zu 10 % im Gebiet 7d gefangen werden (SRX/*07D2.). Fänge von Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/*07D2.), Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/*07D2.), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/*07D2.) und Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/*07D2.) sind getrennt zu melden. Diese besondere Bedingung gilt nicht für Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata) und Perlrochen (Raja undulata). Art: Rochen
Rajiformes
Gebiet: Unionsgewässer von 3a
(SRX/03A-C.)
Dänemark 37 (1) Vorsorgliche TAC Schweden 11 (1) Union 48 (1) TAC 48 (1) Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/03A-C.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/03A-C.) und Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/03A-C.) sind getrennt zu melden. Art: Rochen
Rajiformes
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 6a, 6b, 7a-c und 7e-k
(SRX/67AKXD)
Belgien 814 (1)(2)(3)(4) Vorsorgliche TAC Estland 5 (1)(2)(3)(4) Frankreich 3656 (1)(2)(3)(4) Deutschland 11 (1)(2)(3)(4) Irland 1177 (1)(2)(3)(4) Litauen 19 (1)(2)(3)(4) Niederlande 3 (1)(2)(3)(4) Portugal 20 (1)(2)(3)(4) Spanien 984 (1)(2)(3)(4) Union 6689 (1)(2)(3)(4) Vereinigtes Königreich 2793 (1)(2)(3)(4) TAC 9482 (3)(4) (1) Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/67AKXD), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/67AKXD), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/67AKXD), Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/67AKXD), Sandrochen (Leucoraja circularis) (RJI/67AKXD) und Chagrinrochen (Leucoraja fullonica) (RJF/67AKXD) sind getrennt zu melden. (2) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen unbeschadet der Verbote gemäß den Artikeln 18 und 56 dieser Verordnung für die darin genannten Gebiete bis zu 5 % im Gebiet 7d gefangen werden (SRX/*07D.). Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/*07D.), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/*07D.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/*07D.), Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/*07D.), Sandrochen (Leucoraja circularis) (RJI/*07D.) und Chagrinrochen (Leucoraja fullonica) (RJF/*07D.) sind getrennt zu melden. Diese besondere Bedingung gilt nicht für Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata) und Perlrochen (Raja undulata). (3) Gilt nicht für Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata), außer in 7f und 7g. Bei versehentlichen Fängen darf dieser Art kein Schaden zugefügt werden. Exemplare dieser Arten sind unverzüglich freizusetzen. Die Fischer werden angehalten, Techniken und Ausrüstungen zu entwickeln und anzuwenden, die das rasche und sichere Freisetzen gefangener Exemplare erleichtern. Innerhalb dieser Quoten dürfen in den Gebieten 7f und 7g (RJE/7FG.) nur die nachstehend aufgeführten Mengen an Kleinäugigem Rochen gefangen werden: Art: Kleinäugiger Rochen
Raja microocellata
Gebiet: 7f und 7g
(RJE/7FG.)
Belgien 8 Vorsorgliche TAC Estland 0 Frankreich 36 Deutschland 0 Irland 12 Litauen 0 Niederlande 0 Portugal 0 Spanien 10 Union 66 Vereinigtes Königreich 57 TAC 123 Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 5 % im Gebiet 7d gefangen werden; sie sind unter folgendem Code zu melden: (RJE/*07D.). Diese besondere Bedingung gilt unbeschadet der Verbote gemäß den Artikeln 18 und 56 dieser Verordnung und den einschlägigen Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs für die darin genannten Gebiete. (4) Gilt nicht für Perlrochen (Raja undulata). Art: Rochen
Rajiformes
Gebiet: 7d
(SRX/07D.)
Belgien 134 (1)(2)(3)(4) Vorsorgliche TAC Frankreich 1123 (1)(2)(3)(4) Niederlande 7 (1)(2)(3)(4) Union 1264 (1)(2)(3)(4) Vereinigtes Königreich 233 (1)(2)(3)(4) TAC 1497 (4) (1) Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/07D.), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/07D.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/07D.), Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/07D.) und Kleinäugigem Rochen (Raja microocellata) (RJE/07D.) sind getrennt zu melden. (2) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 5 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 6a, 6b, 7a-c und 7e-k gefangen werden (SRX/*67AKD). Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/*67AKD), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/*67AKD), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/*67AKD) und Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/*67AKD) sind getrennt zu melden. Diese besondere Bedingung gilt nicht für Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata) und Perlrochen (Raja undulata). (3) Besondere Bedingung: Hiervon dürfen bis zu 10 % in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 2a und 4 gefangen werden (SRX/*2AC4C). Fänge von Blondrochen (Raja brachyura) in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern des Gebiets 4 (RJH/*04-C.), Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/*2AC4C), Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/*2AC4C) und Fleckrochen (Raja montagui) (RJM/*2AC4C) sind getrennt zu melden. Diese besondere Bedingung gilt nicht für Kleinäugigen Rochen (Raja microocellata). (4) Gilt nicht für Perlrochen (Raja undulata). Art: Perlrochen
Raja undulata
Gebiet: 7d und 7e
(RJU/7DE.)
Belgien 19 (1) Vorsorgliche TAC Estland 0 (1) Frankreich 94 (1) Deutschland 0 (1) Irland 25 (1) Litauen 0 (1) Niederlande 0 (1) Portugal 0 (1) Spanien 21 (1) Union 159 (1) Vereinigtes Königreich 75 (1) TAC 234 (1) (1) Diese Art darf in den durch diese TAC regulierten Gebieten nicht gezielt befischt werden. Die Exemplare dürfen nur ganz oder ausgenommen angelandet werden. Für Unionschiffe gilt dies unbeschadet der Verbote der Artikel 18 und 56 dieser Verordnung für die darin genannten Gebiete. Für Schiffe des Vereinigten Königreichs gilt dies unbeschadet der relevanten Verbote gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs für die darin genannten Gebiete. Art: Rochen
Rajiformes
Gebiet: Unionsgewässer von 8 und 9
(SRX/89-C.)
Belgien 10 (1)(2) Vorsorgliche TAC Frankreich 1949 (1)(2) Portugal 1580 (1)(2) Spanien 1590 (1)(2) Union 5129 (1)(2) Vereinigtes Königreich 11 (1)(2) TAC 5140 (2) (1) Fänge von Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) (RJN/89-C.), Blondrochen (Raja brachyura) (RJH/89-C.) und Nagelrochen (Raja clavata) (RJC/89-C.) sind getrennt zu melden. (2) Gilt nicht für Perlrochen (Raja undulata). Diese Art darf in den durch diese TAC regulierten Gebieten nicht gezielt befischt werden. Wenn sie nicht der Anlandeverpflichtung unterliegen, dürfen Beifänge von Perlrochen in den Untergebieten 8 und 9 nur ganz oder ausgenommen angelandet werden. Die Fänge dürfen die Quoten gemäß der nachstehenden Tabelle nicht übersteigen. Diese Bestimmungen gelten unbeschadet der Verbote gemäß den Artikeln 18 und 56 dieser Verordnung für die darin genannten Gebiete. Beifänge von Perlrochen sind unter den Codes, die in den nachstehenden Tabellen angegeben sind, getrennt zu melden. Innerhalb dieser Quoten dürfen nur die nachstehend aufgeführten Mengen an Perlrochen gefangen werden: Art: Perlrochen
Raja undulata
Gebiet: Unionsgewässer von 8
(RJU/8-C.)
Belgien 0 Vorsorgliche TAC Frankreich 13 Portugal 10 Spanien 10 Union 33 Vereinigtes Königreich 0 TAC 66 Art: Perlrochen
Raja undulata
Gebiet: Unionsgewässer von 9
(RJU/9-C.)
Belgien 0 Vorsorgliche TAC Frankreich 20 Portugal 15 Spanien 15 Union 50 Vereinigtes Königreich 0 TAC 100 Art: Schwarzer Heilbutt
Reinhardtius hippoglossoides
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b
(GHL/2A-C46)
Dänemark 29 Analytische TAC Deutschland 51 Estland 29 Spanien 29 Frankreich 478 Irland 29 Litauen 29 Polen 29 Union 703 Norwegen 0 Vereinigtes Königreich 1868 TAC 2571 Art: Makrele
Scomber scombrus
Gebiet: 3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4
(MAC/2A34.)
Belgien 510 (1)(2) Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 17468 (1)(2) Deutschland 531 (1)(2) Frankreich 1605 (1)(2) Niederlande 1615 (1)(2) Schweden 4833 (1)(2)(3) Union 26562 (1)(2) Norwegen Entfällt (4) Vereinigtes Königreich Entfällt (1)(2) TAC Entfällt (1) Besondere Bedingung: Bis zu 60 % dürfen in Gewässern des Vereinigten Königreichs und internationalen Gewässern der Gebiete 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 gefangen werden (MAC/*2AX14). (2) Innerhalb dieser Quoten dürfen nur die nachstehend aufgeführten Mengen auch in den beiden folgenden Gebieten gefangen werden: Norwegische Gewässer von 2a (MAC/*02AN-) Färöische Gewässer (MAC/*FRO1) Belgien 0 0 Dänemark 0 0 Deutschland 0 0 Frankreich 0 0 Niederlande 0 0 Schweden 0 0 Union 0 0 (3) Besondere Bedingung: Einschließlich folgender Menge (in Tonnen), die in norwegischen Gewässern der Gebiete 2a und 4a zu fangen ist (MAC/*2A4AN): 283 Beim Fischfang unter dieser besonderen Bedingung sind Beifänge von Dorsch, Schellfisch, Pollack, Wittling und Seelachs auf die Quoten für diese Arten anzurechnen. (4) Vom Anteil Norwegens an der TAC abzuziehen (Zugangsquote). Diese Menge schließt folgenden Anteil Norwegens an der Nordsee-TAC ein: 0 Diese Quote darf nur im Gebiet 4a befischt werden (MAC/*04A.), mit Ausnahme folgender Menge (in Tonnen), die im Gebiet 3a gefangen werden darf (MAC/*03A.): 0 Besondere Bedingung: Innerhalb dieser Quoten dürfen in folgenden Gebieten nur die nachstehend aufgeführten Mengen gefangen werden:
3a Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer der Gebiete 3a, 4b und 4c 4b 4c Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer der Gebiete 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 (MAC/*03A.) (MAC/*3A4BC) (MAC/*04B.) (MAC/*04C.) (MAC/*2AX14) Belgien 0 0 0 0 306 Dänemark 0 4130 0 0 10480 Deutschland 0 0 0 0 319 Frankreich 0 490 0 0 963 Niederlande 0 490 0 0 969 Schweden 0 0 390 10 2900 Union 0 5110 390 10 15937 Vereinigtes Königreich 0 Entfällt 0 0 Entfällt Norwegen 0 0 0 0 0 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(SOL/24-C.)
Belgien 1120 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Dänemark 512 Deutschland 896 Frankreich 224 Niederlande 10107 Union 12859 Norwegen 10 (1) Vereinigtes Königreich 2022 TAC 15330 (1) Darf nur in Unionsgewässern des Gebiets 4 gefangen werden (SOL/*04-C.). Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(SOL/56-14)
Irland 46 Vorsorgliche TAC Union 46 Vereinigtes Königreich 11 TAC 57 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 7a
(SOL/07A.)
Belgien 364 Analytische TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Frankreich 5 Irland 105 Niederlande 116 Union 590 Vereinigtes Königreich 181 TAC 787 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 7d
(SOL/07D.)
Belgien 624 Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 1249 Union 1873 Vereinigtes Königreich 471 TAC 2380 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 7e
(SOL/07E.)
Belgien 59 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 631 Union 690 Vereinigtes Königreich 1111 TAC 1810 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 7f und 7g
(SOL/7FG.)
Belgien 781 Analytische TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 78 Irland 39 Union 898 Vereinigtes Königreich 415 TAC 1337 Art: Seezunge
Solea solea
Gebiet: 7h, 7j und 7k
(SOL/7HJK.)
Belgien 18 Vorsorgliche TAC
Artikel 8 Absatz 2 dieser Verordnung gilt.
Frankreich 36 Irland 95 Niederlande 28 Union 177 Vereinigtes Königreich 36 TAC 213 Art: Sprotte und dazugehörige Beifänge
Sprattus sprattus
Gebiet: 3a
(SPR/03A.)
Dänemark 0 (1)(2) Analytische TAC Deutschland 0 (1)(2) Schweden 0 (1)(2) Union 0 (1)(2) TAC 0 (2) (1) Bis zu 5 % der Quote dürfen aus Beifängen von Wittling und Schellfisch bestehen (OTH/*03A.). Beifänge von Wittling und Schellfisch, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. (2) Diese Quote darf nur vom 1. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 befischt werden. Übertragungen dieser Quote auf Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer der Gebiete 2a und 4 sind zulässig. Sie müssen der Kommission und dem Vereinigten Königreich jedoch zuvor gemeldet werden. Art: Sprotte und dazugehörige Beifänge
Sprattus sprattus
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(SPR/2AC4-C)
Belgien 0 (1)(2) Analytische TAC Dänemark 0 (1)(2) Deutschland 0 (1)(2) Frankreich 0 (1)(2) Niederlande 0 (1)(2) Schweden 0 (1)(2)(3) Union 0 (1)(2) Norwegen 0 (1) Färöer 0 (1)(4) Vereinigtes Königreich 0 (1) TAC 0 (1) (1) Die Quote darf nur vom 1 Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 befischt werden. (2) Bis zu 2 % der Quote dürfen aus Beifängen von Wittling bestehen (OTH/*2AC4C). Beifänge von Wittling, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. (3) Einschließlich Sandaalen. (4) Darf bis zu 4 % Beifang von Hering enthalten. Art: Sprotte
Sprattus sprattus
Gebiet: 7d und 7e
(SPR/7DE.)
Belgien 1 (1) Vorsorgliche TAC Dänemark 96 (1) Deutschland 1 (1) Frankreich 21 (1) Niederlande 21 (1) Union 140 Vereinigtes Königreich 410 TAC 550 (1) Die Quote darf nur vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2022 befischt werden. Art: Dornhai
Squalus acanthias
Gebiet: 6, 7 und 8; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5; internationale Gewässer von 1, 12 und 14
(DGS/15X14)
Belgien 18 (1) Vorsorgliche TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Deutschland 4 (1) Spanien 9 (1) Frankreich 75 (1) Irland 47 (1) Niederlande 0 (1) Portugal 0 (1) Union 153 (1) Vereinigtes Königreich 117 (1) TAC 270 (1) (1) Dornhai darf in den durch diese Beifangquote regulierten Gebieten nicht gezielt befischt werden. Im Rahmen dieser Quote dürfen an Beifangbewirtschaftungsregelungen teilnehmende Schiffe jedoch pro Monat pro Schiff höchstens 2 Tonnen Dornhai anlanden, der beim Anbordholen des Fanggeräts bereits tot ist. Die Union und das Vereinigte Königreich legen jeweils unabhängig fest, wie ihre Quote auf die an ihren Beifangbewirtschaftungsregelungen teilnehmenden Schiffe aufgeteilt wird. Die Union und das Vereinigte Königreich stellen jeweils sicher, dass die gesamte jährliche Anlandung von Dornhai im Rahmen der Beifangquote nicht über den vorstehend aufgeführten Mengen liegt. Die Union und das Vereinigte Königreich sollten die Listen der teilnehmenden Schiffe austauschen, bevor Anlandungen erlaubt werden. Art: Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge
Trachurus spp.
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4b, 4c und 7d
(JAX/4BC7D)
Belgien 7 (1) Vorsorgliche TAC Dänemark 3216 (1) Deutschland 284 (1)(2) Spanien 60 (1) Frankreich 267 (1)(2) Irland 202 (1) Niederlande 1936 (1)(2) Portugal 7 (1) Schweden 75 (1) Union 6055 Norwegen 0 (3) Vereinigtes Königreich 2816 (1)(2) TAC 8969 (1) Bis zu 5 % der Quote dürfen aus Beifängen von Eberfischen, Schellfisch, Wittling und Makrele bestehen (OTH/*4BC7D). Beifänge von Eberfischen, Schellfisch, Wittling und Makrele, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. (2) Besondere Bedingung: Bis zu 5 % der im Gebiet 7d gefangenen Quote dürfen als im Rahmen der Quote für das nachstehende Gebiet gefangen abgerechnet werden: Gewässer des Vereinigten Königreichs des Gebiets 4a; 6, 7a-c, e-k; 8ab, d-e; Gewässer des Vereinigten Königreichs des Gebiets 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer des Gebiets 5b; internationale Gewässer der Gebiete 12 und 14 (JAX/*7D-EU). (3) Dürfen nicht in Unionsgewässern des Gebiets 7d gefangen werden. Art: Bastardmakrele und dazugehörige Beifänge
Trachurus spp.
Gebiet: Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a und 4a; 6, 7a-c, e-k; 8a-b, d-e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14
(JAX/2A-14)
Dänemark 6056 (1)(3) Analytische TAC Deutschland 4725 (1)(2)(3) Spanien 6445 (3)(5) Frankreich 2432 (1)(2)(3)(5) Irland 15737 (1)(3) Niederlande 18958 (1)(2)(3) Portugal 621 (3)(5) Schweden 675 (1)(3) Union 55649 (3) Färöer 0 (4) Vereinigtes Königreich 5767 (1)(2)(3) TAC 61416 (1) Besondere Bedingung: Bis zu 5 % der vor dem 30. Juni in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern der Gebiete 2a oder 4a gefangenen Quote dürfen als im Rahmen der Quote für die Gewässer des Vereinigten Königreichs und die Unionsgewässer der Gebiete 4b, 4c und 7d gefangen abgerechnet werden (JAX/*2A4AC). (2) Besondere Bedingung: Bis zu 5 % dieser Quote dürfen im Gebiet 7d gefangen werden (JAX/*07D.). Unter dieser besonderen Bedingung und gemäß Fußnote 3 sind Beifänge von Eberfischen und Wittling unter folgendem Code getrennt zu melden: (OTH/*07D.). (3) Bis zu 5 % der Quote dürfen aus Beifängen von Eberfischen, Schellfisch, Wittling und Makrele bestehen (OTH/*2A-14). Beifänge von Eberfischen, Schellfisch, Wittling und Makrele, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. (4) Begrenzt auf die Gebiete 4a, 6a (nur nördlich von 56° 30′ N), 7e, 7f, 7h. (5) Besondere Bedingung: Bis zu 80 % dieser Quote dürfen im Gebiet 8c gefangen werden (JAX/*08C2). Unter dieser besonderen Bedingung und gemäß Fußnote 3 sind Beifänge von Eberfischen und Wittling unter folgendem Code getrennt zu melden: (OTH/*08C2). Art: Bastardmakrele
Trachurus spp.
Gebiet: 8c
(JAX/08C.)
Spanien 8710 (1) Analytische TAC Frankreich 151 Portugal 861 (1) Union 9722 TAC 9722 (1) Besondere Bedingung: Bis zu 10 % dieser Quote dürfen im Gebiet 9 gefangen werden (JAX/*09.). Art: Stintdorsch und dazugehörige Beifänge
Trisopterus esmarkii
Gebiet: 3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a
(NOP/2A3A4.)
Jahr 2022 2023 Analytische TAC
Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 gilt nicht.
Dänemark 49478 (1)(3) 0 (1)(6) Deutschland 9 (1)(2)(3) 0 (1)(2)(6) Niederlande 36 (1)(2)(3) 0 (1)(2)(6) Union 49524 (1)(3) 0 (1)(6) Vereinigtes Königreich 10204 (2)(3) 0 (2)(6) Norwegen 0 (4) 0 (4) Färöer 0 (5) 0 (5) TAC 59728 Entfällt (1) Bis zu 5 % der Quote darf aus Beifängen von Schellfisch und Wittling bestehen (OT2/*2A3A4). Beifänge von Schellfisch und Wittling, die gemäß dieser Bestimmung auf die Quote angerechnet werden, und Beifänge von Arten, die gemäß Artikel 15 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 auf die Quote angerechnet werden, dürfen zusammen nicht mehr als 9 % der Quote ausmachen. (2) Diese Quote darf nur in Gewässern des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässern von 2a, 3a und 4 befischt werden. (3) Darf nur vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022 befischt werden. (4) Es ist ein Selektionsgitter zu verwenden. (5) Es ist ein Selektionsgitter zu verwenden. Umfasst höchstens 15 % unvermeidbare Beifänge (NOP/*2A3A4), die auf diese Quote angerechnet werden. (6) Darf nur vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 befischt werden.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.