ANHANG II VO (EU) 2024/1252
Kritische Rohstoffe
Abschnitt 1
Die folgenden Rohstoffe gelten als kritisch:- a)
- Antimon
- b)
- Arsen
- c)
- Bauxit/Aluminiumoxid/Aluminium
- d)
- Baryt
- e)
- Beryllium
- f)
- Bismut
- g)
- Bor
- h)
- Kobalt
- i)
- Kokskohle
- j)
- Kupfer
- k)
- Feldspat
- l)
- Flussspat
- m)
- Gallium
- n)
- Germanium
- o)
- Hafnium
- p)
- Helium
- q)
- Schwere seltene Erden
- r)
- Leichte seltene Erden
- s)
- Lithium
- t)
- Magnesium
- u)
- Mangan
- v)
- Grafit
- w)
- Nickel — Batteriequalität
- x)
- Niob
- y)
- Phosphatgestein
- z)
- Phosphor
- aa)
- Metalle der Platingruppe
- ab)
- Scandium
- ac)
- Siliciummetall
- ad)
- Strontium
- ae)
- Tantal
- af)
- Titanmetall
- ag)
- Wolfram
- ah)
- Vanadium
Abschnitt 2
- 1.
- Die wirtschaftliche Bedeutung (EI) des bewerteten Rohstoffs wird wie folgt berechnet:
wobei Folgendes gilt:
s bezeichnet die NACE-Sektoren (zweistellige Ebene) der Wirtschaft;
As ist der Anteil der Endverwendung des bewerteten Rohstoffs in einem NACE-Sektor (zweistellige Ebene) (sofern verfügbar werden Unionswerte herangezogen, ansonsten globale Anteile);
Qs ist die Wertschöpfung des betreffenden Sektors auf der NACE-Ebene (zweistellige Ebene), als Anteil an der Gesamtwirtschaft;
SIEI ist der Substitutionsindex im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung.
- 2.
- Der Substitutionsindex des bewerteten Rohstoffs im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung (SIEI) wird auf der Grundlage seiner wichtigsten industriellen Anwendungen wie folgt berechnet:
wobei Folgendes gilt:
i bezeichnet einen einzelnen Ersatzrohstoff;
a bezeichnet eine einzelne Anwendung des Rohstoffs;
SPPi,a;EI ist der Leistungsparameter für die wirtschaftliche Bedeutung jedes Ersatzrohstoffs i im Vergleich zum bewerteten Rohstoff auf der Grundlage der technischen Leistung, einschließlich Funktionalität, und der Kostenleistung für jede Anwendung a;
Sharea ist der Anteil der Rohstoffe in einer Endanwendung;
Sub_sharei,a ist der Unteranteil jedes Ersatzrohstoffs innerhalb jeder Anwendung.
- 3.
- Das Versorgungsrisiko (SR) des bewerteten Rohstoffs wird wie folgt berechnet:
wobei Folgendes gilt:
GS bezeichnet die weltweite jährliche Produktion des bewerteten Rohstoffs;
EU_sourcing bezeichnet die tatsächliche Beschaffung der Lieferungen in die Union, d. h. die inländische Produktion in der Union sowie Einfuhren aus Drittländern oder aus ÜLG in die Union;
HHI ist der Herfindahl-Hirschman-Index (der als Näherungswert für die Konzentration des Angebots in den Ländern verwendet wird);
WGI ist ein Index auf der Grundlage der skalierten Worldwide Governance Indicators der Weltbank (der als Näherungswert für die Regierungsführung der Länder verwendet wird);
tc ist der Handelsparameter zur Anpassung des WGI, der unter Berücksichtigung potenzieller Ausfuhrsteuern (möglicherweise durch ein geltendes Handelsabkommen abgemildert), physischer Ausfuhrquoten oder von einem Land c verhängter Ausfuhrverbote bestimmt wird;
EoLRIR ist die Recycling-Inputrate am Ende der Lebensdauer, d. h. das Verhältnis der Sekundärstoffinputs (wiederverwertet aus Altschrott) zu allen Inputs eines Rohstoffs (Primär- und Sekundärrohstoffe);
SISR ist der Substitutionsindex im Zusammenhang mit dem Versorgungsrisiko;
IR ist die Einfuhrabhängigkeit.
- 4.
- Die Einfuhrabhängigkeit von Rohstoffen (IR) wird wie folgt berechnet:
- 5.
- Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHIWGI) des bewerteten Rohstoffs wird wie folgt berechnet:
wobei Folgendes gilt:
c bezeichnet die Länder, die den bewerteten Rohstoff liefern;
Sc ist der Anteil von Land c an der Versorgung (GS oder EU-Beschaffung) des bewerteten Rohstoffs;
WGIc ist ein Index auf der Grundlage der skalierten Worldwide Governance Indicators der Weltbank des Landes c;
tc ist der Handelsparameter eines Landes zur Anpassung des WGI, der unter Berücksichtigung potenzieller Ausfuhrsteuern (möglicherweise durch ein geltendes Handelsabkommen abgemildert), physischer Ausfuhrquoten oder von einem Land c verhängter Ausfuhrverbote bestimmt wird.
- 6.
- Der Substitutionsindex des bewerteten Rohstoffs im Zusammenhang mit dem Versorgungsrisiko (SISR) wird wie folgt berechnet:
wobei Folgendes gilt:
i bezeichnet einen einzelnen Ersatzrohstoff;
a bezeichnet eine einzelne Anwendung des in Frage kommenden Rohstoffs;
SPPi; SR ist der Leistungsparameter für das Versorgungsrisiko jedes Ersatzrohstoffs i auf der Grundlage seiner weltweiten Produktion, seiner Kritikalität und seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Primärprodukt, Kuppelprodukt, Nebenprodukt);
Sharea ist der Anteil der in Frage kommenden Rohstoffe in einer Endanwendung;
Sub_sharei,a ist der Unteranteil jedes Ersatzrohstoffs innerhalb jeder Anwendung.
- 7.
- Wirken sich strukturelle oder statistische Änderungen horizontal auf die Messung der wirtschaftlichen Bedeutung und des Versorgungsrisikos für alle bewerteten Rohstoffe aus, so sind die entsprechenden Werte zu berichtigen, um solche Veränderungen auszugleichen.
Die Berechnungen der Formeln in diesem Abschnitt beruhen auf dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre, für die Daten verfügbar sind. Dabei ist der Priorität, der Qualität und der Verfügbarkeit der Daten Rechnung zu tragen.
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.