Anlage 6 See-BV
(zu den §§ 39, 40)
(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3264 - 3267)
Eine Ausbildung in der Metallbearbeitung muss mindestens folgende Kenntnisse, Verständnisse und Fachkunde vermitteln:
Metallbearbeitung in einer Lehrwerkstatt bzw. überbetrieblichen Ausbildungsstätte
- 1.
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- 1.1
- Festlegen der Arbeitsschritte (Arbeitsdurchführung bis Qualitätskontrolle)
- 1.2
- Einschätzen des Teilebedarfs und der Arbeitsmittel
- 1.3
- Auswählen der Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse
- 1.4
- Vorbereiten von Halbzeugen, Werkstücken, Spannzeugen, Werkzeugen, Prüf- und Messzeugen und weiteren Hilfsmitteln
- 1.5
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- 1.6
- Kontrollieren des Arbeitsergebnisses und Bewerten bei Abweichungen vom Sollmaß
- 2.
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- 2.1
- Lesen, Verstehen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Explosionszeichnungen, technischen Unterlagen und Betriebsanleitungen
- 2.2
- Anfertigen von Skizzen
- 2.3
- Anwenden von Normen und Toleranzen
- 3.
- Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- 3.1
- Unterscheiden der Werkstoffeigenschaften von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Kunst- und Naturstoffen
- 3.2
- Auswählen der Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften
- 3.3
- Auswählen der Bearbeitungsmethode nach dem Verwendungszweck
- 3.4
- Verwenden von technischen Bezeichnungen von Werkzeugen (Hämmer, Anreißwerkzeuge, Meißel, Sägen, Feilen, Zangen, Schneider, Schraubendreher, Schraubenschlüssel sowie Prüfgeräte)
- 3.5
- Unterscheiden, Zuordnen und Auswählen von verschiedenen Betriebs- und Hilfsstoffen nach ihrem Verwendungszweck
- 4.
- Prüfen und Messen
- 4.1
- Auswählen von Prüf- und Messgeräten nach dem Verwendungszweck
- 4.2
- Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlern
- 4.3
- Messen von Winkeln mit Winkelmessern sowie Prüfen mit feststehenden Winkeln
- 4.5
- Prüfen der Ebenheit von Flächen mit Lineal und Winkel nach dem Lichtspaltverfahren
- 4.6
- Prüfen der Formgenauigkeit mit Rundungslehren
- 4.7
- Prüfen der Maßgenauigkeit mit festen und verstellbaren Lehren
- 4.8
- Prüfen der Oberfläche auf Verschleiß und Beschädigung
- 4.9
- Erklären von Grenzmaßen, Toleranzen, Funktionen und Materialbeschaffenheit von gefügten Bauteilen
- 4.10
- Erstellen von Mess- und Prüfprotokollen
- 5.
- Anreißen, Körnen und Kennzeichnen
- 5.1
- Zitieren der Arbeitsregeln beim Anreißen und Körnen
- 5.2
- Anreißen von Werkstücken unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften und -oberflächen
- 5.3
- Körnen von Bohrungsmittelpunkten sowie Kontroll- und Messpunkten
- 5.4
- Kennzeichnen von Werkstücken und Bauteilen
- 6.
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- 6.1
- Auswählen der Spannzeuge nach Größe, Form, Werkstoff sowie Bearbeitung von Werkstücken oder Bauteilen und deren Befestigungen
- 6.2
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken oder Bauteilen unter Beachtung der Werkstückstabilität und des Oberflächenschutzes
- 6.3
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen
- 7.
- Manuelles Spanen
- 7.1
- Auswählen von Werkzeugen nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstücks
- 7.2
- Feilen
- 7.2.1
- Aufführen von verschiedenen Flächen (ebene, winklige und parallele, gekrümmte und komplizierte Formen)
- 7.2.2
- Beschreiben von Feilenarten und Aufbau von Feilen
- 7.2.3
- Beschreiben der Anordnung der Schneiden und Hiebarten (Einhiebige, Raspeln und Kreuzhiebige)
- 7.2.4
- Beschreiben von Hiebeinteilungen (Schrupp- und Schlichtstufen von Feilen)
- 7.2.5
- Zitieren der Arbeitsregeln beim Feilen und Feilenwahl bis hin zur Arbeitstechnik und Pflege von Feilen
- 7.2.6
- Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken aus Stahl und Nichteisenmetallen (eben, winklig und parallel auf Maß) sowie Passungen
- 7.3
- Sägen
- 7.3.1
- Zitieren der Arbeitsregeln beim Handsägen
- 7.3.2
- Darlegen der Kriterien für die Auswahl von Handsägen (Bügelsägen, Einstreichsägen, elektrische Handsägemaschinen, Fuchsschwanz)
- 7.3.3
- Beschreiben des Aufbaus von Sägewerkzeugen (Schneidenform, Zahnteilung)
- 7.3.4
- Identifizieren der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff)
- 7.3.5
- Sägen von Blechen, Rohren und Profilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoff und Holz nach Anriss
- 7.4
- Schneiden (Gewinde)
- 7.4.1
- Gegenüberstellen von Gewindearten (Unterscheidung nach Gewindeformen)
- 7.4.2
- Benennen von Werkzeugen für das Schneiden
- 7.4.3
- Beschreiben der Nutzung von Satzgewindebohrern (3-Satz-Schneider und Kennung)
- 7.4.4
- Bohren von Innengewinden und Schneiden von Außengewinden unter Beachtung von Werkstoffeigenschaften und Kühlschmierstoffen
- 7.4.5
- Herstellen von Rohrgewinden
- 7.4.6
- Aufzählen der Arbeitsschritte beim Entfernen abgebrochener Gewindebohrer
- 7.5
- Schleifen von Hand
- 7.5.1
- Beschreiben des Schleifens mit Schleifpapier, -leinen, insbesondere die Auswahl der Korngrößen
- 7.5.2
- Beschreiben des Läppens von Bauteilen mit Läppmittel
- 8.
- Maschinelles Spanen
- 8.1
- Auswählen der Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidengeometrie
- 8.2
- Bestimmen und Einstellen von Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohrungen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen
- 8.3
- Herstellen der Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen
- 8.4
- Bohren
- 8.4.1
- Unterscheiden von Werkzeugen zum Bohren (Wendel-/Spiralbohrer und deren Aufbau, Schneidengeometrie des Bohrers)
- 8.4.2
- Unterscheiden von Reiben (Bauformen von Hand- und Maschinenreibahlen)
- 8.4.3
- Beschreiben von Senken, Plansenken und Profilsenken (Werkzeuge zum Senken)
- 8.4.4
- Zitieren der Arbeitsregeln beim Bohren
- 8.4.5
- Erklären der Auswahl und Scharfschleifen von Wendel-/Spiralbohrern
- 8.4.6
- Erklären des Spannens von Bohrern (Betriebsbereitschaft)
- 8.4.7
- Erklären des Lösens und Einsetzens von Bohrfuttern und Bohrern mit Kegelschaft
- 8.4.8
- Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu einer Lagetoleranz von ± 0,2 mm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohr- und Drehmaschinen mit verschiedenen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufbohren, Zentrieren und Profilsenken
- 8.4.9
- Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zu einer Maßgenauigkeit IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohrmaschinen durch Rundreiben
- 8.5
- Drehen
- 8.5.1
- Beschreiben des Funktionsprinzips von Drehmaschinen und ihrer Baugruppen
- 8.5.2
- Erklären der Schnittbewegungen, Schnitttiefen und Vorschub
- 8.5.3
- Beschreiben der verschiedenen Drehverfahren (außen/innen)
- 8.5.4
- Unterscheiden der Drehwerkzeuge (Bauarten von Drehmeißeln) und Werkzeugspanner
- 8.5.5
- Festlegen der Arbeitsschritte zur Werkzeugherstellung (Arbeitsplanung)
- 8.5.6
- Herstellen von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zur Maßgenauigkeit von ± 0,1 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 63 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe mit unterschiedlichen Drehmeißeln, durch Quer-Plan- und Längs-Runddrehen
- 8.6
- Schleifen
- 8.6.1
- Beschreiben des Funktionsprinzips elektrischer Werkstattschleifmaschinen und der Baugruppen an der Schleifmaschine
- 8.6.2
- Beschreiben von Handschleifmaschinen
- 8.6.3
- Beschreiben von Freihandwinkelschleifern
- 8.6.4
- Unterscheiden von Schleifmitteln (Scheiben und Anwendung)
- 8.6.5
- Beschreiben von Spannvorrichtungen für Schleifscheiben
- 8.6.6
- Erklären des Anschleifens/Scharfschleifens von Werkzeugen wie Reißnadel, Körner, Bohrer und Meißel am Schleifbock
- 8.7
- Sägen
- 8.7.1
- Beschreiben des Funktionsprinzips und der Baugruppen an der Maschinensäge
- 8.7.2
- Unterscheiden von Maschinensägen (horizontale und vertikale Bandsägen, Bügel- und Kreissägen)
- 8.7.3
- Beschreiben von Sägeverfahren (absägen, aussägen, schlitzen)
- 8.7.4
- Beschreiben des Aufbaus von Sägeblättern (Schneidenform, Zahnteilung, Sägeblattschliff)
- 8.7.5
- Auswählen der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff)
- 8.7.6
- Beschreiben von Freihandschnitten
- 8.7.7
- Sägen von Werkstücken mit stationären Sägemaschinen
- 9.
- Scheren und Trennen
- 9.1
- Aufführen von Bezeichnungen von Handscheren und deren Verwendung
- 9.2
- Zitieren von Arbeitsregeln im Umgang mit Handhebelscheren
- 9.3
- Schneiden von Feinblechen mit Hand- und Handhebelscheren nach Anriss
- 9.4
- Trennen von Rohren mit Rohrabschneidern
- 9.5
- Trennen, Zerspanen und Abscheren mit Meißeln
- 9.6
- Erklären des manuellen thermischen Trennens von Blechen, Rohren und Profilen
- 10.
- Umformen
- 10.1
- Kaltes Umformen von Blechen aus Stahl und Nichteisenmetallen durch freies Runden und Schwenkbiegen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock
- 10.2
- Kaltes Umformen von Rohren aus Stahl unter Beachtung des Wanddicken-Durchmesser-Verhältnisses
- 10.3
- Warmes Umformen von Blechen, Rohren und Profilen
- 10.4
- Biegerichten von Blechen, Rohren und Profilen
- 10.5
- Umformen von Werkstücken durch Treiben, Schweifen und Stauchen
- 10.6
- Richten (Geradebiegen)
- 10.7
- Benutzen von Biegevorrichtungen mit auswechselbaren Rollen
- 10.8
- Beschreiben der Blechumformung mit Biege/Walzenbiegemaschinen
- 10.9
- Zitieren der Arbeitsregeln beim Richten, Biegen und Umformen
- 10.10
- Beschreiben der Änderung der Stoffeigenschaften beim Härten, Anlassen, Glühen (Wärmebehandlung von Stahl)
- 11.
- Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- und Pressverbindungen)
- 11.1
- Prüfen der Bauteile auf Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen und Formtoleranz sowie Fixieren in montagegerechter Lage
- 11.2
- Verbinden und Sichern von Bauteilen mit Schrauben, Muttern und Sicherungselementen unter Beachtung der Reihenfolge und des Anzugsdrehmomentes sowie der Werkstoffpaarung
- 11.3
- Fügen mit Schrauben, Bolzen, Stiften, Keilen
- 11.4
- Konstruieren von Bolzen- und Stiftverbindungen
- 11.5
- Konstruieren von Pressverbindungen durch Einpressungen, Keilen, Schrumpfen und Dehnen
- 11.6
- Konstruieren von Rohrschraubverbindungen
- 11.7
- Beschreiben der Arten von Passungen
- 12.
- Fügen (Schweißen, Löten)
- 12.1
- Durchführen von vorbereitenden Arbeiten zum Schweißen und Löten (unter Beachtung der Maßnahmen des Brandschutzes)
- 12.2
- Herstellen der Betriebsbereitschaft der Schweiß- und Löteinrichtung
- 12.3
- Auswählen der Werkzeuge, Lote und Flussmittel nach Verwendungszweck
- 12.4
- Vorbereitung der Werkstücke und Bauteile zum Schweißen und Löten
- 12.5
- Schweißen von Feinblechen und Stahl auf Stoß
- 12.6
- Schweißen von Kehlnähten an Blechen und Rohren aus Stahl
- 12.7
- Löten von Werkstücken und Bauteilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstoffe und der Eigenschaften der Löthilfsstoffe
- 12.8
- Fügen durch Kleben
- 12.9
- Beschreiben der Arten und Einsatzmöglichkeiten von Klebstoffen
- 12.10
- Aufzählen der Arten von Schraubensicherungsmitteln (Kleber, Lack)
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.