Anlage 6 See-BV

(zu den §§ 39, 40)

(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3264 - 3267)

Eine Ausbildung in der Metallbearbeitung muss mindestens folgende Kenntnisse, Verständnisse und Fachkunde vermitteln:

Metallbearbeitung in einer Lehrwerkstatt bzw. überbetrieblichen Ausbildungsstätte

1.
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
1.1
Festlegen der Arbeitsschritte (Arbeitsdurchführung bis Qualitätskontrolle)
1.2
Einschätzen des Teilebedarfs und der Arbeitsmittel
1.3
Auswählen der Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse
1.4
Vorbereiten von Halbzeugen, Werkstücken, Spannzeugen, Werkzeugen, Prüf- und Messzeugen und weiteren Hilfsmitteln
1.5
Einrichten des Arbeitsplatzes
1.6
Kontrollieren des Arbeitsergebnisses und Bewerten bei Abweichungen vom Sollmaß
2.
Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
2.1
Lesen, Verstehen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Explosionszeichnungen, technischen Unterlagen und Betriebsanleitungen
2.2
Anfertigen von Skizzen
2.3
Anwenden von Normen und Toleranzen
3.
Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
3.1
Unterscheiden der Werkstoffeigenschaften von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Kunst- und Naturstoffen
3.2
Auswählen der Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften
3.3
Auswählen der Bearbeitungsmethode nach dem Verwendungszweck
3.4
Verwenden von technischen Bezeichnungen von Werkzeugen (Hämmer, Anreißwerkzeuge, Meißel, Sägen, Feilen, Zangen, Schneider, Schraubendreher, Schraubenschlüssel sowie Prüfgeräte)
3.5
Unterscheiden, Zuordnen und Auswählen von verschiedenen Betriebs- und Hilfsstoffen nach ihrem Verwendungszweck
4.
Prüfen und Messen
4.1
Auswählen von Prüf- und Messgeräten nach dem Verwendungszweck
4.2
Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlern
4.3
Messen von Winkeln mit Winkelmessern sowie Prüfen mit feststehenden Winkeln
4.5
Prüfen der Ebenheit von Flächen mit Lineal und Winkel nach dem Lichtspaltverfahren
4.6
Prüfen der Formgenauigkeit mit Rundungslehren
4.7
Prüfen der Maßgenauigkeit mit festen und verstellbaren Lehren
4.8
Prüfen der Oberfläche auf Verschleiß und Beschädigung
4.9
Erklären von Grenzmaßen, Toleranzen, Funktionen und Materialbeschaffenheit von gefügten Bauteilen
4.10
Erstellen von Mess- und Prüfprotokollen
5.
Anreißen, Körnen und Kennzeichnen
5.1
Zitieren der Arbeitsregeln beim Anreißen und Körnen
5.2
Anreißen von Werkstücken unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften und -oberflächen
5.3
Körnen von Bohrungsmittelpunkten sowie Kontroll- und Messpunkten
5.4
Kennzeichnen von Werkstücken und Bauteilen
6.
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
6.1
Auswählen der Spannzeuge nach Größe, Form, Werkstoff sowie Bearbeitung von Werkstücken oder Bauteilen und deren Befestigungen
6.2
Ausrichten und Spannen von Werkstücken oder Bauteilen unter Beachtung der Werkstückstabilität und des Oberflächenschutzes
6.3
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen
7.
Manuelles Spanen
7.1
Auswählen von Werkzeugen nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstücks
7.2
Feilen
7.2.1
Aufführen von verschiedenen Flächen (ebene, winklige und parallele, gekrümmte und komplizierte Formen)
7.2.2
Beschreiben von Feilenarten und Aufbau von Feilen
7.2.3
Beschreiben der Anordnung der Schneiden und Hiebarten (Einhiebige, Raspeln und Kreuzhiebige)
7.2.4
Beschreiben von Hiebeinteilungen (Schrupp- und Schlichtstufen von Feilen)
7.2.5
Zitieren der Arbeitsregeln beim Feilen und Feilenwahl bis hin zur Arbeitstechnik und Pflege von Feilen
7.2.6
Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken aus Stahl und Nichteisenmetallen (eben, winklig und parallel auf Maß) sowie Passungen
7.3
Sägen
7.3.1
Zitieren der Arbeitsregeln beim Handsägen
7.3.2
Darlegen der Kriterien für die Auswahl von Handsägen (Bügelsägen, Einstreichsägen, elektrische Handsägemaschinen, Fuchsschwanz)
7.3.3
Beschreiben des Aufbaus von Sägewerkzeugen (Schneidenform, Zahnteilung)
7.3.4
Identifizieren der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff)
7.3.5
Sägen von Blechen, Rohren und Profilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoff und Holz nach Anriss
7.4
Schneiden (Gewinde)
7.4.1
Gegenüberstellen von Gewindearten (Unterscheidung nach Gewindeformen)
7.4.2
Benennen von Werkzeugen für das Schneiden
7.4.3
Beschreiben der Nutzung von Satzgewindebohrern (3-Satz-Schneider und Kennung)
7.4.4
Bohren von Innengewinden und Schneiden von Außengewinden unter Beachtung von Werkstoffeigenschaften und Kühlschmierstoffen
7.4.5
Herstellen von Rohrgewinden
7.4.6
Aufzählen der Arbeitsschritte beim Entfernen abgebrochener Gewindebohrer
7.5
Schleifen von Hand
7.5.1
Beschreiben des Schleifens mit Schleifpapier, -leinen, insbesondere die Auswahl der Korngrößen
7.5.2
Beschreiben des Läppens von Bauteilen mit Läppmittel
8.
Maschinelles Spanen
8.1
Auswählen der Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidengeometrie
8.2
Bestimmen und Einstellen von Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohrungen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen
8.3
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen
8.4
Bohren
8.4.1
Unterscheiden von Werkzeugen zum Bohren (Wendel-/Spiralbohrer und deren Aufbau, Schneidengeometrie des Bohrers)
8.4.2
Unterscheiden von Reiben (Bauformen von Hand- und Maschinenreibahlen)
8.4.3
Beschreiben von Senken, Plansenken und Profilsenken (Werkzeuge zum Senken)
8.4.4
Zitieren der Arbeitsregeln beim Bohren
8.4.5
Erklären der Auswahl und Scharfschleifen von Wendel-/Spiralbohrern
8.4.6
Erklären des Spannens von Bohrern (Betriebsbereitschaft)
8.4.7
Erklären des Lösens und Einsetzens von Bohrfuttern und Bohrern mit Kegelschaft
8.4.8
Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu einer Lagetoleranz von ± 0,2 mm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohr- und Drehmaschinen mit verschiedenen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufbohren, Zentrieren und Profilsenken
8.4.9
Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zu einer Maßgenauigkeit IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohrmaschinen durch Rundreiben
8.5
Drehen
8.5.1
Beschreiben des Funktionsprinzips von Drehmaschinen und ihrer Baugruppen
8.5.2
Erklären der Schnittbewegungen, Schnitttiefen und Vorschub
8.5.3
Beschreiben der verschiedenen Drehverfahren (außen/innen)
8.5.4
Unterscheiden der Drehwerkzeuge (Bauarten von Drehmeißeln) und Werkzeugspanner
8.5.5
Festlegen der Arbeitsschritte zur Werkzeugherstellung (Arbeitsplanung)
8.5.6
Herstellen von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zur Maßgenauigkeit von ± 0,1 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 63 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe mit unterschiedlichen Drehmeißeln, durch Quer-Plan- und Längs-Runddrehen
8.6
Schleifen
8.6.1
Beschreiben des Funktionsprinzips elektrischer Werkstattschleifmaschinen und der Baugruppen an der Schleifmaschine
8.6.2
Beschreiben von Handschleifmaschinen
8.6.3
Beschreiben von Freihandwinkelschleifern
8.6.4
Unterscheiden von Schleifmitteln (Scheiben und Anwendung)
8.6.5
Beschreiben von Spannvorrichtungen für Schleifscheiben
8.6.6
Erklären des Anschleifens/Scharfschleifens von Werkzeugen wie Reißnadel, Körner, Bohrer und Meißel am Schleifbock
8.7
Sägen
8.7.1
Beschreiben des Funktionsprinzips und der Baugruppen an der Maschinensäge
8.7.2
Unterscheiden von Maschinensägen (horizontale und vertikale Bandsägen, Bügel- und Kreissägen)
8.7.3
Beschreiben von Sägeverfahren (absägen, aussägen, schlitzen)
8.7.4
Beschreiben des Aufbaus von Sägeblättern (Schneidenform, Zahnteilung, Sägeblattschliff)
8.7.5
Auswählen der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff)
8.7.6
Beschreiben von Freihandschnitten
8.7.7
Sägen von Werkstücken mit stationären Sägemaschinen
9.
Scheren und Trennen
9.1
Aufführen von Bezeichnungen von Handscheren und deren Verwendung
9.2
Zitieren von Arbeitsregeln im Umgang mit Handhebelscheren
9.3
Schneiden von Feinblechen mit Hand- und Handhebelscheren nach Anriss
9.4
Trennen von Rohren mit Rohrabschneidern
9.5
Trennen, Zerspanen und Abscheren mit Meißeln
9.6
Erklären des manuellen thermischen Trennens von Blechen, Rohren und Profilen
10.
Umformen
10.1
Kaltes Umformen von Blechen aus Stahl und Nichteisenmetallen durch freies Runden und Schwenkbiegen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock
10.2
Kaltes Umformen von Rohren aus Stahl unter Beachtung des Wanddicken-Durchmesser-Verhältnisses
10.3
Warmes Umformen von Blechen, Rohren und Profilen
10.4
Biegerichten von Blechen, Rohren und Profilen
10.5
Umformen von Werkstücken durch Treiben, Schweifen und Stauchen
10.6
Richten (Geradebiegen)
10.7
Benutzen von Biegevorrichtungen mit auswechselbaren Rollen
10.8
Beschreiben der Blechumformung mit Biege/Walzenbiegemaschinen
10.9
Zitieren der Arbeitsregeln beim Richten, Biegen und Umformen
10.10
Beschreiben der Änderung der Stoffeigenschaften beim Härten, Anlassen, Glühen (Wärmebehandlung von Stahl)
11.
Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- und Pressverbindungen)
11.1
Prüfen der Bauteile auf Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen und Formtoleranz sowie Fixieren in montagegerechter Lage
11.2
Verbinden und Sichern von Bauteilen mit Schrauben, Muttern und Sicherungselementen unter Beachtung der Reihenfolge und des Anzugsdrehmomentes sowie der Werkstoffpaarung
11.3
Fügen mit Schrauben, Bolzen, Stiften, Keilen
11.4
Konstruieren von Bolzen- und Stiftverbindungen
11.5
Konstruieren von Pressverbindungen durch Einpressungen, Keilen, Schrumpfen und Dehnen
11.6
Konstruieren von Rohrschraubverbindungen
11.7
Beschreiben der Arten von Passungen
12.
Fügen (Schweißen, Löten)
12.1
Durchführen von vorbereitenden Arbeiten zum Schweißen und Löten (unter Beachtung der Maßnahmen des Brandschutzes)
12.2
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Schweiß- und Löteinrichtung
12.3
Auswählen der Werkzeuge, Lote und Flussmittel nach Verwendungszweck
12.4
Vorbereitung der Werkstücke und Bauteile zum Schweißen und Löten
12.5
Schweißen von Feinblechen und Stahl auf Stoß
12.6
Schweißen von Kehlnähten an Blechen und Rohren aus Stahl
12.7
Löten von Werkstücken und Bauteilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstoffe und der Eigenschaften der Löthilfsstoffe
12.8
Fügen durch Kleben
12.9
Beschreiben der Arten und Einsatzmöglichkeiten von Klebstoffen
12.10
Aufzählen der Arten von Schraubensicherungsmitteln (Kleber, Lack)

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.