Anlage 3 WpIPrüfbV
(zu §§ 27, 40)
(Fundstelle: BGBl. 2023 I Nr. 350, S. 21 - 23)
Erfassungsbogen nach § 27 WpIPrüfbVWertpapierinstitut: | |
Berichtszeitraum: | |
Prüfungsstichtag: | |
Prüfungsleiter vor Ort: |
Angaben zu folgenden Risikofaktoren anhand der aktuellen und vollständigen Risikoanalyse des Wertpapierinstituts (§ 27 Absatz 7)
1. | Auflistung sämtlicher angebotener Hochrisikoprodukte (laut Risikoanalyse): | ||
2. | Anzahl der Kunden, die unmittelbar über das Institut Geschäfte im Zusammenhang mit Kryptowerten vornehmen: | ________ | |
a) | Kumuliertes Gesamtvolumen (berechnet mit tagesaktuellen Kursen zum Prüfungsstichtag) in EUR aller für Kunden unmittelbar über das Institut vorgenommenen Geschäfte im Zusammenhang mit Kryptowerten | ________ € | |
b) | – Nicht belegt – | ||
3. | Anzahl der Kunden (juristische Personen): | ||
a) | Anteil der Geschäftsbeziehungen zu juristischen Personen, auf welche die vereinfachten Sorgfaltspflichten nach § 14 GwG angewendet werden | ____,____% | |
b) | Anteil der Geschäftsbeziehungen zu juristischen Personen, auf welche die verstärkten Sorgfaltspflichten nach § 15 GwG oder § 35 WpIG angewendet werden | ____,____% | |
c) | Anzahl der Kunden, die in Drittstaaten ansässig sind: | ________ | |
davon in Hochrisikostaaten nach der jeweils aktuellen Fassung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 | ________ | ||
4. | Anzahl der Kunden (natürliche Personen): | ||
a) | Anteil der Geschäftsbeziehungen zu natürlichen Personen, auf welche die vereinfachten Sorgfaltspflichten nach § 14 GwG angewendet werden | ____,____% | |
b) | davon Anteil der Geschäftsbeziehungen zu natürlichen Personen, auf welche die verstärkten Sorgfaltspflichten nach § 15 GwG oder § 35 WpIG angewendet werden | ____,____% | |
c) | Anzahl der Kunden, die in Drittstaaten ansässig sind: | ________ | |
davon in Hochrisikostaaten nach der jeweils aktuellen Fassung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 | ________ | ||
5. | Anzahl der politisch exponierten Personen nach § 1 Absatz 12 GwG einschließlich Familienmitglieder und bekanntermaßen nahestehende Personen nach § 1 Absatz 13 und 14 GwG: | ________ | |
6. | Anzahl der Korrespondenzbeziehungen nach § 1 Absatz 21 GwG mit Unternehmen mit Sitz in: | ||
a) | EU/EWR-Staaten | ________ | |
b) | Drittstaaten | ________ | |
davon in Hochrisikostaaten der jeweils aktuellen Fassung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 | ________ | ||
7. | Anzahl der Zweigstellen/Zweigniederlassungen/nachgeordneten Unternehmen, sofern diese selbst Verpflichtete des Geldwäschegesetzes sind: | ||
a) | im Inland | ____/____ | |
b) | im EU-/EWR-Ausland | ___/__/___ | |
c) | in Drittstaaten | ___/__/___ | |
davon in Hochrisikostaaten der jeweils aktuellen Fassung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 | ___/__/___ | ||
8. | Anzahl der für das Wertpapierinstitut tätigen gebundenen Vermittler: | ||
a) | im Inland | ________ | |
b) | im Ausland | ________ |
Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen F-0 bis F-5 (§ 6 Absatz 1, § 27 Absatz 8)
Num- mer | Vorschrift | Prüfungspflichten | Fest- stellung | Fund- stelle |
A. Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung | ||||
1. | § 5 Absatz 1 und 2 GwG | Erstellung, Dokumentation, Überprüfung, ggf. Aktualisierung einer Risikoanalyse in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung | ||
2. | § 6 Absatz 2 Nummer 1 und 4, Absatz 5 GwG | Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung | ||
3. | § 6 Absatz 2 Nummer 2 i. V. m. § 7 GwG | Erfüllung von Pflichten in Bezug auf die Aufgabenerfüllung des Geldwäschebeauftragten (beispielsweise Bestellung, Mitteilung, Ausstattung, Kontrollen) | ||
4. | § 6 Absatz 2 Nummer 5 GwG | Durchführung von Zuverlässigkeitsprüfungen | ||
5. | § 6 Absatz 2 Nummer 6 GwG | Durchführung von Schulungen und Unterrichtung von Mitarbeiter/-innen | ||
6. | § 6 Absatz 2 Nummer 7 GwG | Durchführung von Prüfungen durch die Innenrevision in Bezug auf Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung | ||
7. | – | nicht belegt | ||
8. | § 6 Absatz 7 GwG | Vertragliche Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen | ||
9. | § 10 Absatz 2, § 14 Absatz 1, § 15 Absatz 2 GwG | Durchführung von Risikobewertungen von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen | ||
10. | § 10 Absatz 1 Nummer 1 i. V. m. §§ 11 bis 13 GwG, § 34 WpIG, § 10 Absatz 9 GwG | Identifizierung des Vertragspartners und der für diesen auftretenden Personen (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
11. | § 10 Absatz 1 Nummer 2 i. V. m. § 11 Absatz 1 und 5, § 10 Absatz 9, § 23a Absatz 1 GwG | Abklärung und ggf. Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
12. | § 10 Absatz 1 Nummer 3, § 10 Absatz 9 GwG | Einholung von Informationen zum Zweck/zur Art der Geschäftsbeziehung (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
13. | § 10 Absatz 1 Nummer 4, § 10 Absatz 9 GwG | Abklärung der Politisch exponierte Person-Eigenschaft (einschl. Nichtdurchführungs-/Beendigungsverpflichtung) | ||
14. | § 10 Absatz 1 Nummer 5 Satzteil 1 GwG | Laufende Überwachung der Geschäftsbeziehungen | ||
15. | § 10 Absatz 1 Nummer 5 Satzteil 2 GwG | Durchführung von Aktualisierungen | ||
16. | § 14 Absatz 1 bis 3 GwG i. V. m. § 10 Absatz 9 GwG | Durchführung von vereinfachten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
17. | § 15 Absatz 1 bis 7 und 9 i. V. m. § 10 Absatz 9 GwG, § 35 WpIG | Durchführung von verstärkten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
18. | § 17 Absatz 1 bis 7 GwG | Ausführung von Sorgfaltspflichten durch Dritte und vertragliche Auslagerung | ||
19. | – | nicht belegt | ||
20. | § 6 Absatz 6 GwG | Organisation und Erfüllung der Auskunftsverpflichtung | ||
21. | § 8 GwG | Durchführung von Aufzeichnungen und Aufbewahrung | ||
22. | § 9 i. V. m. § 5 Absatz 3 GwG | Durchführung von gruppenweiten Pflichten | ||
23. | § 43 i. V. m. § 47 Absatz 1 bis 4 GwG | Durchführung des Verdachtsmeldeverfahrens (einschließlich Beachtung des Verbots der Informationsweitergabe) | ||
24. | § 6 Absatz 8 und 9, § 7 Absatz 3, § 9 Absatz 3 Satz 3, § 15 Absatz 5a und 8, § 28 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5, § 39 Absatz 3, § 40 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 GwG | Befolgung von Anordnungen | ||
25. | § 37 WpIG | Einhaltung von Geschäftsverboten | ||
B. Strafbare Handlungen im Sinne von § 33 WpIG | ||||
26. | § 33 Absatz 1 WpIG | Erstellung, Dokumentation, Überprüfung, ggf. Aktualisierung einer Risikoanalyse in Bezug auf strafbare Handlungen | ||
27. | § 33 Absatz 1 WpIG | Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf strafbare Handlungen | ||
28. | § 33 Absatz 1 WpIG | Durchführung von Prüfungen durch die Innenrevision in Bezug auf Maßnahmen zur Verhinderung von strafbaren Handlungen | ||
29. | – | – Nicht belegt – | ||
30. | § 33 Absatz 2 WpIG i. V. m. § 8 GwG | Durchführung der Untersuchungspflicht | ||
31. | § 33 Absatz 3 WpIG | Vertragliche Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen | ||
32. | § 33 Absatz 4 WpIG | Befolgung von Anordnungen | ||
33. | § 33 Absatz 5 WpIG i. V. m. § 7 GwG | Wahrnehmung der Aufgaben der zentralen Stelle (ggf. zulässiges Absehen) |
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.