Anlage 2 BaySchO

Verarbeitungsverfahren

Abschnitt 1: Schulverwaltungsprogramm

1. Zwecke der Verarbeitung:

In Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Bayerischen Verfassung werden die Schulen bei der Erfüllung der schulorganisatorischen Aufgaben und Erfordernisse und der Gestaltung der notwendigen Verwaltungsabläufe unterstützt (z.B. bei der Anmeldung der Schülerinnen und Schüler, der Klassenbildung, der Erfassung der Leistungs- und Zeugnisdaten, der Erstellung der (Abschluss-)Zeugnisse, der Planung des Unterrichtseinsatzes der Lehrkräfte und der Organisation des Unterrichts, zur Abwicklung des Schulwechsels und Mehrarbeitsabrechnung).

Neben den schulischen Verwaltungsprozessen wird auch der zur Schulaufsicht nötige Datentransfer zwischen der Schule und den jeweils zuständigen Stellen der Schulaufsicht (Schulämter, Regierungen, Ministerialbeauftragte, Staatsministerium für Unterricht und Kultus), sowie die Datenübermittlung an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken unterstützt.

2. Kategorien der betroffenen Personen

Lehrkräfte der Schule

nicht unterrichtendes Personal der Schule

Schülerinnen und Schüler der Schule

Erziehungsberechtigte und frühere Erziehungsberechtigte gemäß Art. 88 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BayEUG

externe Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Verwaltungspersonal der Schule

externes Betreuungspersonal

Ansprechpartner in Ausbildungsbetrieben

Nutzungsberechtigte des Verfahrens

3. Kategorien der gespeicherten Daten

3.1

Daten der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vornamen(n)

Anrede

Namenskürzel

Geschlecht

Geburtsname

Geburtsort

akademische Grade

Tag der Geburt

Staatsangehörigkeit

Personenkennzahlen (Personalnummer aus VIVA, Personalverwaltungssysteme/Bezüge/nichtstaatlicher Dienstherr)

Zugang zum päd. Netz, Zugang zum Verwaltungsnetz

Adressdaten

Telefonnummer

Weitere Kontaktdaten (E-Mail, Telefaxnummer, URL [Webkommunikation])

3.1.2 Angaben zur Behinderung

Behindertengruppe

Grad der Behinderung

Anrechnungsfaktor

Folgen der Behinderung (optional, wenn fachlicher Nachweis vorhanden)

Art des Nachweises

Ausstellende Behörde

Ausstellungsdatum

Geschäftszeichen

Enddatum des Ausweises

Ausstellende Behörde (zweite Behörde)

Ausstellungsdatum (zweite Behörde)

3.1.3 Angaben zum Dienstverhältnis

Amts-/Dienstbezeichnung

Rechtsverhältnis

Beginn/Ende des Dienstverhältnisses

Besoldungs-/Entgeltgruppe

ggf. Lehramt

ggf. Art der Unterrichtsgenehmigung

ggf. Ablauf der Unterrichtsgenehmigung

ggf. Art des nicht unterrichtenden Personals

Arbeitgeber/Dienstherr

Stammschule

maximale Unterrichtspflichtzeit/Arbeitszeit

reduzierende Stunden

Mehrarbeit

Unterrichtsmehrung/-minderung (Art und Umfang)

Nebentätigkeitsstunden

Ermäßigung (Grund, Umfang, Dauer)

Teilzeit (Umfang, Grund)

Freistellung/Altersteilzeit

Beurlaubung

Abwesenheit

Längerfristiger Ausfall (Umfang; Grund)

Abordnung an nichtschulische Dienststelle

staatlich geförderte Wochenstunden

Sprechstundendaten

Postfach

Raum in der Schule

Einsatz als mobile Reserve

3.1.4 Lehrbefähigung

Lehramt

abgelegte Prüfungen

Fächer der Lehrbefähigung

Unterrichtsgenehmigung

3.1.5 Lehrerlaubnis

Lehramt

zugeordnete Schulart

kirchliche Lehrerlaubnis

Unterrichtsgenehmigung (Schulart, Fach, Begründung)

3.1.6 unterrichtete Fächer

Stundenzahl

unterrichtete Fächer

Summe wissenschaftlicher/nichtwissenschaftlicher Unterricht

3.1.7 Anrechnungsstunden (Daten zur Beschäftigung und zum Einsatz)

Art der Anrechnung

Stundenzahl

Funktion/Tätigkeit

Schule

Erläuterungen

3.1.8 Einsatz an anderer Schule

Schulnummer

Summe der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Stunden

Zuweisungsart

3.1.9 Beschäftigungsverhältnis

Schule

Schuljahr

Beschäftigungsverhältnis

Zugang

Abgang

Abordnung an nichtschulische Dienststelle

Nebentätigkeit

Ausbildungsabschnitt bei Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

3.1.10 Einsatzbeschränkung

Klassengruppen, in denen die Lehrkraft nicht eingesetzt werden kann.

3.1.11 Klassenleitung/Gruppenleitung

Klassen/Gruppen, in denen die Lehrkraft (stellvertretende) Klassen- oder Gruppenleitung ist.

3.1.12 Lehrerbezogene Stundenplandaten

Welche Klassen in welchen Fächern wie viele Stunden unterrichtet werden sollen

Stundenplanvorgaben (z.B. Minimal- und Maximalzahl der Unterrichtsstunden pro Tag oder Woche, minimale und maximale Stundenzahl in der Mittagspause, Maximalzahl von Stunden hintereinander, Stundenpräferenzen, Halbtage oder Tage)

Raum und Zeit des Unterrichts

Kennung, welche Zeit-, Klasse-, Fach-Koppeln welche Lehrkräfte betreffen

Kennzeichen für besonderen Einsatz (z.B. Teilnehmer, Fachbetreuer, 14-tägiger Wechsel)

3.1.13 Lehrerbezogene Vertretungsplandaten

Präsenzstunden, nicht verfügbare Stunden

Dauer der Absenz, benötigte Zusatzstunden für Lehrkräfte

Absenzgrund (fester Schlüssel: dienstlich außer Haus, dienstlich im Haus, Klassenfahrt, Studienfahrt, Unterrichtsgang, Krankheit, Freistellung, Sonstiges)

Bemerkungen zur Vertretung

3.1.14 Historie über gehaltene Vertretungsstunden

Anzahl

Art

Datum

3.1.15 Arbeitszeitkonto

Haben

Soll

3.1.16 Teilzeitantrag

Teilzeit (Grund)

Ermäßigungen

3.1.17 Versetzungsantrag

Umfang

Unterrichtsfächer

Zielschule(n)

Art

3.1.18 Angaben mit Bezug zur Erstellung von Zeugnissen

Zeugnisunterzeichner

Vorsitzende des Prüfungsausschusses zentraler Abschlussprüfungen

3.1.19 Buchausleihdaten

ausgeliehene Bücher zusammen mit Ausleihdatum und Rückgabedatum

3.2

Daten der Schülerinnen und Schüler

3.2.1 Stammdaten

Name(n)

Geburtsname(n)

Vorname(n)

Anrede

Geschlecht

Tag der Geburt

Gültigkeit des Geburtsdatums (wenn amtliches Geburtsdatum unbekannt oder nur zum Teil bekannt)

Geburtsort

Geburtsland

Staatsangehörigkeit

Jahr des Zuzugs nach Deutschland

Straße

Wohnort

geografische Gitterzelle

Telefon

Art der Anschrift (Erziehungsberechtigte/Wohnheim/Sonstiges)

Religionszugehörigkeit

Muttersprache

Sportbefreiung

Optionale Kontaktdaten (Telefax, E-Mail-Adresse, URL [Webkommunikation])

Bankverbindung

Zahlungsangaben

Ordnungsnummer (nicht einsehbar, rein technische Speicherung)

3.2.2 Gastschülereigenschaft

Gastschülerstatus

Gemeindekennzahl des Wohnorts und ggf. Ausbildungsbetriebs

Ortsteil/Sprengel

Umschüler/Selbstzahler

Kostenträger

Förderungsnummer

3.2.3 Schulweg

Länge des Schulwegs

benutzte Verkehrsmittel mit Abfahrtszeit und Wochentagen

Gewährung der Kostenfreiheit des Schulwegs

Haltestellen

Befreiung vom Nachmittagsunterricht

3.2.4 Aktuelle Unterrichtsdaten

Schule

Schulart

Klasse/Gruppe

Jahrgangsstufe

Art der Klassen/Gruppe

Unterrichtsart

Ausbildungsrichtung

Fachgruppe/Wahlpflichtfächergruppe

besuchter Religions-/Ethikunterricht

Datum der Abmeldung vom Religionsunterricht

Fremdsprachen

Wahlpflichtfächer

Wahlunterricht/Förderunterricht/Pluskurse/Arbeitsgemeinschaften

differenzierter Sport incl. Sportart

Erfüllung der Schulpflicht

gleichzeitiger Berufsschulbesuch

Ganztagesunterricht/Tagesheim

Merker für Bearbeitungsvermerke

Stunden an anderer Schule

Klassengruppe

Daten zu Nachholfristen

Lehrkraft, Zeit, Raum des besuchten Unterrichts

3.2.5 Ausbildungsdaten/Praktikumsdaten

Ausbildungsbeginn/-ende

Ausbildungsart

Ausbildungsdauer

Ausbildungsberuf

zeitliche Organisation

Praktika

Kammernummer (z.B. der IHK, der HWK)

3.2.6 Unterrichtsdaten zum kommenden Schuljahr

neue Ausbildungsrichtung/Wahlpflichtfächergruppe

neue Fremdsprache

neue Wahlpflichtfächer

neue Wahlfächer

Wechsel Religion/Ethik

neue Klasse

voraussichtliche Wiederholung

3.2.7 Unterrichtsdaten des Vorjahres

Klasse

Klassenart

Unterrichtsart

Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung

3.2.8 Eintritt

Anmeldedatum

Eintrittsdatum

Eintrittsjahrgangsstufe

fehlende Unterlagen (Art, Erläuterung, Termin)

von Schule

von Schulart

von Jahrgangsstufe

Daten zu Probezeit/Nachfristen

Jahr und Art des mittleren Schulabschlusses

schulische Vorbildung

berufliche Vorbildung

Eignung lt. Übertrittszeugnis

Daten zur Aufnahmeberechtigung

3.2.9 Schullaufbahn

Für jedes Schuljahr: Schule, Jahrgangsstufe, Schulbesuchsjahr, Klassengruppe, Bildungsgang, ggf. Grund für Änderung/Wechsel, Zusatzinfo für Änderung/Wechsel (regulär/freiwillig/Pflicht/geeignet/erfasst/gelöscht/geändert), Feststellung der Übertrittseignung

Jahre Frühförderung (nur bei Förderschulen)

Jahre schulvorbereitende Einrichtung

Einschulung

Wiederholungen

übersprungene Jahrgangsstufe

Notenausgleich im vergangenen Schuljahr

Nachprüfung

Besuch der Jahrgangsstufe 1A

Fremdsprachenfolge (Fach, von Jahrgangsstufe, bis Jahrgangsstufe, Feststellungsprüfung, Bemerkung zur Feststellungsprüfung)

Firma und Sitz des früheren Ausbildungsbetriebes bei Änderung/Wechsel des Ausbildungsbetriebes

3.2.10 Austritt

Ergänzungsprüfung

Prüfungsende

Eignung weiterführende Schule

beabsichtigter Wechsel

Austrittsdatum

Abschluss

Austritt wohin (bei Mittel- und Förderschulabgängerinnen und -abgängern oder Mittel- und Förderschulabsolventinnen/-absolventen [ohne Schülerinnen/Schüler des M-Zugs] voraussichtlicher schulischer oder beruflicher Verbleib im kommenden Schuljahr)

bei Mittel- und Förderschulabgängerinnen und -abgängern oder Mittel- und Förderschulabsolventinnen und -absolventen (ohne Schülerinnen/Schüler des M-Zugs): Art des voraussichtlichen Abschlusses der Mittelschule, voraussichtliche Note im Fach Deutsch, beruflicher Interessenschwerpunkt

3.2.11 Gesundheitsdaten

Lese-Rechtschreib-Störung/LRS-Attest

3.2.12 Gesundheitsdaten bei Schülerinnen/Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf

Dauernde Behinderungen (Art)

Pflegeaufwand

Schulbegleiter

Kostenträger

Ende der Kostenübernahme (Jahr)

sonderpädagogischer Förderbedarf

letztes sonderpädagogisches/sonstiges Gutachten (Jahr)

letzter förderdiagnostischer Bericht (Jahr)

3.2.13 Besondere pädagogische Maßnahmen

Sonderpädagogische Förderung

Förderplan

Ergänzungsunterricht

Förderunterricht

Förderkurs für Lese-Rechtschreib-Störung

Verzicht auf Ziffernnoten (Verbalbeurteilung)

Intensivkurs oder Förderunterricht in deutscher Sprache

muttersprachlicher Unterricht für Ausländer (Sprache)

Eingliederungsförderung für Aussiedler

3.2.14 Zeugnisdaten (ohne Abschlussprüfung)

Noten/Verbalbeurteilungen

Zeugnisbemerkungen

Klassenziel

Gefährdung des Vorrückens

3.2.15 Daten zur Abschlussprüfung

Jahrgang

Schülerstatus

Stammschule

bisherige Ausbildungsrichtung

Daten zur bisherigen Schullaufbahn

Daten für besondere Form der Abschlussprüfung

ggf. abweichender Rechtsstand

Wiederholungen in vorausgehenden Jahrgangsstufen

Thema und Note der Seminararbeit

Bemerkungen zum Ausbildungsabschnitts-/Abschlussprüfungszeugnis

Gefährdung

Zulassung zur Abschlussprüfung

Kursbelegung

Daten der abgeschlossenen Fächer (Fach, Abschlussjahrgangsstufe, Noten/Verbalbeurteilungen, ggf. erworbene Qualifikation)

3.2.16 Leistungsdaten

Note/Verbalbeurteilung

Art

Gewichtung

Datum der Leistungsbewertung

Gegenstand der Leistungsbewertung (schriftliche, mündliche, praktische Leistungen)

Zeugnisbemerkungen

Daten zum Erreichen des Klassenziels (aktuelles Schuljahr, Vorjahr)

ggf. besondere Gewichtung (insbesondere wegen Lese-Rechtschreib-Störung)

Art der Wiederholung

3.2.17 Ergebnisse der Jahrgangsstufentests und der Orientierungsarbeiten

erreichte Punkte je Aufgabe

Grund für Nichtteilnahme (sonderpädagogische Förderung, Lese-Rechtschreib-Störung)

3.2.18 Ergebnis der Abschlussprüfung

schriftliche/mündliche/Gesamt-Noten oder Verbalbeurteilungen der Prüfungsfächer

Bestehen der Abschlussprüfung

Bemerkungen über eventuellen Notenausgleich und eventuelles Überwiegen der Jahresnote

Zeugnisbemerkungen

3.2.19 Buchausleihdaten

ausgeliehene Bücher

Ausleihdatum

Rückgabedatum

3.2.20 Fehltage

Dauer (von, bis)

Kalendertage

Schultage

Art

Grund

Übermittlungsweg

3.2.21 Unterbringung/Betreuung

Art und Umfang der Unterbringung/Betreuung/ganztägigen Förderung

3.2.22 Funktion im Schulleben

z.B. Schülersprecherin oder Schülersprecher, Klassensprecherin oder Klassensprecher

3.2.23 Geschwister

Geschwister an derselben Schule

3.3 Daten der Erziehungsberechtigten

Name(n)

Vorname(n)

Anrede

Art des Erziehungsberechtigten

Straße

Wohnort

Telefon

Optionale Kontaktdaten (Telefax, E-Mail-Adresse, URL [Webkommunikation])

Funktion als Elternvertreter

3.4 Daten zusätzlicher Ansprechpartner (optional)

Name(n)

Vorname(n)

Straße

Wohnort

Telefon

Weitere Kontaktdaten (Telefax, E-Mail-Adresse, URL [Webkommunikation])

3.5

Daten externer Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

3.5.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geburtsmonat und -jahr

Tag der Geburt

Geburtsort

Geschlecht

Staatsangehörigkeit

Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch)

Jahr der Ersteinschulung

erworbene Abschlüsse

Ordnungsnummer (nicht einsehbar, rein technische Speicherung)

3.5.2 Ergebnis der Abschlussprüfung

schriftliche/mündliche/Gesamt-Noten oder Verbalbeurteilungen der Prüfungsfächer

Bestehen der Abschlussprüfung

Bemerkungen über eventuellen Notenausgleich und eventuelles Überwiegen der Jahresnote

Zeugnisbemerkungen

3.5.3 Leistungsdaten an der Herkunftsschule in den schriftlichen Fächern der Abschlussprüfung

Noten

Verbalbeurteilungen

3.6

Daten der Programmnutzerinnen und -nutzer

3.6.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Kennung

Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail, URL [Webkommunikation])

3.6.2 Berechtigungen

Berechtigungen

Rollen

Begründung/Zweck

3.6.3 Nutzungsbezogene Daten

Datum der letzten Passwortänderung

Datum der letzten Anmeldung

Fehlversuche bei der Anmeldung

3.6.4 Protokollinformationen

Information über angelegte/geänderte/gelöschte Datensätze (Historisierung)

Protokoll über den Abruf von Schülerdaten aus ASD (Benutzer, Zeitstempel, abgerufene Daten, Abrufart)

3.7

Daten des Verwaltungspersonals und des externen Betreuungspersonals

3.7.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geburtsname

Geschlecht

Geburtsdatum

Anrede

zugehörige Schule

Schulart

Art

Zugang zum pädagogischen Netz, Zugang zum Verwaltungsnetz

Straße

Wohnort

Telefon

Weitere Kontaktdaten (Telefax, E-Mail-Adresse, URL [Webkommunikation])

3.7.2

Arbeitsrechtliche Zusatzangaben z.B. Beginn des Mutterschutzes, Beginn der Elternzeit

3.8

Daten der Ansprechpartner in Betrieben/Praktikumsstellen

3.8.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname

Art

Zuständigkeit

Telefonnummer

Telefaxnummer

E-Mail- Adresse

URL (Webkommunikation)

3.8.2 Angaben zum Betrieb

Name

Anschrift

Typ

Telefonnummer

Telefaxnummer

E-Mail-Adresse

URL des Betriebs (Webkommunikation)

Mutterkonzern

Einrichtung Bund/Land

3.8.3

Zuordnung zu den Schülerinnen/Schülern

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter der Schule

Die Daten werden ausschließlich dem von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter (i.d.R. das kommunale RZ) unter den Voraussetzungen des Art. 28 Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

Die Daten der Nrn. 3.2 und 3.3 werden, soweit in Art. 85a Abs. 2 genannt, zum Zweck der Durchführung des automatisierten Verfahrens zur Unterstützung der Schulen bei schulübergreifenden Verwaltungsvorgängen bei der nach Art. 85a Abs. 1 BayEUG beauftragten öffentlichen Stelle für die Schule verarbeitet.

4.2 Externe Empfänger: Erziehungsberechtigte

Daten betreffend die eigenen Kinder gem. Nr. 3.2

4.3 Andere externe Empfänger

Empfänger

Übermittelte Daten

Zweck der Übermittlung

Rechtsgrundlage

Automatisiertes Verfahren zur Unterstützung der Schulverwaltung

Zuständiges staatliches Schulamt (bei Grund- und Mittelschulen) zuständige Regierung, zuständige Ministerialbeauftragte und zuständiger Ministerialbeauftragter, Staatsministerium

Nr. 3.1 und 3.2, soweit in Art. 113a Abs. 2 BayEUG genannt

Unterrichtsplanung der staatlichen Schulen; Prüfung der Unterrichtssituation; Bezuschussung nichtstaatlicher Schulen nach dem Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz

Art. 85 Abs. 1 Satz 5 Nr. 3 i.V.m. Art. 113a Abs. 2 BayEUG; Art. 31 ff. BaySchFG

Amtliche Schulstatistik

Landesamt für Statistik

Nr. 3.1–3.5 und 3.7, soweit nach Art. 113b BayEUG Bestandteil der Amtlichen Schulstatistik

Bildungsplanung; Organisation des Schulwesens

Art. 113b Abs. 6 und 8 BayEUG

Ergebnisstatistik

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Institut für Schulqualität und Bildungsforschung

Nr. 3.2.17 und 3.2.18, soweit nach Art. 113b BayEUG Bestandteil der Ergebnisstatistik

Bildungsplanung; Organisation des Schulwesens

Art. 113b Abs. 7 und 8 BayEUG

Gastschülerliste

Jeweils zuständiger Aufwandsträger

Nr. 3.2, beschränkt auf Klasse, Name(n), Vornamen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit (wenn keine Unionsbürgerschaft), Gemeindekennzahl (des Wohnortes beziehungsweise bei Berufsschülern mit Beschäftigungsverhältnis des Orts des Ausbildungsbetriebs), Schuleintritt; bei Berufsschulen zudem Ausbildungsberuf, Ausbildungsbeginn, Ausbildungsende, Name und Anschrift des Ausbildungsbetriebs

Feststellung der Gastschülereigenschaft

Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. Art. 10 und 19 BaySchFG

Teilnahme an Ausbildungs- und Bildungsmaßnahmen

Der jeweilige Maßnahmeträger

Nr. 3.2, beschränkt auf Name(n), Vornamen, Klasse, Ausbildungsbetrieb

Zeitliche Koordinierung des Berufsschulunterrichts mit anderen ausbildungsbezogenen Bildungsmaßnahmen

Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i. V. m. § 25 Abs. 2, § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BSO

Abschlusszeugnis der Berufsschule

Die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen

Nr. 3.2, beschränkt auf Name(n), Vornamen, Kammernummer, Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufsschule

Aufnahme der Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses der Berufsschule in das Berufsabschlusszeugnis

Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i. V. m. § 25 Abs. 1 Nr. 3, § 24 Abs. 2 BSO

Schülerliste zur Kostenfreiheit des Schulwegs

Zuständiger Aufgabenträger der Schülerbeförderung

Nr. 3.2, beschränkt auf amtliche Schulbezeichnung, Klasse, Name(n), Vorname(n), Geburtsdatum, Anschrift

Ermittlung der Schulwegkostenfreiheit

Art. 85 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. Art. 3 Abs. 4 BaySchFG, Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 des Gesetzes über die Kostenfreiheit des Schulwegs i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung

Erfassung des Verbleibs von Abgängern der Mittelschule oder des Förderzentrums

Zuständiges staatliches Schulamt oder zuständige Regierung, zuständige Berufsschule

Nr. 3.2 beschränkt auf

verpflichtende Angaben: Name(n), Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift, besuchte Mittelschule oder besuchten Förderzentrum, Klasse, Schulamtsbezirk, voraussichtlicher schulischer oder beruflicher Verbleib im kommenden Schuljahr

freiwillige Angaben: Art des voraussichtlichen Abschlusses der Mittelschule, voraussichtliche Note im Fach Deutsch, beruflicher Interessenschwerpunkt

Überwachung der Schulpflicht, Begleitung von Abgängerinnen und Abgängern und Absolventinnen/Absolventen der Mittelschule oder des Förderzentrums (ohne Schülerinnen/Schüler des M-Zugs) im Übergang Schule - Beruf

betr. die verpflichtenden Angaben: Art. 85 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Art. 39 BayEUG und § 3 MSO oder. § 34 VSO-F betr. die freiwilligen Angaben: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO

Schulwechsel

Zielschule bei Schulwechseln

Nr. 3.2, beschränkt auf die in Art. 85a Abs. 2 BayEUG genannten Daten

Schulwechsel von Schülern

Art. 85a Abs. 3 BayEUG

Internetauftritt von Schulen

Auftragsverarbeiter

Nutzer der Homepage

Daten der Schulleitung und soweit Lehrkräfte an der Schule eine Funktion mit Außenwirkung wahrnehmen Daten gem. Nr. 3.1 beschränkt auf Name(n), Namensbestandteile, Vorname(n), Funktion, Amtsbezeichnung, Lehrbefähigung, dienstliche Anschrift, dienstliche Telefonnummer, dienstliche E-Mail-Adresse. Andere Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung auf den Internetseiten der Schule die Betroffenen wirksam eingewilligt haben;

Daten von Lehrkräften, die an der Schule keine Funktion mit Außenwirkung wahrnehmen, sowie von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und sonstigen Personen, Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung auf den Internetseiten der Schule die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und die Erziehungsberechtigten wirksam eingewilligt haben.

Präsentation der Schule nach außen, Information der Öffentlichkeit

Art. 85 Abs. 1 Satz 1; Einwilligung

4.4 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Zugriffsrechte auf

Schulleitung

Nr. 3.1 bis 3.5; 3.7, 3.8 (ohne Nr. 3.2.16)

Nr. 3.2.16, soweit dies zur Erfüllung ihrer pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Aufgaben erforderlich ist

Nr. 3.6.4 (nur lesend)

Verwaltungspersonal im Sekretariat

Nr. 3.1

Nr. 3.2 (ohne Nr. 3.2.15 und 3.2.16)

Nr. 3.3 bis 3.5

Nr. 3.7, 3.8

Lehrkräfte

Daten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler gemäß Nr. 3.2; dabei Nr. 3.2.15 bis Nr. 3.2.18 in den selbst unterrichteten Fächern; außerdem fächerübergreifend im konkreten Einzelfall, insbesondere für den Zeitraum, für den dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben als Mitglied der Klassenkonferenz (insbesondere Zeugniserstellung, Entscheidung über das Vorrücken, Empfehlung an die Lehrerkonferenz im Fall des Vorrückens auf Probe) erforderlich ist

Nr. 3.8

Nr. 3.1.19 und 3.2.19 (nur mit der Buchausleihe befasste Lehrkräfte)

Klassenleitungen; Oberstufenkoordinator und -koordinatorin

Schreibend:

Nr. 3.2.15, Nr. 3.2.16 fachbezogen

fächerübergreifend für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, um schulische oder häusliche Probleme erkennen zu können, die sich durch einen plötzlichen Leistungsabfall in mehreren Fächern gleichzeitig bemerkbar machen, sowie für die Zeugnisvorbereitung und Zeugniserstellung

Nr. 3.2.18, Nr. 3.5

Lehrkräfte der jeweiligen Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen

(zusätzlich zu den vorstehenden)

Lesend:

Nr. 3.2.15, Nr. 3.2.16 fächerübergreifend während des gesamten Schuljahrs für die von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler wegen der schulorganisatorischen und didaktischen Besonderheiten der Berufsschulen

Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen

Lesend:

Nr. 3.2 (ohne Nr. 3.2.15 bis Nr. 3.2.17 und 3.2.19), Nr. 3.8

fächerübergreifend hinsichtlich Nr. 3.2.15 bis 3.2.17 nur im konkreten Einzelfall, soweit dies zur Erfüllung ihrer pädagogisch-psychologischen und rechtlichen Aufgaben im Rahmen der Schulberatung erforderlich ist

Administrator

Daten der Programmbenutzer gemäß Nr. 3.6.1 und 3.6.2

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien im Verfahren Schulverwaltungsprogramm

Nr. 3.1.10, 3.1.12, 3.1.14

Spätestens am Ende des laufenden Schuljahres

Nr. 3.1 (außer Nr. 3.1.10-3.1.14 und 3.1.19)

Nr. 3.2 (außer Nr. 3.2.4, 3.2.6, 3.2.7, 3.2.16 bis 3.2.19)

Nr. 3.3 und 3.4

Nr. 3.6.1 bis 3.6.2

Nr. 3.7

Spätestens am Ende des nachfolgenden Schuljahres, in dem die betroffene Person von der Schule abgegangen ist

Nr. 3.1.11, 3.1.13, 3.1.19

Nr. 3.2.4, 3.2.6, 3.2.7, 3.2.16 bis 3.2.18

Nr. 3.5

Spätestens am Ende des nachfolgenden Schuljahres

Nr. 3.6.3, 3.6.4

Ein Jahr nach der Anlage/der Änderung des Datensatzes

Nr. 3.2.19, 3.8

Löschung spätestens am Ende des nachfolgenden Schuljahres, in dem die Schülerin/der Schüler von der Schule abgegangen ist

Abschnitt 2: Elektronischer Notenbogen

1. Zwecke der Verarbeitung

Unterstützung der Lehrkräfte bei der

individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler

Bewertung von Schülerleistungen

Erfüllung der Unterrichtungs- und Beratungspflichten der Schule gegenüber Schülern und Erziehungsberechtigten

Vorbereitung schulrechtlicher Entscheidungen

Erstellung von Zeugnissen

2. Kategorien der betroffenen Personen

Lehrkräfte

Schülerinnen und Schüler

Erziehungsberechtigte

Schulleitung

3. Kategorien der gespeicherten Daten

3.1

Daten der Lehrkräfte, der Klassenleitungen und der Schulleitung

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Nutzerrolle

Amtsbezeichnung

Lehrerkürzel

3.1.2 Unterrichtsdaten

unterrichtete Fächer

fachbezogene Zuordnung zu unterrichteten Schülerinnen und Schülern

Zuordnung zu erteilten Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 Abs. 1, 2 Nrn. 1 bis 5 BayEUG

3.1.3 Daten über protokollierungsbedürftige Zugriffe

3.2

Daten der Schülerinnen und Schüler

3.2.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Geburtsdatum

Geburtsort

Erziehungsberechtigte

3.2.2 Aktuelle Unterrichtsdaten

Klasse

Klassenart

Unterrichtsart

Schule

Schulart

Jahrgangsstufe

Vorrücken in diese Jahrgangsstufe

Aufnahme in die Schule durch

Wiederholungen

Ausbildungsrichtung/Fachgruppe/Wahlpflichtfächergruppe

besuchter Religions-/Ethikunterricht

Fremdsprachen

Wahlpflichtfächer

Wahlunterricht/Förderunterricht/Pluskurse/Arbeitsgemeinschaften

differenzierter Sport einschließlich Sportart

Erfüllung der Schulpflicht

ggf. Berufsfeld

3.2.3 Leistungsdaten

Note

Art

ggfs. allgemeine Bemerkung gemäß Art. 52 Abs. 2 Satz 3 BayEUG

Gewichtung

Datum der Leistungsbewertung

Zeugnisbemerkungen

Erreichen des Klassenziels

Empfehlungen und Entscheidungen der Klassen- oder Lehrerkonferenz

Bemerkungen zu Zwischenzeugnis und Jahreszeugnis

3.2.4 Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz

ggf. Maßnahmen der Individuellen Unterstützung, des Nachteilsausgleiches und Notenschutzes gemäß Art. 52 Abs. 5 BayEUG, §§ 32 bis 34 BaySchO bei einzelnen Schülerinnen und Schülern (insbesondere wegen Lese- und Rechtschreibstörung)

3.2.5 Absenzen

Zahl der versäumten Unterrichtstage

Art der Absenz (entschuldigt/unentschuldigt)

Datum

Attestpflicht

3.2.6 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 Abs. 1, 2 Nrn. 1–5 BayEUG

Art

Betreff

Datum

Lehrkraft

3.2.7 Austritt

Ergänzungsprüfung

Prüfungsende

Eignung für weiterführende Schule

Austrittsdatum

Abschluss

3.3

Daten der Erziehungsberechtigten

3.3.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Kontaktdaten

Zuordnung zu Schülerin/Schüler

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter

Die Daten werden ausschließlich dem von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter und den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

4.2 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Zugriffsrechte im konkreten Einzelfall auf

Schulleitung

Nr. 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.6: schreibend

Nr. 3.1 bis 3.2.2, 3.2.5 und Nr. 3.2.7 bis 3.3: lesend (3.1.3 nur hinsichtlich der eigenen Daten)

Lehrkräfte

Daten aller Schülerinnen und Schüler: 3.2.6: schreibend

Nr. 3.2.1 sowie Angabe der Klasse: lesend

Daten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler:

Nr. 3.2.3 und 3.2.5 in selbst unterrichteten Fächern: schreibend; im Übrigen lesend, insbesondere für den Zeitraum, für den dies zur Erfüllung der Aufgaben als Mitglied der Klassenkonferenz erforderlich ist (insbesondere Zeugniserstellung, Entscheidung über das Vorrücken, Empfehlung an die Lehrerkonferenz im Fall des Vorrückens auf Probe);

Nr. 3.1 bis 3.2.2, 3.2.4, 3.2.7 bis 3.3: lesend (3.1.3 nur hinsichtlich der eigenen Daten)

(Stellvertretende) Klassenleitung, Oberstufenkoordinator oder Oberstufenkoordinatorin

(zusätzlich zu den Zugriffsrechten als Lehrkraft)

Nr. 3.2.3, 3.2.5 fächerübergreifend für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, um schulische oder häusliche Probleme erkennen zu können, die sich durch einen plötzlichen Leistungsabfall in mehreren Fächern gleichzeitig bemerkbar machen, sowie für die Zeugnisvorbereitung und Zeugniserstellung

Lehrkräfte an Berufsschulen

(zusätzlich zu den Zugriffsrechten der übrigen Lehrkräfte)

Daten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler:

Nr. 3.2.3 fächerübergreifend während des gesamten Schuljahrs wegen der schulorganisatorischen und didaktischen Besonderheiten der Berufsschulen

Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen

(zusätzlich zu den Zugriffsrechten der Lehrkräfte) Nr. 3.2, 3.3 lesend, soweit dies zur Erfüllung ihrer pädagogisch-psychologischen und rechtlichen Aufgaben im Rahmen der Schulberatung erforderlich ist

Administrator

Nr. 3.1 bis 3.3: schreibend

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Wird der elektronische Notenbogen als Hilfsmittel zur Erstellung entsprechender Schülerakten verwendet, so gelten für die aus diesen Daten erstellten Schülerakten die Aufbewahrungsfristen des § 40 BaySchO. Im Übrigen werden die gespeicherten Daten jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, das dem Schuljahr nachfolgt, in dem die Daten gespeichert wurden.

Abschnitt 3: Klassentagebuch

Die mit * gekennzeichneten Regelungen gelten nur für Klassentagebücher in automatisierter Form

1. Zwecke der Verarbeitung:

Unterstützung

bei der Erfassung und Dokumentation von Unterrichtsstunden und Fehlzeiten

bei der Wahrnehmung der Aufsichtspflicht und Überwachung der Schulpflicht

bei der Erfüllung der Auskunftspflicht gegenüber Schülerinnen und Schülern, deren Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetrieben

2. Kategorien der betroffenen Personen

Schülerinnen und Schüler

Erziehungsberechtigte

Lehrkräfte

Schulleitung

Verwaltungspersonal*

3. Kategorien der gespeicherten Daten

3.1

Daten der Lehrkräfte, der Klassenleitungen, der Schulleitung und des Verwaltungspersonals

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Nutzerrolle*

Amtsbezeichnung

Lehrerkürzel

3.1.2 Unterrichtsdaten und -elemente (nicht bei Verwaltungspersonal)

unterrichtete Fächer

Lehrverteilung

Stunden- und Vertretungsplandaten

Unterrichtsdokumentation

Unterrichtsrelevante Termine (z.B. Prüfungstermine, Schulfahrten, Praktika)

Hausaufgaben

3.1.3 Nutzungsbezogene Daten

Erteilte Bestätigungen/Befreiungen

3.2

Daten der Schülerinnen und Schüler

3.2.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Geburtsdatum

Geburtsort

Erziehungsberechtigte

3.2.2 Aktuelle Unterrichtsdaten

Klasse

Klassenart

Unterrichtsart

Schule

Schulart

Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung/Fachgruppe/Wahlpflichtfächergruppe

besuchter Religions-/Ethikunterricht

Fremdsprachen

Wahlpflichtfächer

Wahlunterricht/Förderunterricht/Pluskurse/Arbeitsgemeinschaften

differenzierter Sport einschließlich Sportart

ggf. Berufsfeld

ggfs. Ausbildungsbetrieb

3.2.3 Absenzen

Grund der Absenz: Verspätung/Krankheit/Befreiung/Beurlaubung (Auswahlfeld)

ggf. erwarteter Zeitraum der Abwesenheit (von … bis)

ggf. Verspätungsdauer

versäumte Unterrichtsstunden

Entschuldigungsstatus: unentschuldigt/entschuldigt/mit Attest entschuldigt

ggf. Befreiungs- oder Beurlaubungsstatus: nicht bestätigt/bestätigt/mit Attest bestätigt

3.3

Daten der Erziehungsberechtigten

3.3.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Geschlecht

Kontaktdaten

Zuordnung zu Schülerin/Schüler

4. Kategorien der der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter*

Die Daten werden dem von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter unter den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

4.2 Externe Empfänger: ggf. Ausbildungsbetrieb

Die Daten der Nr. 3.2 werden, soweit in § 25 BSO genannt, im Rahmen der Zusammenarbeit gem. § 83 Abs. 2 BBiG zum Zwecke einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung den Ausbildungsbetrieben offengelegt.

4.3 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Zugriffsrechte* auf

Schulleitung, Verwaltungspersonal

Nr. 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2 und 3.3 lesend

Nr. 3.1.3 und 3.2.3 schreibend

Klassenleitungen und Lehrkräfte an Berufsschulen der jeweiligen Schülerinnen und Schüler

Nr. 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2 und 3.3 lesend

Nr. 3.2.3 schreibend

Nr. 3.1.3 schreibend, beschränkt auf die jeweils unterrichteten Fächer

Lehrkräfte und Vertretungslehrkräfte der jeweiligen Schülerinnen und Schüler

Nr. 3.1.1, 3.1.2, 3.2.1, 3.2.2, 3.3, lesend

Nr. 3.1.2, 3.1.3 und 3.2.3 schreibend, beschränkt auf die jeweils unterrichteten Fächer

Administrator*

Nr. 3 schreibend

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung

Die gespeicherten Daten werden spätestens jeweils am Ende des Schuljahres gelöscht, das dem Schuljahr nachfolgt, in dem die Daten gespeichert wurden.

Abschnitt 4: Passwortgeschütze Lernplattform

1. Zwecke der Verarbeitung:

Unterstützung der Schulentwicklung

Ergänzung der pädagogischen Arbeit durch virtuelle Klassenräume

Förderung der Kooperation innerhalb der Schule und zwischen Schulen

ortsunabhängiges Arbeiten mit digitalen Unterrichtswerkzeugen

Durchführung elektronisch unterstützter Leistungsnachweise

Durchführung von Distanzunterricht unter den Voraussetzungen von § 19 Abs. 4 BaySchO

2. Kategorien der betroffenen Personen

Pädagogisches Personal: Lehrkräfte, Betreuungspersonal förderbedürftiger Schülerinnen und Schüler, Studienreferendare, Lehramtsstudierende im Schulpraktikum, weiteres pädagogisches Personal (z.B. Ganztagsbetreuung)

Schülerinnen und Schüler

Nutzer des erweiterten Nutzerkreises: externe Partner im Sinne des Art. 2 Abs. 5 BayEUG

3. Kategorien der gespeicherten Daten

3.1

Daten des pädagogischen Personals

Daten des pädagogischen Personals werden grundsätzlich nur gespeichert, soweit die jeweiligen Betroffenen wirksam eingewilligt haben. Einer Einwilligung bedarf es nicht, soweit die Lernplattform auf Grund von Regelungen des Staatsministeriums (z.B. Lehrpläne) verpflichtender Bestandteil des Unterrichts ist. In diesem Fall sind die Betroffenen vor dem Einsatz der Lernplattform über Art und Umfang der Datenverarbeitung umfassend durch die Schule zu informieren.

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Schule

Funktion

Amtsbezeichnung

Angaben zur Lehrbefähigung

E-Mail-Adresse im Rahmen der Lernplattform

Benutzername

Nutzerrolle

lokale User-ID

Passwort

Klassenleiter

Angaben zum Unterrichtseinsatz

Profilbild (optional)

3.1.2 Nutzungsbezogene Daten

Zeitpunkt der Anmeldung

Zeitpunkt des ersten Logins

Zeitpunkt des letzten Logins

Zeitpunkt der letzten Kennwortänderung

Summe der Logins

Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform

in Anspruch genommener Speicherplatz

Korrekturzeichen und -anmerkungen

bearbeitete Lektionen, jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung; Auswertung der absolvierten Tests

Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils mit Zeitpunkt des Beginns und der letzten Nutzung der Mitgliedschaft sowie Art der Zugriffsberechtigung

in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge. Lektionen und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) ggf. inkl. Bearbeitungs-, Zustellungs- und Lesestatus und sowie Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung

IP-Adresse des Benutzers

ggf. Authentifizierungstoken

ID zur eindeutigen Geräteidentifikation

individuelle Einstellungen und Konfigurationen

3.2

Daten der Schülerinnen und Schüler

Schülerdaten werden grundsätzlich nur gespeichert, soweit die Betroffenen oder bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und die Erziehungsberechtigten, wirksam eingewilligt haben. Einer Einwilligung bedarf es nicht, soweit die Lernplattform auf Grund von Regelungen des Staatsministeriums (z.B. Lehrpläne) verpflichtender Bestandteil des Unterrichts ist. In diesem Fall sind die Betroffenen vor dem Einsatz der Lernplattform über Art und Umfang der Datenverarbeitung umfassend durch die Schule zu informieren.

3.2.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Schule

Klasse/Kurs

E-Mail-Adresse im Rahmen der Lernplattform

Benutzername

Nutzerrolle

lokale User-ID

Passwort

Profilbild (optional)

3.2.2 Nutzungsbezogene Daten

Zeitpunkt der Anmeldung

Zeitpunkt des ersten Logins

Zeitpunkt des letzten Logins

Zeitpunkt der letzten Kennwortänderung

Summe der Logins

Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform

in Anspruch genommener Speicherplatz

Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils mit Zeitpunkt des Beginns und der letzten Nutzung der Mitgliedschaft sowie Art der Zugriffsberechtigung

bearbeitete Lektionen, jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung; Auswertung der absolvierten Tests

Korrekturzeichen und -anmerkungen

in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge, Lektionen und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), ggf. inkl. Bearbeitungs-, Zustellungs- und Lesestatus, sowie Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung

IP-Adresse des Benutzers

ggf. Authentifizierungstoken

ID zur eindeutigen Geräteidentifikation

individuelle Einstellungen und Konfigurationen

3.3

Daten von Nutzern des erweiterten Nutzerkreises

Daten von Nutzern des erweiterten Nutzerkreises werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit diese wirksam eingewilligt haben.

3.3.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

ggfs. Arbeitgeber

Funktion

E-Mail-Adresse im Rahmen der Lernplattform

Benutzername

Nutzerrolle

lokale User-ID

Passwort

Profilbild (optional)

Klasse/Kurs

3.3.2 Nutzungsbezogene Daten

Zeitpunkt der Anmeldung

Zeitpunkt des ersten Logins

Zeitpunkt des letzten Logins

Summe der Logins

Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform

in Anspruch genommener Speicherplatz

Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft)

jeweils mit Zeitpunkt des Beginns der Mitgliedschaft und der letzten Nutzung der Mitgliedschaft sowie Art der Zugriffsberechtigung

in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge, Lektionen und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), ggf. inkl. Bearbeitungs-, Zustellungs- und Lesestatus, sowie Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung

IP-Adresse des Benutzers (in verkürzter/anonymisierter Form)

ggf. Authentifizierungstoken

ID zur eindeutigen Geräteidentifikation

individuelle Einstellungen und Konfigurationen

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1

4.1.1 Daten des pädagogischen Personals der Partnerschule

Angehörige des pädagogischen Personal der Partnerschule haben untereinander ein Leserecht oder Hörrecht betreffend die Daten gemäß Nr. 3.1.1 (ausgenommen lokale User-ID, Passwort) und betreffend die Korrekturzeichen und -anmerkungen sowie die in der Lernplattform veröffentlichten Beiträge, Lektionen gemäß 3.1.2 und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung und Zeitpunkt der letzten Änderung.

Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen haben ein Leserecht oder Hörrecht betreffend Daten des pädagogischen Personals gemäß Nr. 3.1.1 (ausgenommen lokale User-ID und Passwort), in der Lernplattform erstellten Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), Korrekturzeichen und -anmerkungen und Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung und Zeitpunkt der letzten Änderung gemäß Nr. 3.1.2.

4.1.2 Schülerdaten

Angehörige des pädagogischen Personals haben – soweit aus didaktischen Gründen für die beteiligten Schulen erforderlich – betreffend die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule

ein Leserecht oder Hörrecht für die Daten gemäß Nr. 3.2.1 (ausgenommen lokale User-ID, Passwort)

ein Verarbeitungsrecht betreffend die Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen (jeweils mit Zeitpunkt des Beginns und der letzten Nutzung der Mitgliedschaft) betreffend der Daten gemäß 3.2.2, bearbeitete Lektionen, Auswertung der absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung. Das an dem virtuellen Kurs/Raum beteiligte pädagogische Personal der Partnerschulen kann – soweit dies aus didaktischen Gründen erforderlich ist – die von ihm unterrichteten Schülerinnen und Schülern gemeinsam befähigen

ein Leserecht oder Hörrecht für die Daten gemäß Nr. 3.2.1 betreffend Vornamen, Namen und besuchte Schule

sowie in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen (jeweils mit Zeitpunkt des Beginns der Mitgliedschaft und Zeitpunkt der letzten Nutzung der Mitgliedschaft) folgende Daten gemäß 3.2.2: bearbeitete Lektionen, Auswertung der absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der Lernplattform erstellte Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Partnerschule einzusehen.

4.2

Externe Empfänger: Nutzer des erweiterten Nutzerkreises

4.2.1

eigene Daten gemäß Nr. 3.3 schreibend,

4.2.2 Daten des pädagogischen Personals (Leserecht oder Hörrecht, soweit dies zur Kooperation mit dem Nutzer des erweiterten Nutzerkreises erforderlich ist)

Auf den jeweiligen virtuellen Kurs/Raum bezogenen Daten des pädagogischen Personals gemäß Nr. 3.1.1 (ausgenommen lokale User-ID und Passwort), in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) und Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung gemäß Nr. 3.1.2.

4.2.3 Daten von Schülerinnen und Schülern (lesend, soweit dies zur Kooperation mit dem Nutzer des erweiterten Nutzerkreises erforderlich ist)

die Daten gemäß Nr. 3.2.1 betreffend Vorname, Namen, besuchte Schule, Klasse/Kurs

in der Lernplattform veröffentliche Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) und bearbeitete Lektionen, Auswertung der absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung, soweit diese im direkten Zusammenhang mit der Kooperation mit dem externen Nutzer stehen

4.3 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter

Die Daten werden ausschließlich dem von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter und ggf. dessen Unterauftragnehmer unter den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

4.4 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Zugriffsberechtigung

Von der Schulleitung beauftragter Administrator

Auf alle in Nr. 3 genannten Daten der jeweiligen Schule schreibend

Pädagogisches Personal

Auf eigene Daten gem. Nr. 3.1 schreibend; Daten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler in den virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform gemäß Nr. 3.2.1 (lokale User-ID und Passwort ausgenommen außer bei Vergabe eines Initialpassworts oder temporären Passworts) und Nr. 3.2.2 schreibend.

Ggf. Daten von Nutzern des erweiterten Nutzerkreises in den virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform gemäß Nr. 3.3.1 (ausgenommen lokale User-ID und Passwort) und Nr. 3.3.2 lesend.

Pädagogisches Personal, das gemeinsam einen virtuellen Kurs/Raum betreut

Betreffend die Daten gemäß Nr. 3.1.1 (ausgenommen lokale User-ID und Passwort) und betreffend die Korrekturzeichen und -anmerkungen sowie erstellten Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) und Lektionen gemäß Nr. 3.1.2 jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung, untereinander lesend oder hörend.

Schülerinnen und Schüler

Auf ihre eigenen Daten gemäß Nr. 3.2 schreibend; auf die auf den jeweiligen virtuellen Kurs/Raum bezogenen Daten des pädagogischen Personals gemäß Nr. 3.1.1 (ausgenommen lokale User-ID und Passwort), in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) und Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung gemäß Nr. 3.1.2. lesend oder hörend.

Schülerinnen und Schüler untereinander und ggf. gegenüber Nutzern des erweiterten Nutzerkreises

Im Rahmen eines virtuellen Kurses/Raumes: auf Vornamen, Namen und die besuchte Schule lesend;

soweit aus didaktischen Gründen erforderlich und von dem pädagogischen Personal befähigt gegenseitig lesend der Daten gemäß 3.2.2 in Bezug auf Beiträge, Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) und die bearbeiteten Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung), ggf. darüber hinaus auch mit Auswertung, Korrekturzeichen und -anmerkungen.

Ggf. Nutzern des erweiterten Nutzerkreises in den virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform in Bezug auf folgende Daten gemäß Nr. 3.3.1: Vornamen, Namen, Arbeitgeber und soweit aus didaktischen Gründen erforderlich und von dem pädagogischen Personal befähigt lesend der Daten gemäß 3.3.2 in Bezug auf Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien), Korrekturzeichen und -anmerkungen und die bearbeiteten Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung, ggf. darüber hinaus auch mit Auswertung, Korrekturzeichen und -anmerkungen.

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Soweit die Speicherung der Daten einer Einwilligung bedarf (vgl. Nrn. 3.1, 3.2, 3.3), werden die gespeicherten Daten des pädagogischen Personals, Schülerinnen und Schüler und Nutzern des erweiterten Nutzerkreises gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.

Verkürzte/anonymisierte IP-Adressen werden jeweils spätestens drei Monate nach dem Ende des laufenden Schuljahres gelöscht.

Folgende Daten der Schülerinnen und Schüler werden spätestens gelöscht

in der Grund- und Förderschule spätestens am Ende des Besuchs der Jahrgangsstufe 2 und am Ende des Besuchs der Jahrgangsstufe 4,

in der zweijährigen gymnasialen Qualifikationsstufe am Ende der Qualifikationsstufe,

in der Beruflichen Oberschule oder der Beruflichen Oberschule zur sonderpädagogischen Förderung spätestens am Ende des Schulbesuchs,

im Übrigen jeweils spätestens zum 30. September des folgenden Schuljahres:

Klasse/Kurs, Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft), jeweils mit Zeitpunkt des Beginns der Mitgliedschaft und Zeitpunkt der letzten Nutzung der Mitgliedschaft und Art der Zugriffsberechtigung, bearbeitete Lektionen jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung, Auswertung der absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge und Nachrichten (auch Audio-, Video-, Bildaufnahmen oder sonstige Dateien) jeweils mit Zeitpunkt der Erstellung sowie Zeitpunkt der letzten Änderung.

Die sonstigen gespeicherten Daten des pädagogischen Personals, der Schülerinnen und Schüler sowie des erweiterten Nutzerkreises werden jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem die diese die jeweilige Schule verlassen haben.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Abschnitt 5: Schulinterner passwortgeschützter Bereich

1. Zwecke der Verarbeitung

Information der am Schulleben der jeweiligen Schule beteiligten Personen (Schulleitung, Lehrkräfte, Verwaltungspersonal, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler) über Sachverhalte mit Schulbezug

Organisation des Schullebens

digitale Fehlzeitenmeldung

2. Kategorien der betroffenen Personen

Schulleitung

Lehrkräfte

Verwaltungspersonal

Erziehungsberechtigte

Schülerinnen und Schüler

sonstige Personen

3. Kategorien der gespeicherten Daten

3.1

Daten der Lehrkräfte

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Benutzername

Namenskürzel

Funktion

Amtsbezeichnung

dienstliche Anschrift

dienstliche Telefonnummer

dienstliche E-Mail-Adresse

private E-Mail-Adresse (nur zum Zweck der systemseitig automatisierten Information der Lehrkraft und nur, soweit die Lehrkraft darin wirksam eingewilligt hat)

lokale User-ID

3.1.2 Stundenplandaten, Vertretungsplandaten

Klasse/Kurs

Fach

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Ort (Gebäude, Raum)

vertretene Lehrkraft

vertretende Lehrkraft

Bemerkungen zur Vertretung

3.1.3 Angaben in schulinternen Informationsplattformen

klassen-, fach- oder schulbezogene Information oder Gruppenmitgliedschaften, soweit erforderlich mit wirksamer Einwilligung der Lehrkraft

Lesebestätigung (Datum, Uhrzeit)

3.1.4 Ressourcennutzung

Ressource

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Reservierungsgrund ohne Personenbezug zu Dritten

3.1.5 Buchungsdaten für Sprechzeiten

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Ort (Gebäude, Raum)

3.1.6 Weitere schulbezogene Daten

Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung im schulinternen passwortgeschützten Bereich die Betroffenen wirksam eingewilligt haben

3.1.7 Sonstige nutzungsbezogene Daten (Protokolldaten)

Individuelle Einstellungen und Konfigurationen

Protokolldaten: erfolgreiche Logins, IP-Adresse, Inhaltspflege

3.2

Daten des Verwaltungspersonals

3.2.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Benutzername

Namenskürzel

Funktion

Amtsbezeichnung

dienstliche Anschrift

dienstliche Telefonnummer

dienstliche E-Mail-Adresse

private E-Mail-Adresse (nur zum Zweck der systemseitig automatisierten Information der Verwaltungskraft und nur, soweit die Verwaltungskraft darin wirksam eingewilligt hat)

lokale User-ID

3.2.2 Angaben in schulinternen Informationsplattformen

klassen-, fach- oder schulbezogene Information oder Gruppenmitgliedschaften, soweit erforderlich mit wirksamer Einwilligung der Verwaltungskraft

Lesebestätigung (Datum, Uhrzeit)

3.2.3 Ressourcennutzung

Ressource

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Reservierungsgrund ohne Personenbezug zu Dritten

3.2.4 Weitere schulbezogene Daten

Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung im schulinternen passwortgeschützten Bereich die Betroffenen wirksam eingewilligt haben

3.2.5 Sonstige nutzungsbezogene Daten (Protokolldaten)

Individuelle Einstellungen und Konfigurationen

Protokolldaten: erfolgreiche Logins, IP-Adresse, Inhaltspflege

3.3

Daten der Schülerinnen und Schüler

Schülerdaten werden nur gespeichert, soweit die Betroffenen oder bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und die Erziehungsberechtigten wirksam eingewilligt haben. Einer Einwilligung bedarf es nicht, soweit der schulinterne passwortgeschützte Bereich unter Rückgriff auf eine Anwendung gemäß Abschnitt 8 dem Zugriff auf Anwendungen gemäß Abschnitten 4 und 7 dient.

3.3.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Benutzername

Namenskürzel

E-Mail-Adresse

lokale User-ID

3.3.2 Angaben in schulinternen Informationsplattformen

klassen- oder schulbezogene Information oder Gruppenmitgliedschaften

Lesebestätigung (Datum, Uhrzeit)

3.3.3 Buchungsdaten für Sprechzeiten

Lehrkraft

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Ort (Gebäude, Raum)

3.3.4 Digitale Fehlzeitenmeldung

Grund der Absenz: Verspätung/Krankheit/Befreiung/Beurlaubung (Auswahlfeld)

ggf. erwartete Dauer der Abwesenheit

3.3.5 Weitere schulbezogene Daten

Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung im schulinternen passwortgeschützten Bereich die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und die Erziehungsberechtigten, wirksam eingewilligt haben.

3.3.6 Sonstige nutzungsbezogene Daten (Protokolldaten)

Individuelle Einstellungen und Konfigurationen

Protokolldaten: erfolgreiche Logins, IP-Adresse

3.4

Daten der Erziehungsberechtigten

Daten von Erziehungsberechtigten werden nur gespeichert, soweit die Betroffenen wirksam eingewilligt haben.

3.4.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Benutzername

Namenskürzel

E-Mail-Adresse,

3.4.2

klassen- oder schulbezogene Informationen

3.4.3 Lesebestätigung

Datum

Uhrzeit

3.4.4 Buchungsdaten für Sprechzeiten

Lehrkraft

Datum

Dauer (Uhrzeit von/bis)

Ort (Gebäude, Raum)

3.4.5 Weitere schulbezogene Daten

Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung im schulinternen passwortgeschützten Bereich die Betroffenen wirksam eingewilligt haben

3.5 Daten sonstiger Betroffener

Daten (z.B. Fotos), in deren Veröffentlichung im schulinternen passwortgeschützten Bereich die Betroffenen wirksam eingewilligt haben

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter der Schule

Die Daten werden dem von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter unter den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

4.2 Externe Empfänger: Erziehungsberechtigte

Zugriff auf Nrn. 3.1.5, 3.3.3, 3.3.4 und 3.4.4 schreibend, soweit selbst betroffen;

Nrn. 3.1.6, 3.2.4, 3.3.5, 3.4.5 und 3.5 lesend.

Im Übrigen lesend mit folgenden Einschränkungen:

kein Leserecht für private E-Mail-Adressen und Ressourcennutzung

Stundenplandaten und Vertretungsplandaten können bis maximal einen Tag nach Ablauf der Gültigkeit des Stundenplans/Vertretungsplans eingesehen werden

Lesebestätigungen können nur für selbst erstellte Beiträge eingesehen werden

4.3 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Zugriff

Schulleitung

Nr. 3 lesend und schreibend

Verwaltungspersonal

Lesend und schreibend, soweit durch die Schulleitung beauftragt (nicht eigene Lesebestätigungen nur lesend)

Nr. 3.2.3 lesend und schreibend, soweit die Ressource selbst genutzt wird

Im Übrigen lesend, bzgl. Nr. 3.1.1, 3.2.1, 3.3.1, 3.4.1 (ausgenommen lokale User-ID) und Lesebestätigungen für Beiträge anderer Nutzer jedoch nur, soweit durch die Schulleitung beauftragt (ausgenommen: Nr. 3.1.7 und 3.3.6)

Lehrkräfte

Lesend und schreibend, soweit durch die Schulleitung beauftragt (nicht eigene Lesebestätigungen nur lesend)

Nr. 3.1.4 lesend und schreibend, soweit die Ressource selbst genutzt wird

Nrn. 3.1.5, 3.3.3 und 3.4.4 lesend und schreibend, im Übrigen lesend, bzgl. Nrn. 3.1.1, 3.2.1, 3.3.1, 3.4.1 (ausgenommen lokale User-ID) und

Lesebestätigungen für Beiträge anderer Nutzer jedoch nur, soweit durch die Schulleitung beauftragt (ausgenommen: Nrn. 3.2.5 und 3.3.6)

Schülerinnen und Schüler

Nrn. 3.1.5, 3.3.3 schreibend für selbst erstellte Sprechzeitenbuchungen

Bei volljährigen Schülern Nr. 3.3.4 schreibend

Im Übrigen lesend mit folgenden Einschränkungen:

kein Leserecht für private E-Mail-Adressen und Ressourcennutzung

Stundenplandaten und Vertretungsplandaten können bis maximal einen Tag nach Ablauf der Gültigkeit des Stundenplans/Vertretungsplans eingesehen werden

Lesebestätigungen können nur für selbst erstellte Beiträge eingesehen werden

Kein Leserecht für Buchungsdaten von Elternsprechzeiten

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Soweit die Speicherung der Daten einer Einwilligung bedarf, werden die gespeicherten Daten gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.

Unbeschadet davon werden Grunddaten gemäß Nrn. 3.1.1, 3.2.1, 3.3.1, 3.4.1 spätestens einen Monat nachdem die betreffende Person die Schule verlassen hat gelöscht; alle übrigen Daten werden jeweils spätestens drei Monate nach Ablauf des jeweiligen Schuljahres gelöscht.

Protokolldaten gemäß den Nrn. 3.1.7, 3.2.5 und 3.3.6 werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht; individuelle Einstellungen und Konfigurationen gemäß den Nrn. 3.1.7, 3.2.5 und 3.3.6 werden spätestens drei Monate nach Ende des Schuljahres, in dem der Nutzer die Dienststelle verlässt, gelöscht.

Abschnitt 6: Videoüberwachung an Schulen

1. Zwecke der Verarbeitung:

Schutz von Leben, Gesundheit, Freiheit und Eigentum der Personen, die sich im Bereich der Schule oder in deren unmittelbarer Nähe aufhalten;

Schutz der schulischen Einrichtung vor Sachbeschädigung und Diebstahl

2. Kategorien der betroffenen Personen

alle Personen, die sich im Eingangsbereich der Schule aufhalten oder sich zwischen 22:00 Uhr und 6:30 Uhr außerhalb von schulischen oder sonstigen von der Schule zugelassenen Veranstaltungen auf dem Schulgelände befinden;

darüber hinaus alle Personen, die sich außerhalb von schulischen oder sonstigen von der Schule zugelassenen Veranstaltungen an Feiertagen, Wochenenden oder in den Ferien auf dem Schulgelände befinden.

3. Kategorien der gespeicherten Daten

Mit Hilfe von optisch-elektronischen Einrichtungen erhobene personenbezogene Daten

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger:

Personen und Stellen, denen die Daten im Einzelfall nach den einschlägigen datenschutz-rechtlichen Vorschriften offengelegt werden dürfen.

4.2 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte:

Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur die Schulleitung und von der Schulleitung beauftragte Angehörige des Lehr- und Verwaltungspersonals

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Die gespeicherten Daten werden jeweils spätestens drei Wochen nach Aufzeichnung gelöscht, soweit sie nicht zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung oder von Straftaten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Abschnitt 7: Digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge

1. Zwecke der Verarbeitung:

Beratung und Beschlussfassungen schulischer Gremien mit digitalen Hilfsmitteln unter den Voraussetzungen von § 18a BaySchO;

Durchführung von Distanzunterricht unter den Voraussetzungen von § 19 Abs. 4 BaySchO;

schulinterne, unterrichtliche Nutzung, soweit diese aus pädagogischen Gründen (z.B. zur Förderung der Medienkompetenz; gemeinsame Bearbeitung digitaler Produkte in Gruppenarbeit) erforderlich ist;

Lehrerausbildung im Rahmen des Distanzunterrichts unter den Voraussetzungen von § 19 Abs. 4 BaySchO in Verbindung mit den Zulassungs- und Ausbildungsverordnungen der verschiedenen Schularten sowie den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften.

Soweit die Betroffenen oder bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und die Erziehungsberechtigten wirksam eingewilligt haben, außerdem

1.

Unterstützung der Schulentwicklung

2.

Ergänzung der pädagogischen Arbeit durch virtuelle Klassenräume

3.

Ortsunabhängiges Arbeiten mit digitalen Unterrichtswerkzeugen

4.

Innen- und Außenkommunikation der Schule (soweit nicht Telekommunikation i. S. des Telekommunikationsgesetzes – TKG)

5.

Schulberatung im Bereich der einzelnen Schule

In den Fällen der Nrn. 1 bis 4 bedarf es keiner Einwilligung, wenn das digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeug zentral vom Freistaat Bayern über das Staatsministerium bereitgestellt wird.

2. Kategorien der betroffenen Personen

Pädagogisches Personal: Lehrkräfte, Betreuungspersonal förderbedürftiger Schülerinnen und Schüler, Studienreferendarinnen und –referendare, Lehramtsanwärterinnen und –anwärter, Fachlehreranwärterinnen und –anwärter, Förderlehreranwärterinnen und –anwärter, Lehramtsstudierende im Schulpraktikum, weiteres pädagogisches Personal (z. B. Ganztagsbetreuung)

Verwaltungspersonal und Hauspersonal

Schülerinnen und Schüler

Gastnutzer (temporäre Nutzer, für die kein Nutzerprofil hinterlegt ist)

Weitere Personen, die von der Video- oder Tonübertragung erfasst werden (z. B. Schulbegleitungen)

3. Kategorien der verarbeiteten Daten

Über weitere Personen, die von der Video- oder Tonübertragung erfasst werden, werden ausschließlich Daten nach Nr. 3.2 verarbeitet.

3.1

Nutzerbezogene Daten

3.1.1 Stammdaten

Name(n)

Vorname(n)

Nutzerrolle

Schulzugehörigkeit bzw. Organisationszugehörigkeit

Zugehörigkeit ggf. zu Klasse, Fächern und Kursen

Mitgliedschaften in virtuellen Räumen (z. B. Konferenzen, Chatgruppen) sowie Art der Zugriffsberechtigung

E-Mail-Adresse im Rahmen der schulischen Nutzung (schulintern erzeugt oder freiwillig angegeben)

ggf. Benutzerkennung

ggf. lokale User-ID

3.1.2 Sichtbare Profilinformationen

angezeigter Name des Benutzers

E-Mail-Adresse im Rahmen der schulischen Nutzung

Profilbild (optional)

Online-Status inkl. Zeitpunkt der letzten Aktivität

Klassen und Kurse (z.B. Oberstufenkurse, Wahlkurse, AGs) bei Schülerinnen und Schülern

Dienststelle

Funktionen und Fächerverbindung bei Lehrkräften

3.1.3 Passwort

3.1.4 Inhaltsdaten

im eigenen Profil gespeicherte Informationen

Termine und Kalendereinträge

erhaltene Termineinladungen (z. B. zu Videokonferenzen)

Kontaktdaten

E-Mails inkl. Anhänge

selbst abgelegte Dateien und Verzeichnisse

auf den Einzelfall bezogene und im Einzelfall auf Veranlassung der betroffenen Person erzeugte Standortdaten (freiwillig)

individuelle Einstellungen und Konfigurationen

3.1.5 Sonstige nutzungsbezogene Daten (Protokolldaten)

Zeitpunkte der An- und Abmeldung

Zeitpunkt des ersten Logins

Zeitpunkt des letzten Logins

Zeitpunkt der letzten Kennwortänderung

in Anspruch genommener Speicherplatz

Zeitpunkt des Beginns und Endes der letzten Nutzung der Mitgliedschaft in virtuellen Räumen

IP-Adresse des Benutzers

3.2 Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen

Videobild oder Bildschirmanzeige bei Videonutzung (optional: Freigabe für die betroffenen Personen freiwillig, wenn nicht durch die Aufsicht führende Lehrkraft die Übertragung des Videobildes gemäß Art. 56 Abs. 4 Satz 4 BayEUG angeordnet ist)

Ton bei Videonutzung oder Telefonie (bei Video- oder Telefonkommunikation)

3.3 Gruppen- oder paarbezogene nutzungsbezogene Daten

Chat/Messenger-Texte, und Chat/Messenger-Sprach- und Videonachrichten, Bilder, und weitere einem oder mehreren an dem Austausch Be­tei­lig­te(n) der Gruppe zugänglich gemachte Dateien (z. B. Text-, Tabellen oder Multimediadokumente) und Verzeichnisse inklusive Bearbeitungs-, Zustellungs- und Lesestatus und Zeitpunkt der Erstellung und der letzten Änderung mit Namen des erstellenden oder ändernden Nutzers

Bei gemeinsamer Bearbeitung von Dokumenten zuletzt vorgenommene Änderungen mit Namen

3.4 Ausgeschlossene Daten

Ausgeschlossen ist die Verarbeitung von

besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO), insbesondere Gesundheitsdaten und

Daten, die einem besonderen strafrechtlichen Geheimnisschutz unterliegen,

soweit sie nicht durch Bekanntmachung des StMUK zugelassen wird, die die jeweiligen Anforderungen an die Datensicherheit festlegt.

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter

Die Daten werden ausschließlich dem/den von der Schule beauftragten Auftragsverarbeiter und ggf. dessen Unterauftragnehmer im Rahmen des Auftragsverhältnisses nach Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies technisch erforderlich ist.

4.2

Externe Empfänger: Gastnutzer

Eigene Daten gemäß Nr. 3.1 lesend

Angezeigter Name des Benutzers und Daten nach Nr. 3.2 und 3.3 der im selben virtuellen Raum anwesenden Betroffenen (Nr. 2)

Selbst abgelegte Dateien und Verzeichnisse nach Nr. 3.1.4, sofern der betroffene Benutzer ausdrücklich die Berechtigung erteilt hat.

4.3 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Empfänger

Zugriffsberechtigung auf Datenkategorien

3.1.1

3.1.2

3.1.3

3.1.4

3.1.5

3.2

3.3

Von der Schulleitung beauftragter Administrator

L/S im Rahmen der Beauftragung (5)°,°(6)

Alle Nutzer bzgl. eigenen Daten

L(1)

L/S

L/S

L

+

L/S

Alle Teilnehmer desselben virtuellen Raums untereinander

L

(2)

+

L

Verwaltungspersonal

L (1)

L

(2)

Hauspersonal

L (1)

L

(2)

Pädagogisches Personal bzgl. Daten der von ihnen unterrichteten Schülerinnen und Schüler und der von ihnen eingeladenen Gastnutzer

L (1), S (3)

L

S (4)

(2)

+

L

Schülerinnen und Schüler bzgl. Daten der sie unterrichtenden Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen/Kursen

L (1)

L

(2)

+

Alle Nutzer bzgl. der Daten aller anderen Nutzer

S (3)

L

(2)

L=Lesend, S=Schreibend, +=Zugriff vorhanden, –=kein Zugriff

(1)

Ausgenommen die lokale User-ID

(2)

Soweit vom Betroffenen freigegeben L oder L/S

(3)

bzgl. Mitgliedschaft in virtuellen Räumen, welche der Benutzer selbst erstellt hat oder die er administrieren darf

(4)

Passwort kann zurückgesetzt, aber nicht gelesen werden

(5)

Ausgenommen die Vergabe eines temporären Passworts

(6)

Der Administrator ist ergänzend berechtigt, die Zeitpunkte der An- und Abmeldung (Nr. 3.1.5) bei schulischen Gremiensitzungen gemäß § 18a BaySchO zu Zwecken der Sicherstellung der Wirksamkeit von Beschlüssen und Entscheidungen an eine schriftführende Person zu Dokumentationszwecken weiterzugeben.

4.4 Unterrichtsbesuche und Hospitationen

Studienreferendarinnen und –referendare, Lehramtsanwärterinnen und –anwärter, Fachlehreranwärterinnen und –anwärter sowie Förderlehreranwärterinnen und –anwärter im Rahmen der nach den Zulassungs- und Ausbildungsordnungen vorgesehenen Unterrichtsbesuche und Hospitationen: Zugriffsberechtigung richtet sich nach der Zugriffsberechtigung der Gastnutzer (Nr. 4.2)

5.5 Pädagogisches Personal im Rahmen der Lehrerausbildung

Externes und internes pädagogisches Personal, dessen Anwesenheit im Unterricht gemäß den Zulassungs- und Ausbildungsordnungen der verschiedenen Schularten sowie den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Lehrerausbildung vorgesehen ist: Zugriffsberechtigung richtet sich nach der Zugriffsberechtigung der Gastnutzer (Nr. 4.2)

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (vgl. Nr. 1), werden die gespeicherten Daten des pädagogischen Personals, von Schülerinnen und Schüler und Gastnutzern unverzüglich gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.

Für die Daten gelten die nachfolgenden Fristen zur Löschung:

Datenkategorie

Löschfrist

3.1.1 – 3.1.4

spätestens 3 Monate

ab dem Zeitpunkt, zu dem die Schülerin bzw. der Schüler oder das pädagogische Personal die Schule verlassen,

nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern).

Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen.

3.1.5, 3.3

(ohne gespeicherte IP-Adressen der Benutzer)

spätestens 3 Monate nach Ende des laufenden Schuljahres bzw. Ende des Projektes oder Auflösung einer langfristig bestehenden Gruppe (z. B. Fachschaften), im Fall der Speicherung im Rahmen der zweijährigen gymnasialen Qualifikationsstufe spätestens am Ende der Qualifikationsstufe oder im Rahmen der Beruflichen Oberschule oder der Beruflichen Oberschule zur sonderpädagogischen Förderung spätestens am Ende des Besuchs der Beruflichen Oberschule oder der Beruflichen Oberschule zur sonderpädagogischen Förderung

Gespeicherte IP-Adressen der Benutzer

spätestens nach 3 Monaten

3.2

wird nicht gespeichert

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

6. Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Verwendung des digitalen Kommunikationswerkzeugs erfolgt auf der Grundlage einer Nutzungsordnung, die geeignete Vorkehrungen gegen ein Mithören und die Einsichtnahme durch Unbefugte in Video- oder Telefonkonferenz, Chat oder E-Mail trifft.

Die Aufzeichnung von Bild-, Ton- oder Videoübertragung ist nicht gestattet und soweit möglich technisch zu unterbinden.

Die benötigten Datenverbindungen sind verschlüsselt abzuwickeln.

Alle Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Ton- und Bildübertragung zu unterbrechen.

Weitere technische und organisatorische Mindestanforderungen, insbesondere an die Datensicherheit, legt das StMUK durch Bekanntmachung fest.

Abschnitt 8: Zentrale vom Freistaat Bayern über das Staatsministerium bereitgestellte Nutzerverwaltung und Anmeldeinfrastruktur

1. Zwecke der Verarbeitung

Bereitstellung einer digitalen Authentifizierungsinfrastruktur

Bereitstellung einer digitalen Autorisierungsinfrastruktur

Bereitstellung einer gemeinsamen Datenbasis für angebundene Anwendungen

Eindeutige Zuordnung einzelner Nutzer zu einem bestimmten Nutzerkonto

2. Kategorien der betroffenen Personen

Lehrkräfte

nichtunterrichtendes Personal (Verwaltungspersonal, Hauspersonal und externes Betreuungspersonal)

Schülerinnen und Schüler

Erziehungsberechtigte

Sonstiges pädagogisches Personal

Nutzer des erweiterten Nutzerkreises

3. Kategorien der verarbeiteten Daten

3.1 Daten aller im IDM angelegten Personen

3.1.1 Stammdaten

Benutzername

Passwort

Vorname(n)

Name(n)

Anrede

akademische Grade

E-Mail-Adresse

Alternative E-Mail-Adresse (freiwillig)

Geschlecht

Benutzerrolle

Berechtigungen

Lokale User-ID

Profilbild

Ablaufdatum des Nutzerkontos

Gruppenmitgliedschaften

3.1.2 Nutzungsbezogene Daten

Zeitpunkt der Kontoerstellung

Zeitpunkt der ersten Anmeldung/Login

Zeitpunkt der letzten Anmeldung/Login

Zeitpunkt der letzten Kennwortänderung

Anzahl der Logins

Authentifizierungstoken

ID zur eindeutigen Geräteidentifikation

Individuelle Einstellungen und Konfigurationen

IP-Adresse

Fehlversuche beim Login

Informationen über Änderungen (Historie, ändernder Benutzer und geänderte Werte)

Zertifikats- und Schlüsseldaten

Zeitpunkt der Zuweisung der Zertifikats- und Schlüsseldaten

Zeitpunkt der Sperrung der Zertifikats- und Schlüsseldaten

Persönliche Identifikationsnummer zur Entsperrung der Zertifikats- und Schlüsseldaten

Biometrische Daten (z.B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) für die Entsperrung der Zertifikats- und Schlüsseldaten bei Anwendungen mit erhöhtem Schutzbedarf (nur freiwillig)

3.2 Daten der Lehrkräfte und des nicht unterrichtenden Personals

3.2.1 Erweiterte Stammdaten

Namenskürzel

Ordnungsmerkmal (nicht einsehbar, rein technische Verarbeitung)

Lokales Differenzierungsmerkmal

3.2.2 Angaben zum Dienstverhältnis

Amts-/Dienstbezeichnung

Stammschule

3.2.3 Lehrbefähigung

Lehramt

Fächer der Lehrbefähigung

3.2.4 Lehrerlaubnis

Lehramt

Fächer der Lehrerlaubnis

3.2.5 unterrichtete Fächer

Unterrichtete Fächer

3.2.6 Einsatz an anderer Schule

Schulnummer

Zuweisungsart

3.2.7 Beschäftigungsverhältnis

Schule

Schuljahr

Zugang

Abgang

Abordnung an nichtschulische Dienststelle

3.2.8 Klassenleitung/Gruppenleitung

Klassen/Gruppen, in denen die Lehrkraft (stellvertretende) Klassen- oder Gruppenleitung ist.

3.2.9 Lehrerbezogene Stundenplandaten

Welche Klassen in welchen Fächern wie viele Stunden unterrichtet werden sollen

Raum und Zeit des Unterrichts

Kennung, welche Zeit-, Klasse-, Fach-Koppeln welche Lehrkräfte betreffen

3.3 Daten der Schülerinnen und Schüler

3.3.1 Erweiterte Stammdaten

Tag der Geburt

Ordnungsmerkmal (nicht einsehbar, rein technische Verarbeitung)

Zugeordnete Erziehungsberechtigte

Lokales Differenzierungsmerkmal

3.3.2 Aktuelle Unterrichtsdaten

Schule

Klasse/Gruppe

Jahrgangsstufe

Art der Klasse/Gruppe

Unterrichtsart

besuchter Religionsunterricht

Stunden an anderer Schule

Lehrkraft, Zeit, Raum des besuchten Unterrichts

3.3.3 Eintritt

Eintrittsdatum

von Schule

3.3.4 Funktion im Schulleben

z. B. Schülersprecherin oder Schülersprecher, Klassensprecherin oder Klassensprecher

3.3.5 Geschwister

Geschwister an derselben Schule

3.4 Daten der Erziehungsberechtigten

Art des Erziehungsberechtigten

Zugeordnetes Kind / Zugeordnete Kinder

3.5 Nutzer des erweiterten Nutzerkreises

Gültigkeitsdauer

Ersteller

4. Kategorien der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden

4.1 Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter

Die Daten werden ausschließlich von der Schule beauftragten Auftragsverarbeitern und deren weiteren Auftragsverarbeitern im Rahmen des jeweiligen Auftragsverhältnisses nach Art. 28 DSGVO offengelegt, soweit dies zur Erfüllung des jeweiligen Auftragsverhältnisses technisch erforderlich ist.

4.2 Sonstige externe Empfänger:

Weitere nutzungsberechtigte Einrichtungen der BayernCloud Schule, denen der Betroffene im Rahmen der ByCS-Angebote zugeordnet ist (z.B. zweite Beschäftigungsstelle, Einsatzschule i.R. der mobilen Reserve) oder im Rahmen schulübergreifender Angebote.

Verantwortliche der zentralen Angebote der BayernCloud Schule (z.B. teachSHARE, Fortbildungsdatenbank FIBS, Foren).

4.3 Interne Empfänger/Zugriffsberechtigte

Empfänger

Zugriffsberechtigung auf Datenkategorien

 

3.1.1

3.1.2

3.2

3.3

3.4

3.5

Von der Schulleitung beauftragter Administrator

L/S (4)

Alle Nutzer bzgl. eigener Daten

L/S

(1)

L

 

L

(3)

L

(3)

L

 

L

 

Alle Lehrkräfte

L

(1)

 

L

(3)

L

(3)

L

 

 

Alle Verwaltungskräfte

L

(1)

 

L

(3)

L

(3)

L

 

L

 

Alle Eltern

L

(1) (2)

 

 

L

(2) (3)

 

 

Alle sonstigen Nutzer

L

(1)

 

 

 

 

 

L = Lesend, S = Schreibend, – = kein Zugriff

(1) Ausgenommen die lokale User-ID, Passwort

(2) Bezüglich eigener Kinder

(3) Ausgenommen das Ordnungsmerkmal

(4) Ausgenommen die Persönliche Identifikationsnummer zur Entsperrung der Zertifikats- und Schlüsseldaten und die Biometrischen Daten gemäß Nr. 3.1.2

5. Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien

Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (z.B. Alternative E-Mail-Adresse), werden die gespeicherten Daten des pädagogischen Personals, des Verwaltungspersonals von Schülerinnen und Schülern und Gastnutzern unverzüglich gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.

Für die Daten gelten die nachfolgenden Fristen zur Löschung:

Datenkategorie

Löschfrist

Alle

spätestens drei Monate

ab dem Zeitpunkt, zu dem die Schülerin bzw. der Schüler oder das pädagogische Personal die Schule verlassen.

Nach Ende der Tätigkeit an der Schule (bei Verwaltungskräften und sonstigen Nutzern).

Nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern).

Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere sechs Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.