ANHANG I VO (EG) 2008/1242
KLASSIFIZIERUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBE NACH DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN AUSRICHTUNG
-
A.
-
KLASSIFIZIERUNGSSCHEMA
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
B.
-
ENTSPRECHUNGSTABELLE UND NEUGRUPPIERUNGSCODES
-
I.
-
Vergleich der Positionen der Erhebungen über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe mit denen des Betriebsbogens des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB)
Vergleich der Positionen für die Anwendung der Standardoutputs | ||
---|---|---|
Für die Rubrik zu verwendender Code |
Erhebungen über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe 2010, 2013 und 2016 (Verordnung (EG) Nr. 1166/2008) |
INLB-Betriebsbogen (Verordnung (EG) Nr. 868/2008 über den Betriebsbogen(1)) |
2.01.01.01. | Weichweizen und Spelz |
|
2.01.01.02. | Hartweizen |
|
2.01.01.03. | Roggen |
|
2.01.01.04. | Gerste |
|
2.01.01.05. | Hafer |
|
2.01.01.06. | Körnermais |
|
2.01.01.07. | Reis |
|
2.01.01.99. | Sonstiges Getreide zur Körnergewinnung |
|
2.01.02. | Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen zur Körnergewinnung (einschließlich Saatgut und Gemenge von Getreide mit Hülsenfrüchten) |
|
2.01.02.01. | Darunter Erbsen, Ackerbohnen und Süßlupinen |
|
2.01.03. | Kartoffeln/Erdäpfel (einschließlich Früh- und Pflanzkartoffeln) |
|
2.01.04. | Zuckerrüben (ohne Saatgut) |
|
2.01.05. | Futterhackfrüchte (ohne Saatgut) |
|
2.01.06.01. | Tabak |
|
2.01.06.02. | Hopfen |
|
2.01.06.03. | Baumwolle |
|
2.01.06.04. | Raps und Rübsen |
|
2.01.06.05. | Sonnenblumen |
|
2.01.06.06. | Soja |
|
2.01.06.07. | Leinsamen (Öllein) |
|
2.01.06.08. | Sonstige Ölsaaten |
|
2.01.06.09. | Flachs |
|
2.01.06.10. | Hanf |
|
2.01.06.11. | Sonstige Faserpflanzen | |
2.01.06.12. | Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen |
|
2.01.06.99. | Sonstige Handelsgewächse, anderweitig nicht genannt |
|
2.01.07. | Frischgemüse, Melonen, Erdbeeren, darunter | |
2.01.07.01. | im Freiland oder unter niedrigen (nicht begehbaren) Schutzabdeckungen | |
2.01.07.01.01. | Feldanbau |
|
2.01.07.01.02. | Gartenbaukulturen |
|
2.01.07.02. | Unter Glas oder anderen (begehbaren) Schutzabdeckungen |
|
2.01.08. | Blumen und Zierpflanzen (ohne Baumschulen) | |
2.01.08.01. | Im Freiland oder unter niedrigen (nicht begehbaren) Schutzabdeckungen |
|
2.01.08.02. | Unter Glas oder anderen (begehbaren) Schutzabdeckungen |
|
2.01.09. | Grün geerntete Pflanzen | |
2.01.09.01. | Ackerwiesen und -weiden |
|
2.01.09.02. | Sonstige grün geerntete Pflanzen |
|
2.01.09.02.01. | Grünmais |
|
2.01.09.02.02. |
Leguminosen UND |
|
2.01.09.02.99. | Sonstige grün geerntete Pflanzen, anderweitig nicht genannt |
|
2.01.10. | Saat- und Pflanzgut auf Ackerland |
|
2.01.11. | Sonstige Ackerlandkulturen |
|
2.01.12.01. | Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird |
|
2.01.12.02. | Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die eine Beihilfe gezahlt und die nicht wirtschaftlich genutzt wird |
|
2.03.01. | Dauerwiesen und -weiden, ohne ertragsarmes Dauergrünland |
|
2.03.02. | Ertragsarmes Dauergrünland |
|
2.03.03. | Dauergrünland, das nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird und beihilfefähig ist |
|
2.04.01. | Obstanlagen (einschließlich Beerenanlagen) |
|
2.04.01.01. | Obstarten, darunter | |
2.04.01.01.01. | Obst der gemäßigten Klimazonen |
|
2.04.01.01.02. | Obst der subtropischen Klimazonen |
|
2.04.01.02. | Beerenarten |
|
2.04.01.03. | Schalenobst (Nüsse) |
|
2.04.02. | Zitrusanlagen |
|
2.04.03. | Olivenanlagen |
|
2.04.03.01. | Normalerweise zur Erzeugung von Tafeloliven bestimmt |
|
2.04.03.02. | Normalerweise zur Erzeugung von Olivenöl bestimmt |
|
2.04.04. | Rebanlagen, deren Erträge normalerweise bestimmt sind für: |
|
2.04.04.01. | Qualitätswein |
|
2.04.04.02. | Anderen Wein |
|
2.04.04.03. | Tafeltrauben |
|
2.04.04.04. | Rosinen |
|
2.04.05. | Baumschulen |
|
2.04.06. | Sonstige Dauerkulturen |
|
2.04.07. | Dauerkulturen unter Glas |
|
2.06.01. | Pilze |
|
3.01. | Einhufer |
|
3.02.01. | Rinder unter einem Jahr, männlich und weiblich |
|
3.02.02. | Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren, männlich |
|
3.02.03. | Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren, weiblich |
|
3.02.04. | Rinder von zwei Jahren und älter, männlich |
|
3.02.05. | Färsen von zwei Jahren und älter |
|
3.02.06. | Milchkühe |
|
3.02.99. | Sonstige Kühe |
|
3.03.01. | Schafe (jeden Alters) | |
3.03.01.01. | Weibliche Zuchttiere |
|
3.03.01.99. | Sonstige Schafe |
|
3.03.02. | Ziegen (jeden Alters) | |
3.03.02.01. | Weibliche Zuchttiere |
|
3.03.02.99. | Sonstige Ziegen |
|
3.04.01. | Ferkel mit einem Lebendgewicht unter 20 kg |
|
3.04.02. | Zuchtsauen von 50 kg und mehr |
|
3.04.99. | Sonstige Schweine |
|
3.05.01. | Masthühner |
|
3.05.02. | Legehennen |
|
3.05.03. | Sonstiges Geflügel |
|
3.05.03.01. | Truthühner | |
3.05.03.02. | Enten | |
3.05.03.03. | Gänse | |
3.05.03.04. | Strauße | |
3.05.03.99. | Sonstiges Geflügel, anderweitig nicht genannt | |
3.06. | Kaninchen (Mutterkaninchen) |
|
3.07. | Bienen |
|
-
II.
-
Codes, die mehrere in den Strukturerhebungen 2010, 2013 und 2016 aufgeführte Merkmale neu gruppieren
- P45.
- Rinder für die Milcherzeugung = 3.02.01. (Rinder unter einem Jahr, männlich und weiblich) + 3.02.03. (Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren, weiblich) + 3.02.05. (Färsen von zwei Jahren und älter) + 3.02.06 (Milchkühe)
- P46.
- Rinder = P45 (Milchvieh) + 3.02.02. (Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren, männlich) + 3.02.04. (Rinder von zwei Jahren und älter, männlich) + 3.02.99. (sonstige Kühe)
- GL
- Weidevieh = 3.01. (Einhufer) + P46 (Rinder) + 3.03.01.01. (Schafe, weibliche Zuchttiere) + 3.03.01.99 (sonstige Schafe) + 3.03.02.01. (Ziegen, weibliche Zuchttiere) + 3.03.02.99. (sonstige Ziegen)
- Wenn GL=0
-
- FCP1
- Futterpflanzen zum Verkauf = 2.01.05. (Futterhackfrüchte) + 2.01.09.(Grünfutterpflanzen) + 2.03.01. Dauerwiesen und -weiden, ohne ertragsarme Weiden) + 2.03.02. (ertragsarme Weiden)
- FCP4
- Futterpflanzen für Weidevieh = 0
- P17
- Hackfrüchte = 2.01.03. (Kartoffeln) + 2.01.04. (Zuckerrüben) + 2.01.05. (Futterhackfrüchte)
- Wenn GL>0
-
- FCP1
- Futterpflanzen zum Verkauf = 0
- FCP4
- Futterpflanzen für Weidevieh= 2.01.05. (Futterhackfrüchte) + 2.01.09. (Grün geerntete Pflanzen) + 2.03.01. (Dauerwiesen und -weiden, ohne ertragsarmes Dauergrünland) + 2.03.02. (ertragsarmes Dauergrünland)
- P17
- Hackfrüchte = 2.01.03. (Kartoffeln/Erdäpfel) + 2.01.04. (Zuckerrüben)
- P151
- Getreide ohne Reis = 2.01.01.01. (Weichweizen und Spelz) + 2.01.01.02. (Hartweizen) + 2.01.01.03. (Roggen) + 2.01.01.04. (Gerste) + 2.01.01.05. (Hafer) + 2.01.01.06. (Körnermais) + 2.01.01.99. (Sonstiges Getreide zur Körnergewinnung )
- P15
- Getreide = P151 (Getreide ohne Reis) + 2.01.01.07. (Reis)
- P16
- Ölsaaten = 2.01.06.04. (Raps und Rübsen) + 2.01.06.05. (Sonnenblumen) + 2.01.06.06. (Soja) + 2.01.06.07. (Leinsamen (Öllein)) + 2.01.06.08. (sonstige Ölsaaten)
- P51
- Schweine = 3.04.01. (Ferkel mit einem Lebendgewicht unter 20 kg) + 3.04.02. (Mutterschweine von 50 kg und mehr) + 3.04.99. (sonstige Schweine)
- P52
- Geflügel = 3.05.01. (Masthühner) + 3.05.02. (Legehennen) + 3.05.03. (sonstiges Geflügel)
- P1
- Ackerbau = P15 (Getreide) + 2.01.02. (Hülsenfrüchte) + 2.01.03. (Kartoffeln/Erdäpfel) + 2.01.04. (Zuckerrüben) + 2.01.06.01. (Tabak) + 2.01.06.02. (Hopfen) + 2.01.06.03. (Baumwolle) + P16 (Ölsaaten) + 2.01.06.09. (Flachs) + 2.01.06.10. (Hanf) + 2.01.06.11. (sonstige Faserpflanzen) + 2.01.06.12. (Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen) + 2.01.06.99. (Sonstige Handelsgewächse, anderweitig nicht genannt) + 2.01.07.01.01. (Frischgemüse, Melonen, Erdbeeren — im Freiland oder unter niedrigen (nicht begehbaren) Schutzabdeckungen — Feldanbau) + 2.01.10. (Saat und Pflanzgut auf Ackerland) + 2.01.11. (sonstige Ackerlandkulturen) + 2.01.12.01. (Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird) + FCP1 (Futterpflanzen zum Verkauf)
- P2
- Gartenbau = 2.01.07.01.02. (Frischgemüse, Melonen, Erdbeeren — im Freiland oder unter niedrigen (nicht begehbaren) Schutzabdeckungen — Gartenbaukulturen) + 2.01.07.02. Frischgemüse, Melonen, Erdbeeren — unter Glas oder anderen (begehbaren) Schutzabdeckungen) + 2.01.08.01. (Blumen und Zierpflanzen — im Freiland oder unter niedrigen (nicht begehbaren) Schutzabdeckungen) + 2.01.08.02. (Blumen und Zierpflanzen — unter Glas oder anderen (begehbaren) Schutzabdeckungen) + 2.06.01. (Pilze) + 2.04.05. (Baumschulen)
- P3
- Dauerkulturen = 2.04.01. (Obst- und Beerenanlagen) + 2.04.02. (Zitrusanlagen) + 2.04.03. (Olivenanlagen) + 2.04.04. (Rebanlagen) + 2.04.06. (sonstige Dauerkulturen) + 2.04.07. (Dauerkulturen unter Glas)
- P4
- Weidevieh und Futteranbau = GL (Weidevieh) + FCP4 (Futterpflanzen für Weidevieh)
- P5
- Veredlung = P51 (Schweine) + P52 (Geflügel)+ 3.06. (Mutterkaninchen)
-
C.
-
MERKMALE DER KLASSEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN AUSRICHTUNG
Die Bestimmung der Klassen der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung (BWA) berücksichtigt zwei Faktoren, nämlich:- a)
- Die Art der betroffenen Merkmale
Diese Merkmale beziehen sich auf den Katalog der im Rahmen der Erhebungen über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe 2010, 2013 und 2016 erhobenen Merkmale: sie werden durch ihren in Teil B.I dieses Anhangs aufgeführten Code oder durch einen Code bezeichnet, der, wie in Teil B.II dieses Anhangs(2) angegeben, mehrere dieser Merkmale neu gruppiert.
- b)
- Die Schwelle und/oder die Höchstgrenze zur Bestimmung der Klassengrenze(n)
Falls kein gegenteiliger Hinweis erfolgt, werden diese Schwelle und diese Höchstgrenze als Anteil (in Brüchen) am gesamten Standardoutput des Betriebs angegeben.
Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA) | Definition | Code der Merkmale und Schwellen/Höchstgrenzen (siehe Teil B dieses Anhangs) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA | |||||
Code | Code | Code | |||||
1 | Spezialisierte Ackerbaubetriebe | Ackerbau, d. h. Getreide, Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen zur Körnergewinnung, Ölsaaten, Kartoffeln, Zuckerrüben, Handelsgewächse, frisches Gemüse, Melonen, Erdbeeren im Feldanbau, Saat- und Pflanzgut auf Ackerland, sonstige Ackerlandkulturen, Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache) und Futterpflanzen zum Verkauf > 2/3 | P1 > 2/3 | ||||
15 | Spezialisierte Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzenbetriebe | Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen > 2/3 | P15 + P16 + 2.01.02. > 2/3 | ||||
151 | Spezialisierte Getreide- (andere als Reis), Ölsaaten- und Eiweißpflanzenbetriebe | Getreide, ohne Reis, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen > 2/3 | P151 + P16 + 2.01.02. > 2/3 | ||||
152 | Spezialisierte Reisbe | Reis > 2/3 | 2.01.01.07. > 2/3 | ||||
153 | Getreide-, Eiweißpflanzen-, Ölsaaten- und Reiskombinationsbetriebe | Betriebe der Klasse 15, außer denen der Klassen 151 und 152 | |||||
16 | Spezialisierte Ackerbaubetriebe allgemeiner Art | Ackerbau > 2/3; Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen ≤ 2/3 | P15 + P16 + 2.01.02. ≤ 2/3 | ||||
161 | Spezialisierte Hackfruchtbetriebe | Kartoffeln, Zuckerrüben und Futterhackfrüchte > 2/3 | P17 > 2/3 | ||||
162 | Getreide-, Eiweißpflanzen-, Ölsaaten- und Reiskombinationsbetriebe | Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen > 1/3; Hackfrüchte > 1/3 | P15 + P16 + 2.01.02. > 1/3; P17 > 1/3 | ||||
163 | Spezialisierte Feldgemüsebetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren im Feldanbau > 2/3 | 2.01.07.01.01. > 2/3 | ||||
164 | Spezialisierte Tabakbetriebe | Tabak > 2/3 | 2.01.06.01. > 2/3 | ||||
165 | Spezialisierte Baumwollbetriebe | Baumwolle > 2/3 | 2.01.06.03. > 2/3 | ||||
166 | Ackerbaugemischtbetriebe | Betriebe der Klasse 16, außer denen der Klassen 161, 162, 163, 164 und 165 | |||||
2 | Spezialisierte Gartenbaubetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren — Gartenbaukulturen und unter Glas, Blumen und Zierpflanzen — im Freiland und unter Glas, Pilze und Baumschulen > 2/3 | P2 > 2/3 | ||||
21 | Spezialisierte Unterglas-Gartenbaubetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren — unter Glas und Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3 | 2.01.07.02. + 2.01.08.02. > 2/3 | ||||
211 | Spezialisierte Unterglas-Gemüse-Gartenbaubetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren — unter Glas > 2/3 | 2.01.07.02. > 2/3 | ||||
212 | Spezialisierte Unterglas-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe | Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3 | 2.01.08.02. > 2/3 | ||||
213 | Spezialisierte Unterglas-Gartenbaubetriebe, kombiniert | Betriebe der Klasse 21, außer denen der Klassen 211 und 212 | |||||
22 | Spezialisierte Freiland-Gartenbaubetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren —Gartenbaukulturen und Blumen und Zierpflanzen im Freiland > 2/3 | 2.01.07.01.02. + 2.01.08.01. > 2/3 | ||||
221 | Spezialisierte Freiland-Gemüse-Gartenbaubetriebe | Frisches Gemüse, Melonen und Erdbeeren — Gartenbaukulturen > 2/3 | 2.01.07.01.02. > 2/3 | ||||
222 | Spezialisierte Freiland-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe | Blumen | 2.01.08.01. > 2/3 | ||||
223 | Spezialisierte Freiland-Gartenbaubetriebe, kombiniert | Betriebe der Klasse 22, außer denen der Klassen 221 und 222 | |||||
23 | Sonstige Gartenbaubetriebe | Gartenbaubetriebe mit Gartenbau unter Glas ≤ 2/3 und Gartenbaukulturen ≤ 2/3 | 2.01.07.01.02. + 2.01.08.01. ≤ 2/3; 2.01.07.02. + 2.01.08.02. ≤ 2/3 | ||||
231 | Spezialisierte Pilzzuchtbetrieb | Pilze > 2/3 | 2.06.01. > 2/3 | ||||
232 | Spezialisierte Baumsch | Baumschulen | 2.04.05. > 2/3 | ||||
233 | Gartenbaugemischtbetriebe | Betriebe der Klasse 23, außer denen der Klassen 231 und 232 | |||||
3 | Spezialisierte Dauerkulturbetriebe | Obst- und Beerenanlagen, Zitrusanlagen, Olivenanlagen, Rebanlagen, sonstige Dauerkulturen und Dauerkulturen unter Glas > 2/3 | P3 > 2/3 | ||||
35 | Spezialisierte Rebanlagenbetriebe | Rebanlagen | 2.04.04. > 2/3 | ||||
351 | Spezialisierte Qualitätsweinbaubetriebe | Rebanlagen, die normalerweise Qualitätswein erzeugen > 2/3 | 2.04.04.01. > 2/3 | ||||
352 | Spezialisierte Weinbaubetriebe — andere als Qualitätswein | Rebanlagen, die normalerweise „anderen Wein” erzeugen > 2/3 | 2.04.04.02. > 2/3 | ||||
353 | Spezialisierte Tafeltraubenbetriebe | Rebanlagen, die normalerweise Tafeltrauben erzeugen > 2/3 | 2.04.04.03. > 2/3 | ||||
354 | Sonstige Rebanlagenbetriebe | Betriebe der Klasse 35, außer denen der Klassen 351, 352 und 353 | |||||
36 | Spezialisierte Obst- und Zitrusbetriebe | Betriebe mit Obst- und Beerenanlagen und Zitrusanlagen > 2/3 | 2.04.01. + 2.04.02. > 2/3 | ||||
361 | Spezialisierte Obstbetriebe (andere als Zitrusfrüchte, tropische und subtropische Früchte und Schalenfrüchte) | Obst der gemäßigten Klimazonen (einschließlich Beeren) > 2/3 | 2.04.01.01.01. + 2.04.01.02. > 2/3 | ||||
362 | Spezialisierte Zitrusbetriebe | Zitrusanlagen > 2/3 | 2.04.02. > 2/3 | ||||
363 | Spezialisierte Schalenfruchtbetriebe | Zitrusanlagen > 2/3 | 2.04.01.03. > 2/3 | ||||
364 | Spezialisierte Betriebe für tropische und subtropische Früchte | Obst der subtropischen Klimazonen > 2/3 | 2.04.01.01.02. > 2/3 | ||||
365 | Spezialisierte Obstbetriebe, Betriebe für Zitrusfrüchte, tropische und subtropische Früchte und Schalenfrüchte: Kombinationsbetriebe | Betriebe der Klasse 36, außer denen der Klassen 361, 362, 363 und 364 | |||||
37 | Spezialisierte Olivenbetriebe | 370 | Spezialisierte Olivenbetriebe | Olivenanlagen > 2/3 | 2.04.03. > 2/3 | ||
38 | Dauerkulturgemischtbetriebe | 380 | Dauerkulturgemischtbetriebe | Betriebe der Klasse 3, außer denen der Klassen 35, 36 und 37 |
Spezialisierte Viehhaltungsbetriebe | Definition | Code der Merkmale und Schwellen/Höchstgrenzen (siehe Teil B dieses Annhangs) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA | |||||
Code | Code | Code | |||||
4 | Spezialisierte Weideviehbetriebe | Futter für Weidevieh (Futterhackfrüchte, grün geerntete Pflanzen, Wiesen und Weiden, ertragsarmes Dauergrünland) und Weidevieh (Einhufer, alle Arten von Rindern, Schafen und Ziegen) > 2/3 | P4 > 2/3 | ||||
45 | Spezialisierte Milchviehbetriebe | 450 | Spezialisierte Milchviehbetriebe | Milchkühe > 3/4 des gesamten Weideviehs; Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen | 3.02.06. > 3/4 GL; GL > 1/10 P4 | ||
46 | Spezialisierte Rinderaufzucht- und mastbetriebe | 460 | Spezialisierte Rinderaufzucht- und -mastbetriebe | Alle Rinder (d. h. Rinder unter einem Jahr, Rinder von einem Jahr bis unter zwei Jahren und Rinder von zwei Jahren und mehr (männliche Rinder, Färsen, Milchkühe und sonstige Kühe)) > 2/3 des Weideviehs; Milchkühe ≤ 1/10 des Weideviehs; Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen | P46 > 2/3 GL; 3.02.06. ≤ 1/10 GL; GL > 1/10 P4 | ||
47 | Rinderbetriebe: Milcherzeugung, Aufzucht und Mast kombiniert | 470 | Rinderbetriebe: Milcherzeugung, Aufzucht und Mast kombiniert | Alle Rinder > 2/3 des Weideviehs; Milchkühe > 1/10 des Weideviehs; Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen; außer den Betrieben der Klasse 45 | P46 > 2/3 GL; 3.02.06. > 1/10 GL; GL > 1/10 P4; außer 45 | ||
48 | Weideviehbetriebe: Schafe, Ziegen und andere | Betriebe der Klasse 4, außer denen der Klassen 45, 46 und 47 | |||||
481 | Spezialisierte Schafbetriebe | Schafe > 2/3 des Weideviehs; Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen | 3.03.01. > 2/3 GL; GL > 1/10 P4 | ||||
482 | Schaf- und Rindviehverbundbetriebe | Alle Rinder > 1/3 des Weideviehs, Schafe > 1/3 des Weideviehs und Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen | P46 > 1/3 GL; 3.03.01. > 1/3 GL; GL > 1/10 P4 | ||||
483 | Spezialisierte Ziegenbetriebe | Ziegen > 2/3 des Weideviehs; Weidevieh > 1/10 des Weideviehs und der Futterpflanzen | 3.03.02. > 2/3 GL; GL > 1/10 P4 | ||||
484 | Betriebe mit verschiedenem Weidevieh | Betriebe der Klasse 48, außer denen der Klassen 481, 482 und 483 | |||||
5 | Spezialisierte Veredlungsbetriebe | Veredlung d. h. Schweine (d. h. Ferkel, Zuchtsauen, sonstige Schweine), Geflügel (d. h. Masthühner, Legehennen, sonstiges Geflügel) und Mutterkaninchen > 2/3 | P5 > 2/3 | ||||
51 | Spezialisierte Schweinebetriebe | Schweine > 2/3 | P51 > 2/3 | ||||
511 | Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe | Zuchtsauen > 2/3 | 3.04.02. > 2/3 | ||||
512 | Spezialisierte Schweinemastbetriebe | Ferkel und sonstige Schweine > 2/3 | 3.04.01. + 3.04.99. > 2/3 | ||||
513 | Schweineaufzucht- und mastverbundbetriebe | Betriebe der Klasse 51, außer denen der Klassen 511 und 512 | |||||
52 | Spezialisierte Geflügelbetriebe | Geflügel > 2/3 | P52 > 2/3 | ||||
521 | Spezialisierte Legehennenbetriebe | Legehennen > 2/3 | 3.05.02. > 2/3 | ||||
522 | Spezialisierte Geflügelmastbetriebe | Masthühner und sonstiges Geflügel > 2/3 | 3.05.01. + 3.05.03. > 2/3 | ||||
523 | Legehennen- und Geflügelmastverbundbetriebe | Betriebe der Klasse 52, außer denen der Klassen 521 und 522 | |||||
53 | Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen | 530 | Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen | Betriebe der Klasse 5, außer denen der Klassen 51 und 52 |
Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA) | Definition | Code der Merkmale und Schwellen/Höchstgrenzen (siehe Teil B dieses Annhangs) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BW | |||||
Code | Code | Code | |||||
6 | Pflanzenbauverbundbetriebe | 61 | Pflanzenbauverbundbetriebe | Ackerbau und Gartenbau und Dauerkulturen > 2/3 aber {Ackerbau ≤ 2/3 und Gartenbau ≤ 2/3 und Dauerkulturen ≤ 2/3} | (P1 + P2 + P3) > 2/3; P1 ≤ 2/3; P2 ≤ 2/3; P3 ≤ 2/3 | ||
611 | Gartenbau- und Dauerkulturverbundbetriebe | Gartenbau > 1/3; Dauerkulturen > 1/3 | P2 > 1/3; P3 > 1/3 | ||||
612 | Acker- und Gartenbauverbundbetriebe | Ackerbau > 1/3; Gartenbau > 1/3 | P1 > 1/3; P2 > 1/3 | ||||
613 | Ackerbau- und Rebanlagenverbundbetriebe | Ackerbau > 1/3; Rebanlagen > 1/3 | P1 > 1/3; 2.04.04.> 1/3 | ||||
614 | Ackerbau- und Dauerkulturverbundbetriebe | Ackerbau > 1/3; Dauerkulturen > 1/3; Rebanlagen ≤ 1/3 | P1 > 1/3; P3 > 1/3; 2.04.04.≤ 1/3 | ||||
615 | Pflanzenbauverbundbetriebe mit Betonung Ackerbau | Ackerbau > 1/3; keine sonstige Tätigkeit > 1/3 | P1 > 1/3; P2 ≤ 1/3; P3 ≤ 1/3; | ||||
616 | Sonstige Pflanzenbauverbundbetriebe | Betriebe der Klasse 61, außer denen der Klassen 611, 612, 613, 614 und 615 | |||||
7 | Viehhaltungsverbundbetriebe | Weidevieh und Futterpflanzen und Veredlung > 2/3; Weidevieh und Futterpflanzen ≤ 2/3; Veredlung ≤ 2/3 | P4 + P5 > 2/3; P4 ≤ 2/3; P5 ≤ 2/3 | ||||
73 | Viehhaltungsverbundbetriebe — Teilausrichtung Weidevieh | Weidevieh und Futterpflanzen > Veredlung | P4 > P5 | ||||
731 | Viehhaltungsverbundbetriebe — Teilausrichtung Milcherzeugung | Rinder für die Milcherzeugung > 1/3 des Weideviehs; Milchkühe > 1/2 der Rinder für die Milcherzeugung | P45 > 1/3 GL; 3.02.06. > 1/2 P45; | ||||
732 | Viehhaltungsverbundbetriebe — Teilausrichtung Nichtmilch-Weidevieh | Betriebe der Klasse 73, außer denen der Klasse 731 | |||||
74 | Viehhaltungsverbundbetriebe — Teilausrichtung Veredlung | Weidevieh und Futterpflanzen ≤ Veredlung | P4 ≤ P5 | ||||
741 | Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Milchvieh | Rinder für die Milcherzeugung > 1/3 des Weideviehs; Veredlung > 1/3, Milchkühe > 1/2 der Rinder für die Milcherzeugung | P45 > 1/3 GL; P5 > 1/3; 3.02.06. > 1/2 P45 | ||||
742 | Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Nichtmilch-Weidevieh | Betriebe der Klasse 74, außer denen der Klasse 741 | |||||
8 | Pflanzenbau — Viehhaltungsbetriebe | Betriebe, die von den Klassen 1 bis 7 und von Klasse 9 ausgeschlossen wurden | |||||
83 | Ackerbau — Weideviehverbundbetriebe | Ackerbau > 1/3; Weidevieh und Futterpflanzen > 1/3 | P1 > 1/3; P4 > 1/3 | ||||
831 | Ackerbau — Milchviehverbundbetriebe | Rinder für die Milcherzeugung > 1/3 des Weideviehs; Milchkühe > 1/2 der Rinder für die Milcherzeugung; Rinder für die Milcherzeugung < Ackerbau | P45 > 1/3 GL; 3.02.06. > 1/2 P45; P45 < P1 | ||||
832 | Milchvieh — Ackerbauverbundbetriebe | Rinder für die Milcherzeugung > 1/3 des Weideviehs; Milchkühe > 1/2 der Rinder für die Milcherzeugung; Rinder für die Milcherzeugung ≥ Ackerbau | P45 > 1/3 GL; 3.02.06. > 1/2 P45; P45 ≥ P1 | ||||
833 | Ackerbau — Nichtmilch-Weideviehverbundbetriebe | Ackerbau > Weidevieh und Futterpflanzen, außer den Betrieben der Klasse 831 | P1 > P4; außer 831 | ||||
834 | Nichtmilch-Weidevieh— Ackerbauverbundbetriebe | Betriebe der Klasse 83, außer denen der Klassen 831, 832 und 833 | |||||
84 | Verbundbetriebe mit verschiedenen Kombinationen: Pflanzenbau — Viehhaltung | Betriebe der Klasse 8, außer denen der Klasse 83 | |||||
841 | Ackerbauveredlungsverbundbetriebe | Ackerbau > 1/3; Veredlung > 1/3 | P1 > 1/3; P5 > 1/3 | ||||
842 | Dauerkulturen — Weideviehverbundbetriebe | Dauerkulturen > 1/3; Weidevieh und Futterpflanzen > 1/3 | P3 > 1/3; P4 > 1/3 | ||||
843 | Bienenzuchtbetriebe | Bienenzucht > 2/3 | 3.07. > 2/3 | ||||
844 | Pflanzenbau — Viehhaltungsgemischtbetriebe | Betriebe der Klasse 84, außer denen der Klassen 841, 842 und 843 |
Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA) | Definition | Code der Merkmale und Schwellen/Höchstgrenzen (siehe Teil B dieses Annhangs) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine BWA | Haupt-BWA | Einzel-BWA | |||||
Code | Code | Code | |||||
9 | Nicht im Klassifizierungssystem erfasste Betriebe | 90 | Nicht im Klassifizierungssystem erfasste Betriebe | 900 | Nicht im Klassifizierungssystem erfasste Betriebe | Nicht im Klassifizierungssystem erfasste Betriebe | Standardoutput insgesamt = 0 |
Fußnote(n):
- (1)
ABl. L 237 vom 4.9.2008, S. 18.
- (2)
Die Merkmale 2.01.05. (Futterhackfrüchte), 2.01.09. (Grün geerntete Pflanzen), 2.01.12.01. (Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird), 2.01.12.02. (Schwarzbrache (einschließlich Grünbrache), für die eine Beihilfe gezahlt und die nicht wirtschaftlich genutzt wird), 2.02. (Haus- und Nutzgärten), 2.03.01. (Dauerwiesen und -weiden ohne ertragsarmes Dauergrünland), 2.03.02. (ertragsarmes Dauergrünland), 2.03.03. (Dauergrünland, das nicht mehr zu Produktionszwecken genutzt wird und beihilfefähig ist), 3.02.01. (Rinder unter einem Jahr, männlich und weiblich), 3.03.01.99. (sonstige Schafe), 3.03.02.99. (sonstige Ziegen) und 3.04.01. (Ferkel mit einem Lebendgewicht unter 20 kg) werden nur unter bestimmten Umständen berücksichtigt (siehe Anhang IV Nummer 5).
© Europäische Union 1998-2021
Tipp: Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur zur Navigation zwischen Normen.